Kaserne > Projekte
Pappenheimer geht in die Antike
Maréchal Davout:
Schwache Phase bei Italeri: kann man so sagen (wobei die Modellierung immernoch schön ist und nicht so plump wie bei den späten Preußenriesen für 1815). Deren passendes römische Infanterieset hat auch nur 3 Trooperposen bei 50 Mann (und dann nochmal fragwürdige!) und bei den keltischen Kavalleristen sieht es ähnlich wie bei den römischen Pendants aus...
Pappenheimer:
Hier geht's nun weiter mit Roms Gegenspielern.
Ich denke, dass die Makedonen letztlich ein bisschen mehr Reiterei als die Römer kriegen.
Maréchal Davout:
Mehr Reiterei: Sauber! Schöne Modelle! Wirst du die mit Schilden auch nutzen?
Bei Pydna und anderen Begegnungen fehlten (wie zuvor Philipp) Perseus zwar Reitertruppen, aber insgesamt passt das!
Pappenheimer:
--- Zitat von: Maréchal Davout am 25. September 2019 - 08:24:21 ---Mehr Reiterei: Sauber! Schöne Modelle! Wirst du die mit Schilden auch nutzen?
Bei Pydna und anderen Begegnungen fehlten (wie zuvor Philipp) Perseus zwar Reitertruppen, aber insgesamt passt das!
--- Ende Zitat ---
Ich würde noch schauen, ob es nicht etwa für diese Zeit (3. Jh. v.u.Z.) evtl. doch Verbündete gab, die Schilde hatten, etwa süditalienische Stadtstaaten oder sowas auf der Seite der Makedonen.
Die Rüstungen dieser Staaten wirken doch eher griechisch auf mich als Laien.
Ich frage mich schon wie ich die mit Rom verbündeten hellenistischen Truppen darstelle (die z.B. in den Kriegen gegen die Seleukiden dabei waren). Bei den Maßstäben von AoH sicherlich auch nur 1-2 Bases. Vielleicht dann einfach Minis von einem anderen Hersteller oder doch eher ähnliche Schilde für Verbündete mit einem einheitlichen Grundton.
Thomas Kluchert:
--- Zitat ---Ich würde noch schauen, ob es nicht etwa für diese Zeit (3. Jh. v.u.Z.) evtl. doch Verbündete gab, die Schilde hatten, etwa süditalienische Stadtstaaten oder sowas auf der Seite der Makedonen.
Die Rüstungen dieser Staaten wirken doch eher griechisch auf mich als Laien
--- Ende Zitat ---
Soweit ich weiß haben sich Schilde bei der Kavallerie im 3. Jh. v. Chr. im hellenistischen Osten mehr und mehr durchgesetzt. Ob bei Kynoskephalai noch Schockreiterei im Sinne Alexanders dabei war, weiß ich gar nicht. Pyrrhos hat diese Ausrüstung wohl aus Italien "mitgebracht". Die "Tarentinischen Reiter" sind das beste Beispiel - sie kamen nur anfangs aus Tarent, später wurde wohl jede leichte Kavallerie mit Schilden so genannt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln