Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 31. Juli 2025 - 23:41:02
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 863145 mal)

0 Mitglieder und 18 Gäste betrachten dieses Thema.

umbranoctis

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 148
    • 0

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=180836#post180836
Wobei das bei Zvesda selbst bei Weichplastik schon öfter vorkam :) Immerhin lassen sich die Neuen wohl mit gutem Revell-Plastikkleber super kleben. Es verlängert den Prozess nur, je mehr Teile so ein Soldat hat. Will ja hunderte fertig machen...

Das ist genau das, was mich irritierte. Bei 28mm ist das ja noch normal, aber bei 1:72, wenn man ne ganze Armee daraus basteln sollte wäre das doch nur noch Folter!  :cursing_1:
Die Husaren sind klasse! Besonders die Pferde sind sehr gelungen!  :thumbup:
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Die neuen Zvezda-Figuren gefallen mir garnicht. Bein jedem anderen Hersteller, vielleicht Revell ausgenommen, wären die Figuren beachtlich. Aber da hat Zvezda zu toll, zu lebendig, zu gut ausschauende Figuren vorgelegt. Diese hier haben tolle Uniformdetails, aber die Posen sind zu steif und dann entsprechen sie nichtmal dem Reglement. Wenn sie steif wirken würden und zumindest den Vorschriften entspächen, könnte man ja wenigstens sagen, dass die Jungs arg nach Paradeplatz ausschauen - aber so? Und was will man mit x-mal den selben Posen, zumal sie von Stil her nichtmal wirklich zum früheren Zvezda-Output passen. Vielleicht gehen sie bemalt noch neben den neueren Emhar-Sets (?).
Gespeichert

ronisan

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 137
    • 0

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=180804#post180804
Weiß jemand, was dieses Art of Tactic-System eigentlich ist? Wieso da Boxen mit 6 Figuren Sinn machen?
Hallo,

Art of Tactics basiert auf großen Hex-Feldern, die jeweils eine Einheit auf einer (Regiments-?) \'Base\' beinhalten. Siehe auch Bild im Anhang vom \"Samurai-Spiel\". Bei Verlusten werden einzelne Figuren entfernt. Ich denke das wird im \"Napoleonischen Soiel\" nicht anders sein.

Gruß,
Ronald.
Gespeichert
Auf die Frage: \"Und wann genau haben Sie angefangen mit Miniatursoldaten zu spielen?\"

Antworte ich gerne: \"Ich habe NIE aufgehört!\"

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Vielen Dank für die Aufklärung.

Da kann man ja gleich Command & Colors spielen - sieht sogar mit den Holzblöcken noch edler aus.  8)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'umbranoctis\',\'index.php?page=Thread&postID=180848#post180848
Die Husaren sind klasse! Besonders die Pferde sind sehr gelungen!
Danke! Inzwischen machen mir Pferde auch richtig Spass :)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'ronisan\',\'index.php?page=Thread&postID=180879#post180879
Hallo,

Art of Tactics basiert auf großen Hex-Feldern, die jeweils eine Einheit auf einer (Regiments-?) \'Base\' beinhalten. Siehe auch Bild im Anhang vom \"Samurai-Spiel\". Bei Verlusten werden einzelne Figuren entfernt. Ich denke das wird im \"Napoleonischen Soiel\" nicht anders sein.

Gruß,
Ronald.
Danke für die Erklärung und das Foto! Erinnert mich an Claymore Saga... Aber sogar solche Hexfelder wären schicker mit den 50 Samurai aus dem Zvesda-Weichplastikset besetzt, denke ich.
Frage mich auch, wieviele Leute dieses Spiel spielen. Irgendwann hat man da ja auch sein Set mit Minis für das Spiel zusammen. Die klassischen 1/72-Boxen scheinen mir von viel mehr verschiedenen Gruppen (Diorama-Bauer, Sammler, Wargamer) gekauft zu werden, so dass ich mich frage, warum Zvesda da umstellt.

Ich kenne niemanden, der diesen Wechsel gut findet. Unerklärlich!

Gruß
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hallo
Freunde!

Hier meine erste österreichische Avantgarde-Brigade.
Dargestellt sind Jäger und ein Husar, der detachierte Husareneskadronen
der Avantgarde repräsentiert.

Die laufende Doppelreihe Jäger soll eine
schnell vorrückende Auffanglinie der leichten Infanterie darstellen,
während die beiden vorgelagerten Schützen am Gebüsch vorgeschobene
Plänkler sind.

Regeltechnisch wäre das eine der Ösi-Einheiten, die oft
als mixed brigade gespielt wird. Was meint ihr?









Also, was meint ihr? Es ist das erste Mal, dass ich Avantgarde darstelle. Ein Busch in der Größe ist auch neu, ebenso der Husar bei der Infanterie ;)

Beste Grüße, gehe jetzt erstmal Joggen (bei Sonne)
Felix
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0

Die Base sieht sehr cool aus - das Gebüsch mit den plänkelnden Jägern  kommt sehr gut und der Husar verleiht der Base irgendwie \"Pep\" :)

Die Jäger trugen mWn. 1809 bereits durch die Bank den Korsehut und nicht mehr den Helm


Sehr gelungene Base!
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hallo,
Zitat von: \'Greymouse\',\'index.php?page=Thread&postID=181390#post181390
Die Base sieht sehr cool aus - das Gebüsch mit den plänkelnden Jägern kommt sehr gut und der Husar verleiht der Base irgendwie \"Pep\" :)
Sehr gelungene Base!
Danke für das Lob!
Zitat von: \'Greymouse\',\'index.php?page=Thread&postID=181390#post181390
Die Jäger trugen mWn. 1809 bereits durch die Bank den Korsehut und nicht mehr den Helm
Ja, meinen Informationen gemäß wurde der neue Jägerhut genau 1809 eingeführt, da die Truppe nicht so groß ist, gelang das wohl auch schnell umfassend im Gegensatz zur Umstellung auf Tschako bei der Linie.
Der Hauptfokus meiner Einheiten ist zwar 1809 (unter anderem, weil die Vielfalt von Tschako neben Raupenhelm da groß ist), aber ich werde mit den Minis auch Austerlitz spielen und da hatten die Jäger 1805 beispielsweise noch den Raupenhelm.
Es könnte manche schockieren, aber wenn wir mal einen Frontabschnitt von Leipzig spielen, würde ich meine Raupenhelmösis auch einsetzen, wenn Not am Mann ist, ebenso wie die Franzosen, die vor Bardin uniformiert wurden bei Waterloo...
In fünf Jahren, wenn meine Armeen weiter angeschwollen sind, wird das vielleicht anders sein, aber im Moment möchte ich mir spielerisch nicht verwehren, alle Möglichkeiten von Schlachtszenarien zu spielen und da nicht an einem Jahr (1809) kleben ;)

Bester Gruß
Felix
Gespeichert

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0

Ich finde die Avantegarde Base sehr gelungen. Spieltechnisch macht es einfach SInn, dass man direkt die Mixed Brigades erkennt, von daher gefällt mir das mit dem Husar.

Und ich denke, die Lösung, eben keine ganze Mini-Husaren-Einheit darzustellen,. sondern einfach mit einem Reiter deutlich zu machen \"die sind da auch dabei\", ist giut gewählt.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=181394#post181394
Ich finde die Avantegarde Base sehr gelungen. Spieltechnisch macht es einfach SInn, dass man direkt die Mixed Brigades erkennt, von daher gefällt mir das mit dem Husar.

Und ich denke, die Lösung, eben keine ganze Mini-Husaren-Einheit darzustellen,. sondern einfach mit einem Reiter deutlich zu machen \"die sind da auch dabei\", ist gut gewählt.
:) vielleicht nehme ich bei einer weiteren Avantgarde-Base auch mal 2 Husaren! Solche Bases machen Spass und bringen noch ein zusätzliches Maß an Vielfalt in die Armeen!

Gruß
Felix
Gespeichert

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0

Eine sehr schoene Idee das Ganze eher als Diorama aufzuziehen. Macht die Base abwechslungsreich und hilft auch im Spielbetrieb.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Freut mich, dass es Anklang findet! Meine Mitspieler haben wir auch schon gesagt, dass sie die Base mögen :)

Die nächste Base - Grenzer - ist auch schon fast fertig...

Gruß
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hallo Leute,

Wir hatten am Montag unser großes Grande Armee-Spiel mit so gut wie allen Figuren, die bisher bemalt wurden und insgesamt acht Teilnehmern (wobei nicht alle die ganze Zeit da waren). So erklärt sich, warum Österreicher und Briten zusammenkämpfen, obwohl das so historisch nie passiert ist.

Ich hatte dafür in unserer Uni einen Konferenzraum reservieren lassen, so dass wir erstmalig auf einem 3,20x1,80m_Tisch spielen konnten, was richtig toll war! Endlich war mal Platz für eine große Schlacht mit Raum für Flankenmanöver der Kavallerie, einer Tiefe usw., genial. :smiley_emoticons_pirat:
Den Raum zu bekommen, war nicht schwer und auch größere Räume für Borodino etc. lassen sich organisieren - damit ist unsere große Sorge wegen des Platzes Geschichte.

Für solche Flächen brauchen wir natürlich auch mehr Gelände, was vorgestern einfach noch nicht zur Verfügung stand, insofern fehlten Wälder, Flüsse usw.

Habe gerade Probleme mit dem Foto-Implementieren, obwohl es meist gut klappt sonst. Habe viele Fotos von neuen Brigaden und der Schlacht, sobald das hier funktioniert!

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Reiterfahnen bei Österreicherbrigaden passend?
« Antwort #389 am: 11. Januar 2015 - 17:15:18 »

Hallo Leute,

Hätte mal eine Frage, da ich weitere Reiterbrigaden für die Österreicher konzipiere:

Wie passend würdet ihr Reiterfahnenträger mit Guidons auf den Brigadebases finden? Es würde bestimmt schick aussehen, aber wurden sie im Feld in der Regel in die Schlacht getragen? Bei Kürassieren schon, allen anderen aber nicht? Wäre da über eure Anmerkungen dankbar!

Viele Grüße
Felix
Gespeichert