Allgemeines > Vorstellforum

Vorstellung...und typische Anfängerfragen !

<< < (7/9) > >>

D.J.:

--- Zitat von: tgsrt am 25. Januar 2019 - 09:47:41 ---ich finde das Saga  für einen Skirmischer je nach Armeeaufbau schon ne Menge Figuren nutz. Mitlerweile sind 121 Püppies für eine Armee denkbar. selbt das Minimum von 49 Püppies finde ich (für Skirmischer) schon ordentlich...  - egal.
--- Ende Zitat ---
Huch! Doch so viele? Okay, da war ich unsicher. Sorry für halbwahre Info an Mahud.


--- Zitat von: tgsrt am 25. Januar 2019 - 09:47:41 ---Wenn man bei Saga von Orginalfiguren reden möchte, dann Gripping Beat aber nicht Stronghold! ;) und Gripping bietet mittlerweile viele gute Plastesätze an.
--- Ende Zitat ---

Ist mir ebenfalls neu, und auch hier ein ehrliches mea culpa für's Verbreiten von halben Halbwahrheiten  :-\


tgsrt:
kein Problem, man kann nicht alles wissen!

ST ist quasi der dtsch Vertreiber. Er legt auch die dtsch Regelbücher auf.
Gripping Beast "stellt" die Figuren und macht die englische Übersetzung (internationale) Studio tomahok hat die Regelrechte und die Orginal Rechte (französisch)....   ;) alles klar? ;)

Sorry 121 ist natürlich falsch.... keine Ahnung was ich da für ein Brett hatte....
Die 74 püppies sind nunmal die aktuelle maximalrechnung in der zweiten Edition. theoretisch kann man 6x12 Bauern + Kriegsherr + Barden in der Regelgröße von 6Punkten stellen (was für einen Skrimischer mMn nach einfach zu viel ist).
Die Minimalrechnung sind nunmal die Regel 6x4 Hearthguard + Kriegsherr = 25 Leutchen (irgendwie bin ich grade mit den Zahlen durch den Tüddel gekommen).....

D.J.:
Dann bin ich beruhigt :)
Ernsthaft, ich hatte schon Bammel ich würde Marbot irrtümlich ins Bockshorn jagen  :o

Riothamus:
Also, Franken.

Erst einmal Figuren:

15 mm:
- Baueda - in dem Maßstab geht es bei Franken nicht an Baueda vorbei: http://www.baueda.com/hostis_crl.html#DBAIII-28
- Es gibt natürlich auch andere Hersteller, aber da du nicht zu dem Maßstab neigst, soll das reichen.
- Die Stangenwaffen sind bei 15 mm oft zu dick. Wegen der Stabilität. Die kann man aber durch Draht und ähnliches ersetzen...

1/72:
- Generell sind Plastik-Figurensets über Plastic Soldier Review zu finden. Allerdings ist vieles nur antiquarisch zu bekommen, aber PSR hält auch eine Händlerliste bereit. http://www.plasticsoldierreview.com/PeriodList.aspx?period=6#Carolingian
- Bei dem Thema ist nicht viel Auswahl, da wäre zu schauen, was es an Zinn gibt. Ich kenne mich da nicht so gut aus, da geben besser andere Tipps.

28 mm:
- Da soviel von Saga die Rede war, sind denn auch gleich deren Minis zu nennen: https://shop.battlefield-berlin.de/katalog/showarticles/1210/1/figuren (Weil die Gripping Beast-Seite bei mir gerade nicht laden will, verlinke ich da mal einen Shop. Gripping Beast bietet auch Boxen mit ganzen Warbands an.)
- Gripping Beast ist dem ein oder anderen schon zu bullig und mit zu übertriebenen Proportionen.
- Es gibt auch andere, z.B. von Artizan: https://www.miniaturicum.de/Carolingians (Hier dann ein anderer Shop, nicht das mir Schleichwerbung vorgeworfen wird.)

Wo ich schon dabei bin, du hattest nach schönen 28 mm gefragt. Da musst du dir unbedingt die Minis von den Perrys anschauen: https://www.miniaturicum.de/Perry-Miniatures
Zu Regeln wegen der Übersichtlichkeit in einem weiteren Post.

Riothamus:
Nun zu den Systemen:

1. Saga: Wenn du die Kriegführung der Zeit Karls des Großen vor Augen hast, waren es meist kleinere Aktionen. Da ist ein Skirmish mit vielen Figuren wie Saga durchaus passend. Und bei Saga sind auch Karolinger vorgesehen. Zusätzlich zu deinem Warlord hast du 4 Punkte für kleinere Spiele oder 6 für größere Spiele, um Gruppen von Kriegern einzukaufen. Für einen Punkt bekommt man 12 Bauern (original: Levy; Das spiel ist besser als diese Übersetzung.), 8 Krieger oder 4 Veteranen. Bei den Franken muss man sich entscheiden, ob man Merowinger, Karolinger oder Kapetinger spielt. Ich gehe mal von Karolingern aus. Grundsätzlich ist bei Saga von einer Standardbewaffnung mit Speer und Schild auszugehen. Je nachdem kann es eine andere Bewaffnung sein, die dann auch dargestellt werden sollte. Ebenfalls grundsätzlich wird von Fußsoldaten ausgegangen. Auch hier gibt es Abweichungen.

Bei den Karolingern können Kriegsherr, Veteranen und Krieger beritten sein. Nicht berittene Krieger dürfen Bogenschützen sein. Levy sind in einer karolingischen Warband alle mit Wurfspeeren ausgerüstet.

2. DBA: Natürlich gab es auch Schlachten. (Bei Baueda wird angeboten, gleich alle nötigen Figuren für eine DBA 3.0 Armee zu kaufen.) Von DBA 2.2 zu 3.0 gab es einige Regeländerungen mit großen Auswirkungen, was es durchaus rechtfertigt, die Regeln zu unterscheiden, was am Anfang aber sicher recht uninteressant ist. Ich schreibe das, damit du nicht verwirrt bist, wenn die Versionsnummern angegeben werden und weil ich, da ich gerade umgezogen bin, meine DBA 3.0-Sachen nicht finde und dir die DBA 2.2 Liste nennen muss. Ritter gab es zu dieser Zeit noch nicht, bei DBA beziehen sich die Einheitenbezeichnungen auf die taktische Funktion in der fraglichen Zeit. Und daher werden z.B. die karolingischen Reiter als Ritter eingestuft. Entsprechend ist es dann bei den anderen Truppentypen.

Ein Element ist das Generalselement. Dies muss hier aus Rittern bestehen und soll 3 Figuren umfassen. (Das wird 1 x 3Kn (Gn) abgekürzt.)
Dann 5 Elemente Ritter mit je 3 Figuren. (5 x 3Kn)
Dann 4 Elemente Speerkämpfer zu Fuß mit je 4 Figuren. (4 x 4Sp)
Dann 1 Element Plänkler (altgriechisch "Psiloi") zu Fuß mit je 2 Figuren (1 x 2Ps)
Schließlich entweder ein weiteres Element Plänkler, leichte Reiter mit 2 Figuren (2LH) oder eine Horde mit 7 Figuren (7Hd).

Da bräuchtest du also 18 Ritter, 16 Speerkämpfer, 2 Plänkler und 2 Plänkler, 2 Leichte Reiter oder 7 Figuren für eine Horde. Das sind 38 bis 45 Figuren, je nachdem ob du alle oder eine bestimmte Optionen willst.

Nehmen wir als ein zweites Beispiel Römer der Zeit der Punischen Kriege, wären es 2 Kavallerie-Elemente (2x3Cv, eines davon General), 6 Elemente Blades mit je 4 Figuren als Príncipes und Hastati (6x4Bd), 2 Elemente Speerkämpfer mit je 4 Figuren als Triarii (2x4Sp) und 2 Elemente Plänkler mit je 2 Figuren als Velites (2x2Ps). Das ergäbe dann 6 Reiter, 32 schwere Infanteristen und 4 leichte, insgesamt 40.

Und damit sind diese Römer toll für einen günstigen Einstieg mit sehr tollen Figuren, wenn man die folgenden Sets günstig findet:
http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=705
http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=916
Bei den Reitern brauchst du nur 6. Das heißt, du kannst bei Ebay mal schauen, ob du ein Set findest, bei dem einzelne Reiter beschädigt sind, während du bei den Fußsoldaten alle bis auf 2 Velites, den Tribun und den Feldzeichenträger alle benötigst, da du den Zenturio und den Cornicen zu den Triariern stellen musst, um genug davon zu haben. Allerdings braucht man bei DBA immer noch eine Lagerwache von 2 bis 5 Mann. Da können die übrigen Infanteristen und ein Reiter benutzt werden oder auch nur die beiden restlichen Plänkler, wodurch man schon ein Element mehr hätte, falls man mal Richtung eines Regelwerks mit mehr Soldaten in der Armee gehen will.
(Ich führe das an, weil ich hier weiß, wie die DBA 3.0 Liste aussieht: Man kann 2 Elemente Klingen durch Hilfstruppen ersetzen und muss sich dabei entscheiden, ob es Hilfstruppen mit 3 oder 4 Figuren sind, wenn man möchte.)

Du kannst also auch schauen, welche Figuren dir gefallen und dann nach den Listen schauen. So war es bei mir und den gerade verlinkten Römern von Zvezda: Ich wollte die unbedingt haben und habe erst dann festgestellt, wie günstig man damit zu einer römischen Armee kommt. Mit Versand habe ich damals, wenn ich mich recht erinnere keine 15 € für die Minis ausgegeben.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln