Epochen > Altertum
War keltische Kleidung wirklich so farbenfroh?
Rusus:
--- Zitat von: \'Christof\',index.php?page=Thread&postID=51557#post51557 ---
--- Zitat von: \'alabastero\',index.php?page=Thread&postID=51553#post51553 ---BTW, kennt jemand Kelten-Figuren im 28mm-Maßstab die an die Asterix-Figuren angelehnt sind?
--- Ende Zitat ---
Hmm, wenn sind die out of print. Aber diese neuen Plastikfiguren in 28mm haben einen gewissen Fantasyeinschlag.
Gruss Christof
--- Ende Zitat ---
Dem stimme ich nicht zu. Auf der letzten DUZI war ein Händler aus den Niederlanden, der die Figuren einzeln (Stück 2 €) angeboten hat. Da habe ich mich erstmal eingedeckt. Wenn ich mich recht erinnere war der Modelleur Josef Ochmann auch auf der DUZI. Es wird sich dann wohl nicht um Schwarzgüsse gehandelt haben, wohl aber um neue Abgüsse. Ral Partha hat die alten Hobby Products Figuren teilweise wieder im Angebot.
Bei Megaminis kann man sich den alen Hobby Products Katalog anschauen. Da sind auf den Seiten 29 und 30 alle Figuren der Reihe abgebildet. Auf der gleichen Seite werden übrigens auch Formen der Hobby Products Figuren zum Verkauf angeboten. Das sind z.Z. zwar nicht die Asterix-Formen, aber kann ja durchaus sein, dass es die schon mal zu erwerben gab.
zu Blücher: Ja, sind klasse Figuren. Bei mir wird wohl ein Baa-Team dabei herausspringen. Ich denke, wenn man die Augen offen hält, wird man die Figs bei irgend \'nem Händler wieder finden. Zur Not kann ich auf der nächsten DUZI ja mal nachschauen.
Christof:
Asterix und Obelix hat mir Mehrunes von der Spiel mitgebracht, die waren deutlich kleiner als 28mm, eher klassische (kleine) 25mm -könnte man mit 1:72 mischen. Vielleicht war das dann aber doch nicht die Hobby Products Serie. Wenn man die Briten wieder bekommt würde ichi glatt wieder mit Blood Bowl anfangen...
Gruss Christof
Rusus:
Die Hobby Products Figuren erkennt man normalerweise an ihrer angegossenen kreisrunden Standfläche.
Die Asterixfiguren, die ich habe, passen exakt zur Metal Magic Reihe und sind 28mm. Eher ein kleines bisschen größer.
Tankred:
Ich habe mir im Frankfurter Archäologischen Museum die Ausstellung \"Das weiße Gold der Kelten\" über die Hallstätter Salzbergwerke angesehen. Ich war wirklich tief beeindruckt von der Ausstellung, da sich auch Gewebe und Leder erhalten haben. Gerade die Gewebe haben mich sehr verblüfft. Sie waren durchaus kompliziert gewebt und gefärbt. Teilweise waren sogar die Kleidungsstücke der Arbeiter gemustert. Ich hatte zwar den Eindruck, dass die Muster weitaus feiner waren, als wir Wargamer das darstellen können, aber eingedenk der Tatsache, dass Krieger bei den Kelten nicht zu den armen Schluckern gehörten, denke ich, dass Du Dich da keinesfalls bremsen solltest.
Unter diesem großartigen Link http://dressid.nhm-wien.ac.at/textile_d.html siehtst siehst Du ein paar Beispiele der Fundstücke aus dem Bergwerg Bergwerk. Schon allein die Webkunst faszinierte mich sehr. Hier ist noch eine Seite zum Thema. http://sciencev1.orf.at/urban/114658.html
*Spruch an Mehrunes wurde auf vielfachen Wunsch rauseditiert*
Nachtrag: Die erwähnte mögliche Form der Asterixfigur, also der englische Chieftain: Ich habe mal irgendwo gehört, dass der gehörnte Bronzehelm auf einen einzigen Grabfund zurück zu führen ist und dass man dem Helm eher kultische Funktion zusagt. Weiß jemand darüber mehr? Ich finde es nämlich weitaus interessanter, ob sich solche Dinge in Illustrationsformen und Geschichtsbücher reinschleicht, als in Comics.
njetkulturny:
Bergwerg ? Ist das hessisch? ;)
Oder ein klasse Schreibfehler, bei dem man ins philosophieren kommt. Fehlt da ein Z ? :D
BTT
Die Kelten sollte man auf jeden Fall farbenfroh malen aus den hier schon mehrfach genannten Gründen und weil es einfach mehr hergibt als uniforme Römer und Griechen (für die man sich scheinbar auf ein grundsätzliches Farbmuster geeinigt hat - Bronzetöne, Rot und Leinweiß). Da sollte man jede Möglichkeit nutzen, auch mal die anderen Farben der Palette zu Nutzen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln