Epochen > Absolutismus und Revolution

Bräuchte Tipps für den Aufbau einer Preussischen Armee (Napoleonische Kriege)

<< < (8/15) > >>

morty:
@ Zwerch mit Ohren:

 Wenn Du Dich für 1813er Aufstellung interessierst:

http://home.germany.net/101-102451/zf/index_e.html

Kleist hat es mir auch angetan, allerdings habe ich die Brigade Klüx und bin nun bei Zieten..

Der Unterschied zwischen Musketieren und Füsilieren bestand, daß die Füsiliere plänkeln konnten, also leichte Truppen waren.

Uniformtechnisch merkte man das vor allem an dem schwarzen Leder bei ihrer Ausrüstung

Landwehr hatte keine Füsiliere, dafür waren sie einfach zu schlecht ausgebildet

Davout:
@Zwerch,
die Füsiliere bildeten immer das 3. Bataillon eines Regiments. Ihre Ausrüstung entsprach der der Musketiere, nur führten sie ein anderes Seitengewehr als den normalen Infanteriesäbel und ihr Lederzeug war natürlich schwarz.

Die Brigadeartillerie war mit 6 x 6-pdr Kanonen und 2 x 7-pdr Haubitzen je Batterie ausgestattet.

Was mich regeltechnisch noch interessieren würde:
Hier war die Rede davon,  dass die Füsiliere plänkeln konnten. Das ist zwar richtig aber wie stellt ihr die Plänkler aus dem 3. Glied der Musketierbataillone dar? Für mich ist das ein wichtiges Element der preußischen Taktik.

Grüße,

Davout

Schrumpfkopf:

--- Zitat von: \'Davout\',index.php?page=Thread&postID=53234#post53234 ---@Zwerch,
die Füsiliere bildeten immer das 3. Bataillon eines Regiments. Ihre Ausrüstung entsprach der der Musketiere, nur führten sie ein anderes Seitengewehr als den normalen Infanteriesäbel und ihr Lederzeug war natürlich schwarz.

Die Brigadeartillerie war mit 6 x 6-pdr Kanonen und 2 x 7-pdr Haubitzen je Batterie ausgestattet.

Was mich regeltechnisch noch interessieren würde:
Hier war die Rede davon, dass die Füsiliere plänkeln konnten. Das ist zwar richtig aber wie stellt ihr die Plänkler aus dem 3. Glied der Musketierbataillone dar? Für mich ist das ein wichtiges Element der preußischen Taktik.

Grüße,

Davout
--- Ende Zitat ---
Interessant - genau darüber habe ich mir geraume Zeit den Kopf zerbrochen.

Folgende Faktoren habe ich dann in meiner Entscheidung berücksichtigt:
1. Verhälltnis Mann zu Miniatur
2. Spielbarkeit im Wargaming
3. optischer Eindruck.

Normalerweise stelle ich eine Kompanie mit 8 Mann (1/20 Ratio) auf eine gemeinsame Base.

Hier habe ich mich entschlossen das ganze Battallion mit 16 plänkelnden Figuren in offener Formation
auf die vier Basen zu verteilen. Immer paarweise (einer ladend einer schiessend/bereit) und 1-2 Offiziere
und einen Hornisten. Natürlich denke ich darüber nach dasselbe Battallion noch in geschlossener Formation
zu präsentieren, dazu habe ich aber einfach nicht genug Zeit.

Davout:
So ähnlich würde ich das auch machen, da die Preußen ohnehin häufig in zweigliedriger Linie kämpften. Man kann sich dabei aber fragen, wo der Unterschied zu dreigliedrigen Einheiten anderer Armeen ist, wenn generell alle Bataillone nur mit zweigliedriger Aufstellung dargestellt werden. Bei meinem AoB kann man die Infanterie dreigliedrig stellen - die Figuren sind da aber einzeln gebast. Plänkler abstellen ist da kein Problem.

Bei der Artillerie kommt es immer drauf an,  wie breit eine Batterie aufgestellt werden konnte und wie die Wirkung im jeweiligen Spiel ermittelt wird. Als Grundsatz nehme ich derzeit ca. die Breite eines halben Bataillons in Linie als Batteriebreite. Dann kommt es eben darauf an, ob die Wirkung geschützweise oder für die ganze Batterie ermittelt wird. Da können sich ziemliche Verzerrungen ergeben. Bei Spielen mit kleinen Bataillonen sieht das für mich mit zuvielen Geschützen pro Batterie ziemlich komisch aus. Das Hauptproblem für eine ausgewogene Darstellung der Artillerie wird dann wohl die figurenmäßig zu schwach vertretene Infanterie und Kavallerie sein.

Grüße,

Davout

Schrumpfkopf:
@Artillerie

Halte ich ähnlich: Meine Battalione haben in Linie 32 cm Breite. Eine Artilleriegruppe hat 20 cm was knappen 2/3 entspricht und dem historischen Original wohl ziemlich nahe kommt.

Die grösste und regeltechnisch mW ungelöste Herausforderung für Preussen besteht in der plänkelnden 3 Linie der Musketiere. Da habe ich noch kein schlaues Rezept gefunden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln