Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 15:01:42
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Gelände-Matten im Eigenbau  (Gelesen 161236 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Iarumas

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 10
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #210 am: 04. Februar 2013 - 10:48:05 »

Schon mal jemand das ganze mit Jute gemacht? Ist ja auch ziemlich grob strukturiert. Und insgesamt ein bisschen günstiger. Bleibt nur die Frage, ob es nicht zu \"dünngewebig\" ist und alles durchsuppt...

Die Konzeptionsphase nähert sich dem Ende, demnächst kann ich auch meine Ergebnisse posten ^^
Gespeichert

sharku

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.624
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #211 am: 04. Februar 2013 - 10:57:13 »

also die nahaufnahme sieht doch ziemlich genial aus!!!
Gespeichert

Iarumas

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 10
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #212 am: 14. Februar 2013 - 13:07:39 »

Ich habe es jetzt auch endlich geschafft!! Als Grundmaterial habe ich Jute genommen, die ist noch ein bisschen gröber und billiger als Leinen.

Das Ergebnis ist dieser Flussabschnitt (noch WIP):



Geplant sind weitere Teile (Biegungen, Quelle) in dieser Größe, Zu- und Abflüsse in schmäler, Seen, Altwasser, Teiche und Tümpel in variabler Größe und auch Furten. Da die Matte total dünn ist (1-2 mm), denke ich, man kann störungsarm einfach Teile überlappen lassen, das werde ich aber mit dem nächsten Schritt in einigen Tagen testen und weiter dokumentieren.

Alles in allem gesagt:

Es geht total einfach, macht Spaß und das Ergebnis ist überwältigend. Für Straßen, Flüsse und alles andere ebene Landschaftsdingens ist das absolut mein Mittel der Wahl. Und die Matte(n) in Spielfeldgröße stehen ja auch noch aus...
Gespeichert

Sidarius Calvin

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 266
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #213 am: 14. Februar 2013 - 13:43:19 »

Der Fluss sieht sehr schick aus.
Hab mir auch vorgenommen, über Ostern ein paar Waldflecken inkl. einem kleinen Seelein zu machen.
Wie hast du den Fluss gemacht?
Blau unterlegt und dann das Wasser mit durchsichtigem Silikon (Acryl gibts net durchsichtig oder?) geformt?

Ich hab mir überlegt zuerst die Seegrundfläche zu bemalen und abzustufen, dann normal den Rest der Matte mit dem Acryl-Sand-Gemisch zu bestreichen und am Schluss den See mit Wassereffekt von Vallejo aufzufüllen.

Sid
Gespeichert
Besuche doch mal meinen Tabletop-Blog  :)
http://tabletop-projects.blogspot.ch/

Iarumas

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 10
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #214 am: 14. Februar 2013 - 13:49:52 »

Ach so, bisher hab ich das Wasser noch gar nicht gemacht, ich habe nur das Acryl-Sand-Farbe-Gemisch mit ganz feinem Chinchilla-Sand und stahlblauer Farbe gemacht, relativ dünn aufgestrichen und dann noch mal den Sand darauf gestreut. Danach habe ich ein zweites Gemisch mit grüner Farbe an den Rand gemacht und das dann mit diversem Flock versehen.

Ich werde das Wasser noch mit der Airbrush blau-grün-grau bemalen (dazu muss ich mir noch mal ein paar Bilder von Flüssen anschauen), dann kommt da entweder Reeves glänzendes Gelmedium (das sollte durchsichtiges Acryl sein) oder nur Glanzlack drauf und zum Schluß evtl noch ein gaaaanz dezentes Trockenbürsten. Ich denke, dass ich auch noch ein paar Styropor-Steine ins Wasser gebe, um Strömungen bilden zu können.

Da kann man sich ja ganz schön rumspielen damit. Ich werde aber schön weiterhin Ergebnisse posten.
Gespeichert

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #215 am: 14. Februar 2013 - 14:27:14 »

Auf die Flussergebnisse bin ich dann aber wirklich mal gespannt, auch in puncto Haltbarkeit nach mehrmaligem einrollen.
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

Farin 17

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 457
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #216 am: 14. Februar 2013 - 16:56:01 »

Zitat von: \'Sidarius Calvin\',\'index.php?page=Thread&postID=130759#post130759
durchsichtigem Silikon (Acryl gibts net durchsichtig oder?) geformt?
Es gibt beides durchsichtig bzw. transparent. Allerdings ist Acryl überstreichbar und Silikon nicht.


Das Flußelement sieht schon recht gut aus. Ich bin auch auf den Langzeittest gespannt.
Gespeichert

Conan

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 199
    • 0
Habe jetzt auch einen Spieltisch mit Mattentechnik
« Antwort #217 am: 15. Februar 2013 - 14:09:31 »

Hallo,

inspiriert durch die tollen Bilder habe ich mich auch mal versucht,
Ein kleiner Spieltisch mit zwei Matten je 80 x 60, also zusammen 120 x 80 cm, genug für viele 15mm Skirmishes.











Hoffe die Bilder gefallen euch.

ich bin ganz zufrieden mit dem Ergebniss....

Gruß,

Peter
Gespeichert

Iarumas

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 10
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #218 am: 15. Februar 2013 - 14:26:14 »

Ich finds richtig gut.

Seh ich richtig, dass du den Fluss und die Straßen als auflegbare Matten gemacht hast? Und die Häuser auch auf einzelnen Bases? Ich hoffe, ich tue dir da jetzt nicht unrecht, aber wenn du das alles modular gemacht hast, dann bin ich hochgradig begeistert und damit hast du mir vorgemacht, wie ich es machen will.

Vielen Dank für die Fotos.
Gespeichert

zigoR

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 648
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #219 am: 15. Februar 2013 - 15:46:57 »

Schöne Matte, allerdings sind mit die Wege zu grade ;)


P.S. eine unserer Matten im Einsatz (Jungfernflug sozusagen...)

http://tabletop-rheinmain.de/phpBB3/viewtopic.php?f=32&t=511

Conan

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 199
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #220 am: 15. Februar 2013 - 17:12:17 »

Danke fürs Lob,

Ja, die Strassen und der Fluss sind modular, ebenso die Wälder und der Siedlungsbereich.
Habe im ersten Schwung gerade Strassen und Flusslauf gemacht, Kurven und Weggabelungen
Sollen noch folgen.

Generell bin ich begeistert wie schnell und einfach die Mattentechnik funktioniert.

Bin schon am überlegen ob ich mal eine Winterplatte mache. :)
Gespeichert

Tankred

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.190
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #221 am: 15. Februar 2013 - 17:27:21 »

Zitat von: \'zigoR\',\'index.php?page=Thread&postID=127475#post127475
Meine Damen und Herren, der Tabletop Club Rhein Main (in persona diesmal SoC, Whiro, zigoR) hat auch mal ein paar Matten gebaut :D

3 bzw 4 Matten für Privat & 2 für den Verein, 3 stehen noch aus,...






WoW das ist ja mal
A) eine tolle Arbeit
B) genialer Arbeitsraum

Wer von Euch hat denn eine Schreinerei zur Verfügung???

Ich bin sehr gespannt auf die fertigen Platten. Kann man auf den Matten auch in Bockenheim zocken?

Whiro

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 68
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #222 am: 15. Februar 2013 - 17:51:27 »

Die Schreinerei hat SoC zur Verfügung. Die Matten sind hauptsächlich für den Privaten Gebrauch und für den Treff in Nidderau gedacht. Ich kann zum nächsten Treff in Bockenheim aber gerne mal die beiden kleineren 48\"x48\" und 36\"x36\" mitbringen dann kannst du sie zumindest mal in Natura sehen, sollten 48\"x48\" für Saga reichen natürlich auch gerne bespielen.

In diesem Thread, kannst du eine der Matten im Einsatz mit Gelände sehen.

http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=130876#post130876

Grüße und Danke für das Lob.

Bis nächstes WE in Hamburg!

**GS**

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 922
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #223 am: 16. Februar 2013 - 17:35:28 »

Hi, ich habe mich heute auch an so einer Matte probiert, ich will mal sehen, ob ich heute Abend noch ein Bild knipse.


Gruß
GS
Gespeichert
\"You don\'t have enough magic in you to make cereals into breakfast!\" Harry Blackstone Copperfield Dresden


Sch.. Party! Wenn ich meine Hose finde, gehe ich nach hause!

Iarumas

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 10
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #224 am: 19. Februar 2013 - 10:59:26 »

Wintermatte würde mich auch sehr interessieren, vor allem kann/muss man da ja eigentlich mehrschichtig arbeiten, oder? Erst Boden und dann Schnee.

Also dünne Schicht mit Struktur und Farbe, dann weitere dünne Schicht mit gaaanz feinem Sand/ Natron und weiss, die an manchen Stellen den Boden noch durchkommen lässt. Da kann man bestimmt auch beeindruckende Sachen machen. Mal schauen, wer\'s früher realisiert...

Ich bin grad weiter am Flüsse bauen, diesmal schmäler, danach Biegungen, dann Seen und Teiche. Und ich denke, das erste Matten-Projekt wird ein Sumpf. Da muss ich mir nur was einfallen für den Wasser-Effekt, das Acryl-Gel ist wenig beeindruckend und vor allem auch recht teuer. Hat jemand Erfahrung mit durchsichtigem Acryl? Und darauf Glanzlack?
Gespeichert