Kaserne > Projekte
Don Kanyar: Frankfurter Spieltrieb Tisch auf der Tactica 2011
Frank Becker:
[font=\'Arial]Ganz dickes Lob!!! Die schön gestaltete unregelmäßige Oberfläche wird durch die Bemalung noch einmal hervorgehoben. Schöne Idee, das Ganze in helle und dunkle Bereiche zu unterteilen. Diese tolle Idee lasse ich auf jeden Fall in meinen Plattenbau einfließen.[/font]
[font=\'Arial] [/font]
[font=\'Arial]Sehr interessant ist auch euer Baubericht auf der Homepage. Man merkt, dass ihr immer versucht neue Wege zu gehen und praktikable Lösungen zu finden. Auch wenn es nicht immer klappt (Magnetfarbe), so lernt man doch dazu.[/font]
[font=\'Arial] [/font]
[font=\'Arial]Vielen Dank für die schöne Doku![/font] :applaus:
Decebalus:
Sieht absolut super aus. Ich bin sehr begeistert.
Verratet uns bitte auch noch, wie Ihr Euch die Lagerung vorstellt. Ist ja duch die unebene Oberfläche nicht ganz einfach.
Und ich wage (als Anhänger der Hamburger Plattenbau-Methode) die Behauptung, dass die Faserplatte unter den Modulen mehr Probleme bereitet als sie löst (Gewicht und Verzug). Aber da werden wir Eure Erfahrungen ja noch hoffentlich erleben.
sharku:
absolut genial, und eure bilderreihe auf der homepage ist auch super... bin schon sehr aufs begrünen gespannt!!!
lemming:
Meine Idealvorstellung von der Lagerung ist pure Hochstaplerei - ein schmales aber hohes Regal mit 12 Böden, in das die Segmente waagrecht reingeschoben werden. Mal sehen, ob das noch in unser Club-Kellerchen passt.
Inwieweit sich die Segmentkästen verziehen muss man abwarten, denke ich. Das typische Verbiegen bzw. Durchhängen einer HF-Platte wie wir sie von einigen unserer früheren Platten kennen, wird vielleicht nicht eintreten, weil die Kastenbauweise für eine gewisse Versteifung sorgt. Mit dem Gewicht sehe ich da auch weniger Probleme; es wurde ja viel weniger Sand verbraucht als z.B. bei den Dünen unserer Wüstenplatten. Aber unser Keller neigt ja leider zu einer höheren Luftfeuchtigkeit.
Warten wir die Ergebnisse der Langzeitstudien ab.
Hindu:
Das mit der Magnetfarbe ist lustig: Auf der Rückfahrt von der diesjährigen Tactica habe ich mir überlegt, ob es nicht eine Möglichkeit geben könnte, solch eine zerklüftete Platte wie eure WKI besser bespielbar zu machen. Ich bin dann auf die quasi umgekehrte Variante gestoßen - Eisenspäne. Warum Vogelsand ins Leimgemisch geben wenns auch Eisenspäne tun und die Figuren sind ja magnetisch gebased. Gescheitert ist ein Praxistest bisher daran, dass ich in unsere Firmenwerkstatt zu den Drehern gegangen bin und nach 2 Händen voll Metallspänen gefragt habe, aber nur den ganz feinen und auch getrennt von Edelstahlspänen.......
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln