Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 28. Juli 2025 - 20:54:12
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 857676 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0

Gefallen mir sehr gut. Guter Kontrast und leuchtende Farben mit nuancierten Highlights. Auch schoen, dass die Basen so dünn sind.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=178707#post178707
Die Farben sind ja ganz schick, nur an die kurzen Länzchen kann ich mich nicht recht gewöhnen, scheinen ja kaum länger als eine Charleville.
Ja, stimmt schon. Aber neben 400 anderen Figuren fällts nicht so auf :D Da fallen vor allem die Wimpel auf! Man könnte allerdings auch noch später die Lanzen austauschen.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Dareios\',\'index.php?page=Thread&postID=178711#post178711
Gefallen mir sehr gut. Guter Kontrast und leuchtende Farben mit nuancierten Highlights. Auch schoen, dass die Basen so dünn sind.
Danke!

Für die Basen verwende ich inzwischen ja auch kunststoff und manchmal Holz, was die leichte Wellung, wie bei älteren Bases, verhindert.

Ich habe diesmal versucht, den Pferden mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Sie sind in einigen Schichten angemalt, haben teilweise schwarzes und weißes Fell an den Unterschenkeln und am Kopf.

Bester Gruß
Felix
Gespeichert

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0

Es geht bei Dir wirklich schön weiter.

- Sachen auf den Basen finde ich immer schön. Das verwandelt das ganze in so eine Art Mini-Diorama. Du kannst Dir ja mal die Impetus-Basen anschauen, die hier mehrfach gepostet wurden, da findest Du sicher noch mehr Ideen. Ich finde es übrigens auch kein Problem, wenn man für zusätzliche Dinge ein paar Figuren weglässt.

- Landwehr-Fahnen. Das ist alles ziemlich unklar. Es gibt ein paar wenig überlieferte. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die gelbe Fahnen aufgetragen haben (so wie Grenadiere), da von denen einige übrig waren. Auf folgendem Link findest Du drei weitere Links zu bemalten Landwehr EInheiten (in 28mm), da sind einige Ideen zu Fahnen (zum Großteil erfunden, aber was solls).
Fahnen?

- Das GA komplex ist, finde ich etwas erstaunlich. Aber das ist sicher eine Frage, was man sonst so spielt. Eigentlich its doch das Besondere der Regeln, dass sie die Idee alles über Abnutzung zu regeln, sehr konsequent durchziehen. Wir haben einmal die gleiche SChlacht mit GA und mit VnB getestet und dabei festgestellt, dass sich beide, trotz grundsätzlich anderem Regelansatz, sehr ähnlich gespielt haben. Von daher finde cih die benötigte TAktik garnicht so unterschiedlich.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=178902#post178902
Es geht bei Dir wirklich schön weiter.

- Sachen auf den Basen finde ich immer schön. Das verwandelt das ganze in so eine Art Mini-Diorama. Du kannst Dir ja mal die Impetus-Basen anschauen, die hier mehrfach gepostet wurden, da findest Du sicher noch mehr Ideen. Ich finde es übrigens auch kein Problem, wenn man für zusätzliche Dinge ein paar Figuren weglässt.
Danke! Ja, ich werde auch definitiv weiteres ausprobieren. Bei einigen Impetus-Bases, die ich hier im Forum gesehen habe, ist mir aufgefallen, dass mir persönlich die Anzahl der Minis pro Base deutlich zu gering war und die Größe mancher Geländestücke wie Bäume deutlich zu groß. Ist natürlich Geschmackssache.
Überlege gerade, wie ich z.B. Ärtze, \"Sanitäter\", Musikkapellen und Trainfahrzeuge eventuell auf Bases mitunterbringe... Vielleicht am ehesten auf den Kommandantenbases, die auch 5x5 und 7,5x7,5cm groß sind. Habt ihr da Ideen?

Gruß
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Ich würde die Sanitäter und sowas mit auf die Verlustmarker tun, kommt halt auf die Größe an und ob Du jetzt einen Verlustmarker mit dem ganzen Krankenwagen von Larey nicht etwas arg sperrig findest. Ich denke, das wäre ganz chique und würde eben auch widerspiegeln, dass Verwundete auch versorgt wurden.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=178902#post178902
Das GA komplex ist, finde ich etwas erstaunlich. Aber das ist sicher eine Frage, was man sonst so spielt. Eigentlich its doch das Besondere der Regeln, dass sie die Idee alles über Abnutzung zu regeln, sehr konsequent durchziehen. Wir haben einmal die gleiche SChlacht mit GA und mit VnB getestet und dabei festgestellt, dass sich beide, trotz grundsätzlich anderem Regelansatz, sehr ähnlich gespielt haben. Von daher finde cih die benötigte TAktik garnicht so unterschiedlich.
Auf welche Aussage beziehst du dich denn genau, Decebalus? Kommt auf jeden Fall darauf an, was man sonst so spielt. Old Guard hatte ja z.B. noch gar kein Tabletop davor gespielt, da wirkte es auf ihn komplex. Ich finde die Mechaniken sehr einfach und gut. Wenn man nur drei Brigaden im direkten Kampf betrachtet, ist es vielleicht auch zu abstrakt oder einfach für manchen, aber der Witz entsteht durch die begrenzten Aufmerksamkeiten des Feldherrs und den Versuch, alle Korps gewinnbringend zu lenken.

Volley & Bayonet kenne ich ja noch nicht, daher kann ich da nichts zu sagen. Das sich beide sehr ähnlich spielen, finde ich aber sehr gut! Wenn man die These vertritt, dass die Regeln relativ realistisch den Großkampf einer Schlacht darstellen, dann sollte das vielleicht auch in beiden Fällen trotz unterschiedlicher Regeln ähnlich sein. Frank, der von VnB kommt und nun einmal GA ausprobiert hat, will mir auch VnB mal zeigen. Er meint allerdings, dass da Bewegungen restriktiver sind, so dass es sich insgesamt langsamer spielt. Wenn die Taktiken ähnlich sind, wie du sagst, Decebalus, würde ich dann das schnellere Spiel als einen deutlichen Vorteil von Grande Armee sehen. Ich probiers natürlich aus!

Gruß
Felix
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0

Sorry die späte Reaktion, war länger nicht hier :)
Österreichische Grenzer hatten keine Fahnen (ausser in Ausnahmefällen, als besondere Auszeichnung - fällt mir aber im Moment kein konkretes Beispiel ein)
(Ebensowenig die Jäger bzw. die von Davout angesprochene leichte Infantrie)

@Davout - Im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien findest Du (zeitgenössische) Darstellungen der ungarischen Linieninfantrie mit Helm (auch noch 1809)

Der Grund warum er überhaupt solange in Verwendung war, war daß er 1. weit teurer in der Herstellung war als geplant und 2. sind durch das Desaster von Ulm mehr als 50.000 Helme verlorengegangen. Daher führte man 1806 den billigeren Tschako ein (der zudem besseren Schutz gegen Säbelhiebe bot - die Schutzwirkung des Helms war nämlich auch enttäuschend). Die Laufzeit des Helms, war allerdings ursprünglich bis 1812 vorgesehen gewesen und es gab daher auch noch reichlich Ersatzhelme, die bereits von der Armee gekauft waren. Um den ohnehin schon teuren Helm durch die verküzte Laufzeit nicht quasi nochmal doppelt so teuer zu machen, durften die Tschakos erst an die Soldaten ausgegeben werden, nachdem die noch vorhandenen Helme \"aufgetragen\" waren. Daher hatten die meisten Regimenter 1809 noch Helme auf. (Warum die ersten Regimenter, denen der Helm ausging alle Ungarn waren, bin ich überfragt - vielleicht nur Zufall)

pS: Meinen Infos zufolge war der Helm bei den Soldaten auch nicht sonderlich beliebt da er unbequem und sehr schwer war...

ppS: Den Schlachtruf: Für Gott, Kaiser und Österreich solltest Du korrigieren :)  Die Bezeichnung Österreich bezog sich damals auf das Haus Österreich (Casa d\'Austria) der Familie Habsburg (auch wenn die spanische Linie schon ausgestorben war, es gab noch Nebenlinien in Venetien und der Lombardei).
Das ungefähre heutige österreichische Territorium wurde sehr inspirierend schlicht und einfach mit \"die Länderverbindung\" tituliert :D (wenigstens gabs innerhalb der Länderverbindung ein Österreich ober der Enns und eins unter der Enns - das entsprach aber nur dem heutigen Ober bzw. Niederöstereich und Vorderösterreich (etwa das heitige Vorarlberg) )
Also für Gott, Kaiser und die Länderverbindung!  :laugh1:
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1415719867 »
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0

