Kaserne > Projekte
Pappenheimer geht in die Antike
Maréchal Davout:
Ja, ganz passen die klassischen Hopliten nicht, aber sie sind cool und ich verstehe deine Argumente. Einige von denen könnte man aber auch unter die italischen Verbündeten mischen. Z.B. den Kollegen ohne Rüstung, manche haben doch auch attische Helme, runter Schild und Speerlänge passen ja auch.
Cool, dass die Details schön sind. Was ist mit dem einen Speer passiert? konnte man den unter Kochwasser nicht wieder gerade kriegen?
Pappenheimer:
--- Zitat von: Maréchal Davout am 09. Januar 2020 - 14:29:54 ---Cool, dass die Details schön sind. Was ist mit dem einen Speer passiert? konnte man den unter Kochwasser nicht wieder gerade kriegen?
--- Ende Zitat ---
Ich hatte vor dem Bemalen versucht den zu biegen. Brachte irgendwie nicht viel. HäT hat gegen sich, dass die Minis immer wieder ziemlich verbogen aus der Packung kommen. Hatte ich jetzt auch bei den Karthagischen Elefanten, wo diese Noppen zum Aufstecken der Türme nicht richtig gegossen waren.
Dafür brechen die Waffen nicht so leicht ab wie bei Zvezda, wo ich diese Tendenz öfter an Speeren sehe. Bevor sie brechen kippe ich halt ein bisschen Kleber drüber und male dann nochmal drauf. Nicht perfekt, aber da ich schon soviele Fahnen in den letzten Jahren fürs 18.Jh. ankleben musste, kann ich damit mittlerweile leben.
Maréchal Davout:
Ja, das kenne ich beides auch! Bei meinen karthagischen Elefanten hatte ich glück, dass da nichts verbogen war.
Was ich noch fragen wollte: Warum der Streitwagen? Zugegeben, ein schönes Modell, aber bei Gaugamela waren das doch nach meinem Stand schon Auslaufmodelle, wo die Perser als Exoten noch welche einsetzten. Griechen und Römer hatten entweder nie welche oder sehr viel früher eher als "Schlachtfeld-Taxi" so wie die Britannier sie auch noch nutzten im 1. Jh..
D.J.:
Die Modelle gefallen mir :)
Vermutlich predige ich jetzt einem Bekehrten, aber hast du die Minis zum Biegen schonmal "aufgekocht"? Ein Bad in heißem Wasser, zurechtbiegen und dann in kaltem Wasser "abschrecken" hat bei meinen alten 1:72ern oft geholfen.
Pappenheimer:
Nun ein bisschen italische Kavallerie. Mal ohne etwas verbogenes. Etwas unlogisch vielleicht bei diesem HäT-Set, dass zwei Posen der Reiter definitiv Chargen, aber beide Pferdeposen nur zu den beiden ruhigen Reiterposen passen. So wirkt das eher wie ne Art gymnastische Übung mit dem Speer. Schön aber m.E. der Detailgrad und z.B. die Falten.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln