Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 30. Juli 2025 - 10:28:54
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 860721 mal)

0 Mitglieder und 19 Gäste betrachten dieses Thema.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'umbranoctis\',\'index.php?page=Thread&postID=179794#post179794

P.S: @ Davout: Ich folge deinem Thread hier schon von Anfang an, wenn auch im stillen. Nutze die Gelegenheit gerade mal um dir zu deinen tollen Minis zu gratulieren. Mach weiter so! :thumbup:
Danke! Schön, dass du mal kommentierst! ;) Ich vermute, dass bei den über 12.000 Zugriffen auf diesen Thread, der ja erst seit Anfang diesen Jahres läuft, viele stille Mitleser darunter sind: das motiviert auch, aber natürlich umso mehr, wenn die Motivation ausgedrückt wird.

Bester Gruß
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hallo Leute,

Ich habe eine Kommado-Base der Österreicher angemalt: Der Korps-Kommandeur mit einem Husarenstabsoffizier und einem Ulanen!






Wie gefallen sie euch? Pinsele schon an den nächsten...

VIele Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Moin Freunde der napoleonischen Zeit!

Demnächst kommen neue Bilder von Artillerie und Generalstäben...

Wir planen vor Weihnachten eine große Schlacht zu schlagen, wo alle bisher bemalten Figuren aller Beteiligten zum Einsatz kommen und wir auch auf einem 3x so großen Tisch im Vergleich zum Warhammerstandard (120x180cm) spielen wollen.

Old Guard:
Zitat von: \'Old Guard\',\'index.php?page=Thread&postID=179783#post179783
Im Moment beginne ich, die Weichplastikminis zusammen mit den 28-mm-Briten von Perry zu bemalen, mal schauen, welcher Erkenntnisgewinn sich daraus ergibt. Und ich hoffe, ich kann mir noch einige Revellsets besorgen, denn die britische infanterie von Italeri ist zwar auch ein interessantes Set, allerdings in den Proportionen deutlich klobiger als die Revellfiguren. Auch die Call-to-Arms-Minis stehen bei mir auf der Werkbank, überlege, sie der Posenvielfalt wegen unter die Revellbriten zu mischen - die Schakos sind nur unterschiedlich groß in beiden Sets, hoffe, es fällt in der Masse nicht so auf.
Schön! Poste gern hier auch WIP-Bilder, wenn du magst. Vielleicht kann vor Weihnachten bei dem Spiel ja auch schon deine erste Brigade teilnehmen.

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Neue Artillerie für Österreich
« Antwort #348 am: 02. Dezember 2014 - 18:19:09 »

Hallo Leute,

Zwei Batterien reitende Artillerie sind fertig geworden:









Wie findet ihr sie?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0

Also man merkt, daß Du Dir mittlerweile beim Bemalen wesentlich mehr Mühe gibst und das Resultat kann sich dementsprechend sehen lassen :) Sehr schick geworden die Jungs!
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Greymouse\',\'index.php?page=Thread&postID=180475#post180475
Also man merkt, daß Du Dir mittlerweile beim Bemalen wesentlich mehr Mühe gibst und das Resultat kann sich dementsprechend sehen lassen :) Sehr schick geworden die Jungs!
Danke, Greymouse! Wäre ja auch schade, wenn keine Entwicklung passieren würde, ne? ;) Manchen Sachen muss man sich auch mal bewusst widmen, wie in meinem Fall Pferdefell. Hier habe ich jetzt z.B. bei den grauen Pferden Apfelschimmel gemalt habe und generell mehr schichte.

Gruß
Felix
Gespeichert

umbranoctis

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 148
    • 0

:thumbup_1:
Gespeichert

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0

Wirklich gut geworden die neuen Truppen. Ich fidne der Schimmeleffekt ist dir gut gelungen. Wie hast du das denn gemacht?
Gespeichert

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0

Das sieht alles sehr schön aus. Gefällt mir.

Als alter Kritikaster aber doch etwas Kritik:

- Bei der Generalsbase fällt sehr auf, dass offensichtlich zwei verschiedene Sets verwendet wurden. Der Kopf des Husars ist ja doppelt so groß, wie der des Generals!

- Berittene Österreicher Artillerie hatte doch disen speziellen Sitz auf der Lafette. Gibt es den nicht im Set?
Gespeichert

Trall

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 232
    • 0

Der Herr hat eben den in Verwaltungen üblichen Wasserkopf. Reine Berufskrankheit :mosking:

Mir gefallen die Apfelschimmel.
Schreib bitte mal wie Du die gemalt hast.

Grüße
Trall
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Das geht hier ja lustig zu! :P
Zitat von: \'Dareios\',\'index.php?page=Thread&postID=180491#post180491
Ich fidne der Schimmeleffekt ist dir gut gelungen. Wie hast du das denn gemacht?
Mehrere Schichten auf grau hin gemalt und dann mit einem kurzhaarigen Pinsel (ähnlich wie zum Trockenbürsten) weiße Tupfen gesetzt - mit wenig Farbe am Pinsel.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=180510#post180510
- Berittene Österreicher Artillerie hatte doch disen speziellen Sitz auf der Lafette. Gibt es den nicht im Set?
Oh, ja! Der Wurstsitz! Da gibt es von Hät ein eigenes Set zu, aber ohne Besatzung und nur mit Mörser und überdimensioniertem Wurstsitz:



Es gibt sicher schöne Zinnalternativen, aber ich muss sagen, ich mag den Wurstsitz nicht besonders. Bei einer Kanone beim Feuern sieht er irgendwie auch blöd aus, ich hatte ihn nicht und habe mich entschieden, ihn wegzulassen! Man könnte ihn auch relativ einfach selbst bauen, denke ich...

Gruß
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Danke für das viele Lob!
Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=180510#post180510
- Bei der Generalsbase fällt sehr auf, dass offensichtlich zwei verschiedene Sets verwendet wurden. Der Kopf des Husars ist ja doppelt so groß, wie der des Generals!
Ja, Revell (realistische Köpfe) und Italeri (groß)... Auf der Platte fällt es nicht so auf, kann ich nur sagen. Wartet mal auf die bald hier präsentierte Base mit Kaiser Franz I.! Ich sage nur: kaum jemand hat so eine prominente Stirn, wie unser guter Habsburger... ;)

Oder wie Trall es wunderbar ausgedrückt hat:
Zitat von: \'Trall\',\'index.php?page=Thread&postID=180512#post180512
Der Herr hat eben den in Verwaltungen üblichen Wasserkopf. Reine Berufskrankheit :mosking:
Bis denne
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Kommando-Base: Franz I., Kaiser von Österreich
« Antwort #358 am: 03. Dezember 2014 - 20:53:43 »

So,

nun ist es Zeit für die Kommando-Base von Kaiser Franz I. persönlich!

Neben den beiden
hohen Herren habe ich zwei Diener des Kaiserhauses in altmodischer
Livree hinzugefügt: der eine bringt gerade Depeschen in einer Tasche,
der andere hütet das prächtige Ross des Kaisers. Weil die Diener natürlich unwichtiger sind und ihren Kopf weniger brauchen, in jener dementsprechend kleiner als beim Adel ;)













Wie gefallen sie euch?

Beste Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=180542#post180542

1.
Neben den beiden
hohen Herren habe ich zwei Diener des Kaiserhauses in altmodischer
Livree hinzugefügt: der eine bringt gerade Depeschen in einer Tasche,
der andere hütet das prächtige Ross des Kaisers. Weil die Diener natürlich unwichtiger sind und ihren Kopf weniger brauchen, in jener dementsprechend kleiner als beim Adel ;)
2.
Wie gefallen sie euch?

Beste Grüße
Felix
1.
Das ist extra so eingerichtet, damit die Untertanen gleich erkennen, dass so ein herrliches Kleinod wie die Krone des Heiligen Römischen Reiches für sie ein paar Nummern zu groß ist.

2.
Die Bemalung ist prima.
Aber die Figur von Franz II. ist wirklich eine der hässlichsten, die ich mir für eine Kommandobase vorstellen kann. Die Hand sieht ja an dem aus wie so eine aufblasbare Spielzeughand heutzutage. Und dann noch diese Birne.  :D  Da sieht man halt, was für Welten qualitativ zwischen den Revellklassikern und solchen Minis wahrscheinlich weniger namenhafter Hersteller liegen. (Ist das von Strelets?)

Welche Quelle hast Du für diese Livree der Dinstboten? Mich interessieren ja immer Livrees. Dabei muss ich aber sagen, dass Livrees vom Schnitt her meistens bis in die 1820er der normalen Mode entsprachen. D.h. hier wären Habits mit engem Rücken etc. m.E. passender als der Schnitt der 1760er. Dennoch sehr schön bemalt.
Gespeichert