Epochen > Altertum
Mein EIR Projekt
Nobel:
--- Zitat von: \'Gaur\',index.php?page=Thread&postID=632#post632 ---...
...Hmmm keine schwere Rüstung .... keine Rekruten ...keine Praetorianer ... sind alle anderen Spieler eigentlich auch so kooperativ auf die Hälfte der eigenen Liste zu verzichten?
...
--- Ende Zitat ---
\"Gestorben in den Fängen der Geschichte\" möchte ich sagen... :D
Ich denke mal, da lässt sich ein Kompromiss finden - irgendwo auf der Skala geschichtlich akkurat spielerisch machbar lässt sich das sicher einordnen.
(Nobel, der gestern in geschichtlich akkurater Aufstellung ganz ungeschichtlich von Elephanten zermanscht wurde)
Das Schema Veteran/Legionär/Rekrut passt ziemlich gut in eine spätrepublikanische Legion, die, so ich mich recht entsinne in der Triplex (oder Duplex) Acies (= gestaffelte Kampflinie) mit der ersten Kohorte (sinnvoll darstellbar durch Veteranen) vorne rechts, und der unerfahrensten Kohorte (sinnvoll darstellbar durch Rekruten) hinten links antraten (Referenz glaube ich Osprey - Caesar\'s Gallic Wars, aber das kann ich noch mal checken).
Ohne Deinen Thread hijacken zu wollen, hier ein paar Gedanken zu meinen noch ausstehenden WAB-Römern (spätrepublikanisch - Caesar) - die Überlegungen zu Einheitenaufteliung und -Größe passen denke ich hierher :
Ich befinde mich etwas in der Zwickmühle, da ich schon gerne viele Einheiten aufstellen würde, um eine gestaffelte Reihe Kohorten zu simulieren, allerdings scheint bei den Punktkosten nach vier Einheiten spätestens Schluss zu sein :( - Wenn ich dann noch Kavallerie an beiden Flanken, Plänkler als Vorhut, ein paar \"Barbaren\" als \"Expendables\", und eine Reserve aufstellen will, müssen das schon hochpunktige Spiele sein...
Aus \"ästhetischen\" Gründen möchte ich mindestens eine fünfer Regimentsbreite haben, da ich meine drei Mann Kommandocrew mittig stehen haben möchte - sieben wäre natürlich spieltechnisch verlockend, um diesen Pilumangriff voll auszunutzen - für höhere Breite würde ich schon auf einen Rang verzichten. Also 15, 14 oder 21. Vielleicht die vorne stehenden Einheiten in 7x2 und dahinter versetzt 5x3?
Antipater:
--- Zitat von: \'Gaur\',index.php?page=Thread&postID=632#post632 ---...Hmmm keine schwere Rüstung .... keine Rekruten ...keine Praetorianer ... sind alle anderen Spieler eigentlich auch so kooperativ auf die Hälfte der eigenen Liste zu verzichten?
--- Ende Zitat ---
Naja, die Hälfte der Liste ist wohl übertrieben. Denk nur mal an die bereits besagten Hilfstruppen. Allerdings hast Du auch weiter oben geschrieben:
--- Zitat von: \'Gaur\',index.php?page=Thread&postID=446#post446 ---Ich will halt soviel historischen Realismus wie eben gerade noch möglich.
--- Ende Zitat ---
Das hörte sich für mich so an, dass Du auf den Firlefanz der Liste verzichten wolltest, wenn dafür eine halbwegs historische Aufstellung rauskäme. Zugegeben, WAB ist sowieso eher für Spiele diesseits von Hollywood geeignet, so dass Prätorianer & Co. auch einfach aufgrund ihres hohen Coolness-Faktors dabei sein könnten. Das wiederum ist aber auch eine Frage des Maßstabs. Im Bezug auf ein ganzes Expeditionsheer, das durchaus auch mehrere Legionen samt Hilfstruppen umfassen kann, könnte man einzelne Einheiten sicher als Rekruten, gerade im Vergleich mit abgehärteten Veteranen, bezeichnen und das auch im Spiel so umsetzen. Im Spiel stellt dann eine einzelne Einheit 1-2 Legionen dar. Wenn Dir so eine Perspektive vorschwebte, könnte man das anders angehen - bisher schien mir das aber nicht der Fall (Stichwort: lokaler Grenzkonflikt). ?(
sven:
[font=\'Times New Roman]Hallo,[/font]
[font=\'Times New Roman]ich lese sehr interessierte zum Thema EIR. Wollte mal meinen dazu geben. Für mich stellt sich die Frage wie viele Punkte du spielen willst. Aus meiner Erfahrung mit WAB kann ich nur sagen das Spiele unter 2000P. unterinteressant sind. Weil in der Regel nur gute Truppen aufgestellt werden und das was eine historische Armee ausmacht vergessen wird.[/font]
[font=\'Times New Roman]Stichwort historisch, soviel ich weis, sollte immer auf einen Legionär einen Auxillarie kommen. Also dadurch wird schon die Anzahl der Römer beschränkt. Des weitern habe ich die Erfahrung gemacht das eine Legionärseinheit mit 16 Mann vollkommen ausreichend ist.[/font]
[font=\'Times New Roman]Zum Thema Veteranen und Prätorianer kann ich nur sagen das die Anzahl der gespielten Punkte diese schon beschränkt. Ein weiterer Tipp für WAB ist, man gewinnt über die Anzahl der Einheiten.[/font]
[font=\'Times New Roman]Sven[/font]
Gaur:
@Nobel
Den Spagat versuche ich ja gerade und das bevor ich schon zu viele Minis fertig habe.
@Antipater
Ich suche nach einer Möglichkeit den \"Firlefanz der Liste\" möglichst historisch stimmig umzusetzen. Mir schwebt eine große Armee mit bis zu 4000 möglichen Punkten vor. Vielleicht ist es noch ein wenig alte WHFB Denke wenn ich versuche Alles irgendwie dabeizuhaben. ;)
Lokaler Grenzkonflikt - große Armee ein Wiederspruch? ich meinte auch eigentlich nur das ich eine Armee der Dakischen Feldzüge auch mal gegen Germanen spielen kann ohne das es gleich zu größeren historisch bedingten Bauchschmerzen kommt.
@sven
Größe der Armee siehe oben.
Also empfehlen sich eher kleinere Einheiten. Dann hätte ich sogar schon eine fertig. :D
Ich glaube ich nehme jetzt Veteranen in einer Mischung aus mit und ohne Manicae wobei Manicaeträger überwiegen. Normale Legionäre stelle ich auch in einer Mischung dar mit etwas weniger Manicae. Zusätzlich bekommen die Veteranen Tuniken in Mader und Schilde mit auffälligeren Motiven. Legionäre dagegen ungefärbte Tuniken und einfachere Schilde. Die Rekruten werden wohl die ungerüsteten Caesarianer obwohl ich da noch über den Helm nachdenke. Den Schild kann man ja leicht tauschen. Die Praetorianer gefallen mir einfach zu gut um sie wegzulassen. Bemalen heißt ja auch nicht unbedingt gleich aufstellen.
Danke noch mal an Alle für die rege Beteiligung.
Poliorketes:
Zur Rekrutenfrage - Trajan hat z.B. einige neue Legionen ausgehoben, auch wenn der Kern sicherlich Veteranen waren, wird doch wohl die Masse Frischfleisch gewesen sein. Ich sehe da also kein Problem. Ein anderes beispiel, wo die Rekrutenregel passend wäre, sind nach schweren Verlusten wieder aufgefüllte Legionen, die noch nicht wieder voll eingespielt sind.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln