Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 19. Juli 2025 - 16:07:13
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Miniaturen für WW1  (Gelesen 14565 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Lettow-Vorbeck

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.283
    • 0
Miniaturen für WW1
« Antwort #30 am: 10. Januar 2011 - 08:33:01 »

Die Hät WW1 Sachen sind sehr gut zu bemalen. Material ist zwar weich aber die Farbe haftet toll. :)
Gespeichert
Hobbyaufgabe wegen Gesundheit. Wer Interesse an bestimmten Minis hat sende bitte ein Angebot per PN.

Ursus Maior

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 388
    • 0
Miniaturen für WW1
« Antwort #31 am: 10. Januar 2011 - 11:11:11 »

Gut zu wissen. Ja, die 4er Sets Kanonen find ich für Wargamer auch gut. Hab für das 1/72-WW2-Projekt welche gekaudt. Aber die Bedienungen sind Mist.
Gespeichert
ad astra per aspera
liber et infractus
sapere aude

Arkhan Land

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 34
    • 0
Miniaturen für WW1
« Antwort #32 am: 10. Januar 2011 - 19:42:03 »

Nun ja, die Qualität bei Hät kann sehr stark variieren. Definitiv klasse sind die australische, österreichische, russische und türkische Infanterie. Der erste Schock kam dann mit den österreichischen und russischen schweren Waffen Sets. Die sind höflich formuliert eher detailarm. Da wurde auch gerade auf das gummiartige Plastik umgestellt. Regelrecht schlecht sind die Sets der deutschen Kolonialtruppen und der serbischen Infanterie. Hergestellt von Coates&Shine aber von Hät vertrieben. Da hat die Qualitätskontrolle definitiv Urlaub gemacht. Ach ja und dann die kanadische Infanterie. Die haben kaum bis keine Details in den Gesichtern!(the faceless hordes of allied aggression, gelle Hät :roflmao: )

Meine Empfehlung wäre definitiv die Köpfe auszutauschen z. b. mit Airfix 8.Armee Figuren.

Bei den neuen Geschütz/Minenwerefersets geht HÄt den Weg die Geschütze und die Besatzungen getrennt zu verkaufen. Geschütze aus Hartplastik und die Besatzung aus Weichplastik. Es sind definitiv sehr interessante Sets angekündigt, z.b. Inder, Lettow-Vorbeck, Kavallerie usw. Das lohnt sich schon bei Hät einzukaufen trotz einiger qualitativer Schwächen. Von Armourfast gibt´s den FT17 Panzer mit MG oder Kanone, jeweils 2 pro Set. Ganz wichtig für den ersten Eindruck ist natürlich www.plasticsoldierreview.com Der absolute Pflichtlink, ersetzt aber nicht die eigene Erfahrung mit Hät und anderen Herstellern. Jeder hat ja einen anderren Geschmack. Deswegen einfach mal ausprobieren.

Von Pegasus gibt´s ja jetzt auch französische Infanterie mit Adrianhelm.

 Strelets z.b.: Deutsche, Briten und Franzosen in Gasmasken

Mit all den Sets für den WK1 lohnt es sich mittlerweile schon diese Epoche in 1/72 zu bespielen.
Gespeichert
Die überbordene Extravaganz meiner Signatur soll hier nur von der inhaltslosen Leere meiner Posts ablenken.

Dwarfhold

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 97
    • 0
Miniaturen für WW1
« Antwort #33 am: 10. Januar 2011 - 22:43:16 »

Zitat
Von Pegasus gibt´s ja jetzt auch französische Infanterie mit Adrianhelm.
Noch gar nicht gesehen.... gleich mal nachschauen! (danke für den Tipp :applaus: )
Ich warte ja noch sehnsüchtig auf die von Caesar Miniatureres, die waren 2009 schon angekündigt ;(
Gespeichert

lameth

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.805
    • 0
Miniaturen für WW1
« Antwort #34 am: 11. Januar 2011 - 00:42:22 »

Gespeichert

Dwarfhold

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 97
    • 0
Miniaturen für WW1
« Antwort #35 am: 11. Januar 2011 - 06:21:03 »

Ah super danke, da erkennt man wenigsten was, die Bilder bei Google sind weniger ergiebig.... Hmmm ich denke das ist einer meiner nächsten Investitionen.... :)
Gespeichert

Dwarfhold

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 97
    • 0
Miniaturen für WW1
« Antwort #36 am: 21. Januar 2011 - 19:56:55 »

So hab mir jetzt vorgenommen meine Fokker fertig zu machen....

http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=RGalleryImageWrapper&itemID=1152&type=page
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=RGalleryImageWrapper&itemID=1151&type=page

Da ich mir bei den Aufklebern nicht sicher binn, stelle ich es lieber online bevor ich es lakiere... hab da schon schlechte Erfahrung gemacht.
Das Modell ist naja Bemalt.... is halt eher was zum zocken als für den Schaukasten...
Aber die weien Flecken beim tarn und das knallige blau sind in echt nicht so extrem.....

Bausatz: Ravell Fokker D VII (04177)

Gruß
Gespeichert

Pattes

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 4
    • 0
Miniaturen für WW1
« Antwort #37 am: 03. Februar 2011 - 10:31:12 »

Hey Leute,

komme aus Bochum und wollte mal wissen nach welchen regeln ihr den WWI den spielt?Hab auch überlegt damit anzufangen, weil Platz zum zocken ist defintivi vorhanden :diablo:

Gruß

Patrick
Gespeichert

Murphy

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 538
    • 0
Miniaturen für WW1
« Antwort #38 am: 03. Februar 2011 - 19:08:13 »

Gute Systeme sind Through Mud and Blood von Two Fat Lardies und natürlich Triumph and Tragedy.

Ausserdem hat wohl The Great War von Warhammer Historical/Forgeworld einige Anhänger, weil es auf den WH40K-Regel basiert und so vielen Spielen der Ein- bzw. Umstieg leichter fällt.

Generell wäre es hilfreich, wenn man wüsste in welchem Maßstab und auf welcher Ebene (Zug-, Kompanie-, Batallion-) die spielen möchtest. ;)
Gespeichert
"Progress isn't made by early risers. It's made by lazy men trying to find easier ways to do something."
- Robert Heinlein -

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.119
    • 0
Miniaturen für WW1
« Antwort #39 am: 03. Februar 2011 - 20:02:02 »

Wenn man größere Schlachten schlagen möchte (kleinste Einheit Battalione), welche Regeln könnte man nehmen ?
Am liebsten Element- und nicht Einzelbasiert.
Gespeichert

Pattes

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 4
    • 0
Miniaturen für WW1
« Antwort #40 am: 04. Februar 2011 - 14:29:03 »

Also ich bin ja schon ein Fan von großen Schlachten :-) Dachte da vllt an The Great War wie sind denn die regeln?Gut spielbar?
Gespeichert

Dwarfhold

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 97
    • 0
Miniaturen für WW1
« Antwort #41 am: 05. Februar 2011 - 12:12:15 »

Wenn ihr Battalione spielt, stellt ihr aber nicht jeden Soldaten einzeln dar oder? Und der Maßsstab müsste so bei maximal 6mm Minis liegen, oder habt ihr wirklich, Sehr, sehr viel Platz ? da ein Battalione bis zu 1.200 Soldaten umfassen kann.
Im WW1 waren zwar durchschnittliche deutsche Battalione nur ca. 650 Mann stark (4x Kompanien 1x MG-Kompanie)
aber wenn dann als kleineste EInhet Battalione gespielt werden, mache ich mir gerade Gedanken über die Außmaße des Spielfeldes. Da müssten die Fontabschnitte ja mehrere Kilometer lang sein. Das würde ja einem Mastab etsprechen, denn man mit Figuren kaum noch darstellen kann....

kann mich da mal jemand aufklären .... danke schon mal im vorraus

Gruß
Gespeichert

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.119
    • 0
Miniaturen für WW1
« Antwort #42 am: 05. Februar 2011 - 15:43:38 »

Dwarfhold, in so einem Maßstab besteht ein Battalion bei mir aus maximal 2 Elementen mit je 3-4 Figuren drauf.
Sonst müsste ich auf einem Fußballplatzfeld spielen, wenn ich ein Korps aufstellen will...  :D
Gespeichert

Dwarfhold

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 97
    • 0
Miniaturen für WW1
« Antwort #43 am: 05. Februar 2011 - 17:10:14 »

Das war ja mein verständnisproblem.....
Aber wie groß sind dann die Spielfelder? Ich meine da müsste man ja schon fast auf Landkarten spielen...

Gruß
Gespeichert

Zwerch mit Ohren!!!

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 700
    • 0
Miniaturen für WW1
« Antwort #44 am: 06. Februar 2011 - 16:28:33 »

Standard ist wohl 120x180cm, oder eben was passt. Wenn die Armeen größer werden, empfiehlt sich auch ein etwas größeres Schlachtfeld, oder man spielt mit Reserven, die später hinzukommen.
Besorge dir doch einfach mal ein Regelwerk, darin sind solche Sachen im Allgemeinfall erklärt. Außerdem können Fragen dann auch aufs Regelwerk und Maßstab bezogen beantwortet werden.

@Pattes: Ich habe die TGW Regeln hier, komme zwar kaum zum spielen, aber meine Deutschen sind 170 Mann stark und meine Briten zählen bald 97Mann. Da das Spielsystem auf einer früheren Version von Wh40 aufbaut spielt es sich im Grunde genau wie dieses, nur etwas einfacher und auf den 1.Wk angepasst

Gruß
Zwerch!!!
Gespeichert