Für GA stellt sich sowieso die Frage, wie man Grenzer darstellt. Denn es gab ja keine reinen Grenzinfantrie-Brigaden, sondern die Grenzer waren oft mit oder alternativ zu den Jägern in den Avantgarde-Brigaden und Divisionen. Vielleicht müsste man tatsächlich hier gemischte Basen basteln: ein paar Grenzer, ein paar normale Infanteristen, ein paar Reiter!?
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=178902#post178902
- Landwehr-Fahnen. Das ist alles ziemlich unklar. Es gibt ein paar wenig überlieferte. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die gelbe Fahnen aufgetragen haben (so wie Grenadiere), da von denen einige übrig waren. Auf folgendem Link findest Du drei weitere Links zu bemalten Landwehr EInheiten (in 28mm), da sind einige Ideen zu Fahnen (zum Großteil erfunden, aber was solls).
Fahnen?
Danke Decebalus auch dafür! Der Link ist übrigens sehr praktsich, um über viele Truppen einen Überblick zu kriegen - richtig toll.
Dass die Landwehr die Fahnen der Linie getragen haben, hatte ich inzwischen auch schon gelesen. Davout meinte auch, dass er eine Abbildung kennt, auf der der steirische Panther als Landwehrfahne genutzt wurde. Der Kollege bei deinem Link macht das auch ähnlich und gibt der Landwehr Fahnen mit der Regionsheraldik - bringt viel Charakter auf den Tisch, aber in welchem Umfang das belegt ist, ist die Frage...
Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=179073#post179073
Österreichische Grenzer hatten keine Fahnen (ausser in Ausnahmefällen,
als besondere Auszeichnung - fällt mir aber im Moment kein konkretes
Beispiel ein)

(Ebensowenig die Jäger bzw. die von Davout angesprochene leichte Infantrie)
An dich auch ein Dank für die Info, Greymouse!

Inzwischen haben wir wieder eine GA-Schlacht zwischen drei österreichischen und drei französischen Korps geschlagen. Der Kumpel und Historiker hat auch erstmal nach den Regeln gespielt und war spielerisch und vom Realismus sehr angetan. Er baut nun selbst Österreicher in unserer Gruppe auf!
Einer Anregung folgend werde ich den Spielbericht bei Zeiten gesondert an passender Stelle posten. Hier schomal ein Foto zur Anregung:



Gruß
Felix
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1415824735 »
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0

Gerne - aber der Dank geht an den falschen, der Post auf den Du Dich beziehst ist vom Decebalus - ich rech die Danksagung mal weiter ;)

Zu der Frage wie man Grenzer in GA darstellen kann, kann ich leider nichts sagen, da ich keine Ahnung habe wie GA Einheiten abbildet...
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Nee, ich hatte erst drei Zitate in meinem Beitrag und habe den falschen rausgelöscht. Habe ich nun geändert.

GA-Basen stellen jeweils eine Brigade dar bzw. in etwa 2500-3600 Mann. Ich könnte mir trotzdem vorstellen, eine Avantgarde-\"Brigade\" nur durch z.B. 16 Grenzermodelle darzustellen. Stellproben haben für mich ergeben, dass ein zu wilder Mix von verschiedenen Truppen/Uniformfarben/Waffengattungen mit Inf. und Kav. nach meinem Dafürhalten nicht so gut aussieht.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hallo!

Zur Frage der Möglichkeiten, was man außer Truppen auf den Bases in Szene setzen könnte:
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=179012#post179012
Ich würde die Sanitäter und sowas mit auf die Verlustmarker tun, kommt halt auf die Größe an und ob Du jetzt einen Verlustmarker mit dem ganzen Krankenwagen von Larey nicht etwas arg sperrig findest. Ich denke, das wäre ganz chique und würde eben auch widerspiegeln, dass Verwundete auch versorgt wurden.
Ja, da ich ohnehin noch viele Verlustmarker mehr brauche, finde ich die Idee auch gut. Dann vielleicht zwei Mann mit Trage usw. Ich habe auch einen Chirurgen am Operationstisch... Vielleicht mache ich einfach ein paar Lagerszenen, die ich zur Deko hinten aufstelle.

Weitere Ideen für Szenen auf den normalen Brigadebases?

Beste Grüße
Felix
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0

Na dann gerne geschehen :)

Ich habe schon öfters was für Spiele auf Brigadelevel gemacht und stimme da mit Dir überein, daß es nicht gut aussieht wenn man innerhalb einer Einheit dann zuviele unterschiedliche Figurentypen mischt.
Was Du betreffs Grenzer machen könntest wäre (da ich den Photos entnehme, daß die Basen relativ groß sind) in der hinteren Basehälfte eine Reihe Grenzer formiert und in der vorderen Hälfte dann einige in Skirmishformation.
Entspricht auch den tatsächlichen Gepflogenheiten. Wenn leichte Infantrie auf sich allein gestellt geplänkelt hat blieb immer etwa die Hälfte der Truppen (die genaue Zahl hing von der Kompanieanzahl ab) weiter hinten in geschlossener Formation um den Plänkelnden als Fixpunkt, auf den sie zurückfallen konnten zu dienen.
Komplett in Skirmishorder ging leichte Infanterie eigentlich nur wenn sie einen großen Schirm für Linieninfanterie bildeten (Dann waren die Linien Truppen ja der formierte Auffangpunkt).

Ansonsten - eventuell könnte man ein Pärchen Husaren mit auf die Base stellen um einige detachierte Eskadronen leichte Kavallerie anzudeuten - müßte man probiern obs gut ausschaut.
Auch wenns nicht ganz der Realität entspricht würd ich Grenzer und Jäger in unterschiedlichen Brigaden darstellen, um zwischen normaler und \"elite\" Leichten zu unterscheiden (die Jäger waren ja eine der besten Truppen in der  Habsburgerarmee)

Grundsätzlich würd ich die Bases einfach mit entsprechenden \"normalen\" Truppen bedenken und Sonderfiguren und Scenics auf Marker o.ä packen, für meinen Geschmack sieht die reguläre Truppe sonst zu \"zerfahren und wirr\" aus.
Diverse Marker und Kommandobases wiederum profitieren sehr von solchen Minidioramaeinlagen - aber das ist im Endeffekt Geschmackssache - des einen Uhl, des andern Nachtigall, wie ein altes Sprichwort sagt ;)
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Old Guard

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 31
    • 0

Hallo,
bin jetzt dabei, für das GA-Projekt, ausgehend vom Feldzug 1815, eine britisch-allierte Streitmacht aufzubauen. Da ich meine Brigadebasen eher mit 16 statt 20 Minis bestücken werde, rate ich davon ab, verschiedene Truppentypen (Infanterie, Ari, Kavallerie) auf eine Base zu stellen - Probebasierungen haben mir gezeigt, dass dies auf einer Fläche von 7,5 mal 7,5 cm und im 1/72-Maßstab tatsächlich nicht so gut aussieht. Wohingegen ein berittener Offizier inmitten der Infanterie oder gewisse Gestaltungselemente (wie z.B. die zerborstene Kanone bei Marechal Davouts Ösis) schon mal zur Auflockerung des Ganzen beitragen können.

Da ich sowieso erst mit der Infanterie der Verbündeten von 1815 befaßt bin, stellt sich die Frage, welche der damals vertretenen Einheiten ich zeigen möchte. Bei den britischen Brigaden werde werde ich z.B. eine Base mit leichter KGL-Infanterie in grünen Uniformröcken bemannen, einfach, um die im Gesamtbild dominierenden roten Linien etwas aufzulockern. Im Grunde ist in der Darstellung dann ein einzelnes Bataillon repräsentativ für die gesamte Brigade. Bei den niederländischen Truppen ist es möglich, abwechselnd holländische und belgische Linie oder auch Miliz auf die Base zu bringen - das Figurenangebot gibt das ja her.

Mich beschäftigt da schon eher die leidige Posenproblematik bei den allermeisten Weichplastiksets. In der Regel lassen sich damit Gefechtsszenen einigermaßen aufbauen, eine komplette Brigade Marschierer eher nicht - es sei denn, ich kaufe gleich mehrere Schachteln eines Sets (was den Preisvorteil gegenüber Zinn oder dem größeren 28-mm-Maßstab dann wieder auffrißt). Ohnehin werde ich, was Kommandanten, Fahnenträger etc. betrifft, ergänzend auf Zinnminis ausweichen. Schmäling hat hier ein gutes Sortiment. Für Franzosen, Preußen und Ösis lassen sich damit auch komplette Einheiten für GA zusammenstellen, bei den Briten und Anderen sieht es hier leider schlecht aus. Die gute Nachricht: Im Vergleich sind die Schmälingfiguren auf Anhieb kompatibel mit allen Weichplastesets, die ich bisher für mein Projekt erworben habe.
Gespeichert