Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 04. Juli 2025 - 07:44:47
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Gelände-Matten im Eigenbau  (Gelesen 158809 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Anomander Rake

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 8
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #270 am: 04. März 2015 - 07:15:52 »

Moin, Moin,

wir wollen bei uns in der Gruppe nun auch mal eine Geländematte herstellen.

Auf der Tactica haben wir bei Stronghold Terrain die Malervlies-Variante gesehen.
Leider ist das Malervlies, so wie es scheint, nur in de Breite 1 Meter zu bekommen, was natürlich für den 120x180 Tisch jetzt nicht so optimal ist...

Hat jemand Erfahrung mit den Möbeldecken für Umzüge? Vom Abbild her würde ich sagen, sollten die doch ähnlich / identisch sein, oder?

http://www.amazon.de/5er-Paket-Packdecken-Möbelpackdecken-Umzugsdecken/dp/B00GZKT3SY/ref=pd_sim_sbs_office_2?ie=UTF8&refRID=0AN2DG4AMG6KQ3MDY39R

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe...
Gespeichert

Hexenmeister76

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.182
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #271 am: 04. März 2015 - 09:14:24 »

@ Anomander Rake

Sei doch nicht so unflexibel  :P
Nimmst die 100cm und schneidest davon 10cm ab.
Wenn du jetzt 2 Stück von 90x120cm hast ist es einfacher zu transportieren und es wird auch nicht zu schwer  :D
Gespeichert

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0
Gespeichert

JensN

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.012
    • 3d print terrain
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #273 am: 04. März 2015 - 09:22:49 »

Zitat von: \'Anomander Rake\',\'index.php?page=Thread&postID=187474#post187474

Leider ist das Malervlies, so wie es scheint, nur in de Breite 1 Meter zu bekommen, was natürlich für den 120x180 Tisch jetzt nicht so optimal ist...

Das ist kein Problem. Habe da mal einen Test gemacht.

2 Bahnen zusammenlegen, umdrehen und von hinten auf die Plastikfolie Panzertape oder ähnliches Klebeband drauf.

Jetzt gehen 2 Wege. Entweder entlang der Naht dick Acrylfarbe (die schön pastös ist) einstreichen, oder mit Bauacryl zuschmieren.
Die Nahtstelle kann dann mit Streu oder Farbe kaschiert werden.
Gespeichert
Den Websitelink findet Ihr in meinem Profil
****************************************************
meine Lieblingsslogans
"OHNE MEINE DRUCKER SAG ICH NICHTS"

\"Gibt\'s das auch in 15mm\"

Anomander Rake

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 8
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #274 am: 04. März 2015 - 18:44:12 »

Hmmm.....also ne...zwei Teile machen oder kleben? :smiley_emoticons_joint:

Ich denke, da ist das 2x2 Malervlies dann doch eine Idee. Will die Tage auch mal bei Ikea die Bomull-Meterware anschauen...

Sobald ich dann was brauchbares habe, werde ich es unter Umständen vielleicht mal eines Tages auch posten... ;)
Gespeichert

Lettow-Vorbeck

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.283
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #275 am: 08. März 2015 - 10:10:05 »

Das Prinzip ist wirklich kinderleicht  :D




Outtake:
Gespeichert
Hobbyaufgabe wegen Gesundheit. Wer Interesse an bestimmten Minis hat sende bitte ein Angebot per PN.

ronisan

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 137
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #276 am: 24. März 2015 - 18:59:32 »

Hallo Leute,

heute war bei mir \"Matten-Tag\"!
Zwei Biertische in die Garage gestellt - einen Rahmen aus Dachlatten genagelt - Stoffstück 140 x 200 cm (billiger \"Nesselstoff\" aus dem Stoffladen) dran getackert.
Den \"Hohlraum unter dem Stoff mit Styroporplatten ausgelegt, damit nichts durchhängt.
Ich habe 4 Acryltuben verarbeitet. 2 in einem helleren Ton, 2 in einem dunkleren Ton angemischt. Jeweils mit Wasser verdünnt und mit feinem Sägemehl \"gestreckt\". Verleiht auch Struktur und ist leichter als Sand!
Als Streumaterial habe ich verwender:
Streugras + Streuflocken in grün (Eisenbahnmodell-Zubehör),
Zermahlene Holzkohle aus dem Kaminofen (!),
dunkleres Sägemehl,
Dunkelbraune \'wash\'/Tusche aus einer leeren (Sidolin-) Sprühflasche \"gepumpt\".

Jetzt muß alles trocknen.

Bin gespannt!


Gruß,
Ronald.
Gespeichert
Auf die Frage: \"Und wann genau haben Sie angefangen mit Miniatursoldaten zu spielen?\"

Antworte ich gerne: \"Ich habe NIE aufgehört!\"

Bommel

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.570
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #277 am: 24. März 2015 - 19:29:06 »

mega realistisch!
Gespeichert

redones

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 98
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #278 am: 25. März 2015 - 11:46:35 »

Sieht klasse aus Ronald. Ich komme dann zum \'Einweihen\' vorbei :thumbsup:
Gespeichert

ronisan

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 137
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #279 am: 25. März 2015 - 12:56:44 »

@ redones

Hi - Danke für die Lorbeeren.
Der Rahmen stand jetzt den ganzen Vormittag in der Sonne :cool_1: ... ich geh\' die Matte jetzt mal \"auf Format schneiden\" :to_keep_order:

Grüße,
Ronald
Gespeichert
Auf die Frage: \"Und wann genau haben Sie angefangen mit Miniatursoldaten zu spielen?\"

Antworte ich gerne: \"Ich habe NIE aufgehört!\"

ronisan

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 137
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #280 am: 25. März 2015 - 14:07:21 »

Hallo zusammen,

so da bin ich wieder - meine erste \"Matte\" ist zugeschnitten!
Anbei Eindrücke auf meinem \'Gamer\'-Tisch:
Mal flach/plan liegend.
Mal mit unterbauter Topografie.

Die Sonne aus dem Dachfenster machte mir leider einen \"Strich durch die Rechnung\" ... oder besser gesagt durch\'s Gelände.
Andererseits sieht man dadurch den großen Hügel besser. ;)

@ redones:
\"Der TIsch ist angerichtet\"! :thumbsup:

Grüße,
Ronald.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1427300561 »
Gespeichert
Auf die Frage: \"Und wann genau haben Sie angefangen mit Miniatursoldaten zu spielen?\"

Antworte ich gerne: \"Ich habe NIE aufgehört!\"

redones

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 98
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #281 am: 25. März 2015 - 14:12:29 »

Wow,erste Sahne.Das mit dem Hügeln unter der Matte kommt klasse raus.Bin mal auf Unser erstes Match gespannt, die Schwerter sind gewetzt. :skull:
Gespeichert

Joerg Bender

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 268
    • Things from the Basement
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #282 am: 25. März 2015 - 14:21:10 »

Sieht toll aus!  :thumbsup:

Ich habe nur immer noch meine Bedenken (und die meiner Frau ;) ), ob das Geländematerial auch wirklich dauerhaft auf der Matte bleibt. Fängt das nicht irgendwann an abzubröseln? Man rollt oder legt die Matte doch zur Aufbewahrung oder zum Transport zusammen. Ist das wirklich alles so fest miteinander verbunden, dass sich (fast) nichts mehr löst?
Gespeichert

ronisan

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 137
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #283 am: 25. März 2015 - 14:36:41 »

@ redones

Hi Jürgen, ... ja das \"Feld\" schreit geradezu nach einer \"Entscheidungsschlacht\" :!:

@ Pumika

Man kann natürlich in diesem Stadium einfach eine Bürste nehmen und die Matte kräftig (nach eigenem Ermessen) abbürsten. Solange, bis nichts mehr wegbröselt. Alles was danach noch auf der Matte ist, ist so fest verankert, daß es sich eigentlich nicht mehr lösen sollte.

Ich habe ja unter anderem fein zerstossene Holzkohle verwendet. Auf meiner Matte sind jetzt natürlich vereinzelte Holzkohlepartikel \"offen\" und \"unversiegelt\" im Untergrund eingebettet. D.h. durch Abrieb werden wahrscheinlich hier und da kleine dunklere \"Flecken\" entstehen. Diesen \"Patina-Effekt\" nehme ich aber gerne in Kauf.


Grüße,
Ronald.
Gespeichert
Auf die Frage: \"Und wann genau haben Sie angefangen mit Miniatursoldaten zu spielen?\"

Antworte ich gerne: \"Ich habe NIE aufgehört!\"

Joerg Bender

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 268
    • Things from the Basement
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #284 am: 25. März 2015 - 18:03:03 »

Zitat von: \'ronisan\',\'index.php?page=Thread&postID=189373#post189373
Man kann natürlich in diesem Stadium einfach eine Bürste nehmen und die Matte kräftig (nach eigenem Ermessen) abbürsten. Solange, bis nichts mehr wegbröselt. Alles was danach noch auf der Matte ist, ist so fest verankert, daß es sich eigentlich nicht mehr lösen sollte.
Ich habe ja unter anderem fein zerstossene Holzkohle verwendet. Auf meiner Matte sind jetzt natürlich vereinzelte Holzkohlepartikel \"offen\" und \"unversiegelt\" im Untergrund eingebettet. D.h. durch Abrieb werden wahrscheinlich hier und da kleine dunklere \"Flecken\" entstehen. Diesen \"Patina-Effekt\" nehme ich aber gerne in Kauf.

Danke, Ronald.
Dann werde ich das ja doch bestimmt irgendwann mal ausprobieren (dürfen)  ;)
Gespeichert