Epochen > Altertum

Gegner Roms?

<< < (9/15) > >>

Clödi:
Um jetzt noch einmal weiter zu denken, wenn ich 1. günstig wegkommen will, 2. in Deutschland kaufen und mich nicht durch tausend Shops klicken möchte, 3. viele potenzielle Gegner will, bin ich dann vielleicht am besten bedient mit einer 15mm-Römer-Armee der Republik von Xyston?

Nächste Frage wären dann natürlich noch die Regeln, da springen einem ja spontan erstmal DBA und WAB ins Auge, aber ich will den Thread ja nicht völlig entgleisen lassen. ;-)

Mehrunes:
WAB wird eher nicht in 15mm gespielt, sondern in 28mm.
Wenn du aber Schlachten von der Größe von WAB in 15mm spielen willst, würde ich dir Field of Glory empfehlen. Das Regelbuch gibt\'s sogar auf Deutsch.
Für den Einstieg ist DBA in Ordnung, du wirst aber sicherlich irgendwann mehr wollen. Das schöne: Die Basierung für DBA und FoG ist kompatibel.

Die Xyston-Römer sind schön, wie alle Xystons aber schon sehr groß für 15mm. Mischen mit anderen Herstellern wird da schwierig aber eigentlich kriegst du ja alles was du brauchst von Xyston.

Robert E. Lee:
Bei 15mm würde ich dir ebenfalls zu FoG oder anderen auf 15mm ausgerichteten Spielen raten, für WAB gibt es zwar keine vorgeschriebenen Größen, der Mangel an Mitspielern macht ein solches Projekt jedoch recht unattraktiv  :D  .

@ Mehrunes

--- Zitat ---Wenn du aber Schlachten von der Größe von WAB in 15mm spielen willst
--- Ende Zitat ---
Sowohl in der Figurenanzahl, als auch in der \"Größe\" des abgebildeten bestehen Unterschiede (\"große\"  :D) zwischen WAB und FoG, ein wie ich finde nicht ganz passender Vergleich  ;)  .

Mehrunes:
Eigentlich doch. Man hantiert mit durchschnittlich rund 100 \"Spielsteinen\", ob darauf jetzt eine 28mm-Figur steht oder aber 2-4 15mm-Figuren macht keinen großen Unterschied.
Es ist dieselbe Tischgröße und die Anatomie der Schlacht ist dieselbe. WAB ist eben nicht wie gerne propagiert der Ausschnitt einer größeren Schlacht. Das ist doch nur so ein gerne genanntes Argument um die mögliche Identifizierung einzelner Kämpfer/Standartenträger usw. zu rechtfertigen. Bei WAB repräsentiert ein Infanterieblock ungefähr dieselbe Menge Kämpfer wie eine Battlegroup bei FoG. Wo ne WAB-Einheit vielleicht 20 Einzelmodelle stark ist, hat ne FoG-Battlegroup eben 6 Basen mit je 3-4 Figuren.
Der Vergleich war aber vorallem zur Abgrenzung von DBA gedacht, dass mit seinen 12 \"Spielsteinen\" doch einen ganz anderen Abstraktionsgrad besitzt. Da sind FoG und WAB deutlich näher zusammen.

PS: Sonst fängt immer gleich das Gezeter an, wenn man WAB als Massenskirmish bezeichnet, nu ist es auch wieder nicht recht wenn man es in den Stand eines großtaktischen Schlachtensystems erhebt...  8)

Robert E. Lee:

--- Zitat ---Sonst fängt immer gleich das Gezeter an, wenn man WAB als Massenskirmish bezeichnet
--- Ende Zitat ---
Da ich jedoch WAB bis gut 3k/4k Punkte als Massenskirmish bezeichnen würde, kannst du dir denken warum ich mit deinen Ausführungen nicht einverstanden bin ;). Das wiederlegen bzw. gegenargumentieren spare ich mir mal, hatten wir zum einen in anderer Form schonmal und nebenbei bin ich mir sicher das dir die diversen Gegenargumente bereits bekannt sind.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln