Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 29. Juli 2025 - 21:35:27
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 859390 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hallo,
Zitat von: \'Greymouse\',\'index.php?page=Thread&postID=179404#post179404
Ich habe schon öfters was für Spiele auf Brigadelevel gemacht und stimme da mit Dir überein, daß es nicht gut aussieht wenn man innerhalb einer Einheit dann zuviele unterschiedliche Figurentypen mischt.

Was Du betreffs Grenzer machen könntest wäre (da ich den Photos entnehme, daß die Basen relativ groß sind) in der hinteren Basehälfte eine Reihe Grenzer formiert und in der vorderen Hälfte dann einige in Skirmishformation.
Ja, da sind sich die meisten wohl mit uns einig.

Es passen auch zwei Reihen Infanterie auf die 7,5x7,5cm-Base hinten, und davor Plänkler in Skirmishformation. Habe ich bei einer Base auch schonmal so gemacht bei den Franzosen und es sieht gut aus. Die Front wirkt dann an der Stelle zerfranst, aber das kam ja eben auch vor.
Vielleicht werde ich bei Grenzern auch hauptsächlich die feste Formation darstellen, die dann Grenzer einer Avantgarde-Brigade darstellt und die ganze Brigade repräsentiert.
Zitat von: \'Greymouse\',\'index.php?page=Thread&postID=179404#post179404
Ansonsten - eventuell könnte man ein Pärchen Husaren mit auf die Base stellen um einige detachierte Eskadronen leichte Kavallerie anzudeuten - müßte man probiern obs gut ausschaut.
Sehe ich wie Old Guard, ist wohl zu wenig. Einerseits finde ich, dass, damit was wie eine Eskadron wirkt, müssen es für mich mindestens 5 Figuren sein. Andererseits gibt es regeltechnisch im System ohnehin mixed brigades, die eben genau solche Brigaden, wie du es ansprichst, meinen. Falls ich mich da doch für eine Base mit Infanterie- und Kavalleriemodellen entscheide, werde ich einen ungefähr so großen Körper Infanterie wie sonst auch bei der Inf. versuchen, auf die Base zu bringen und ganz am Rand 2-3 Husaren, die vielleicht gerade ihre Karabiner oder Pistolen abfeuern (denn diese Minis kann man bei einer angreifenden Kavalleriebrigade eh nicht mit reinstellen).
Zitat von: \'Greymouse\',\'index.php?page=Thread&postID=179404#post179404
Grundsätzlich würd ich die Bases einfach mit entsprechenden \"normalen\" Truppen bedenken und Sonderfiguren und Scenics auf Marker o.ä packen, für meinen Geschmack sieht die reguläre Truppe sonst zu \"zerfahren und wirr\" aus.

Diverse Marker und Kommandobases wiederum profitieren sehr von solchen Minidioramaeinlagen
So ist auch meine bisherige Linie. Mal darf eine zerschmetterte Kanone oder ein größerer Felsen mit auf der Infanteriebrigadebase sein, aber eben nicht zu oft. Aber z.B. ein Diener, der dem Feldmarschall gerade ein Getränk serviert, kann eine nette Abwechslung sein ;)

Beste Grüße
Felix
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=179464#post179464
Andererseits gibt es regeltechnisch im System ohnehin mixed brigades, die eben genau solche Brigaden, wie du es ansprichst, meinen.
Dann wärs sogar kontraproduktiv, weil man dann Verwechslungsgefahr besteht.
Wie gesagt, ich kenn die Regeln nicht, waren daher nur ein paar Gedanken, die mir spontan durch den Kopf gingen :)
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0

Ok., ich widerspreche mal. Aber letztlich sind es natürlich Eure Basen.

Ich glaube, das Mischen von Truppen sieht bei und für Euch nicht gut aus, weil Ihr Einheiten als EInheiten aufbaut und deswegen auch viele gleiche Posen nehmt. Wenn Ihr jetzt mischt, also vier gleiche Grenzer udn vier gleiche Jäger nehmt, sieht das wohl wirklich komisch aus. Wenn Ihr eine Base aber mal mehr als ein kleines Diorama betrachtet, dann spielt das nicht so eine Rolle. Also eine Base auf der ein paar Jäger, ein paar Grenzer und ein Husar gerade einen Zaun überwinden (und alle in verschiedenen Posen), kann m.E. doch sehr gut aussehen.

Aber das ist natürlich eine Wahrnehmungssache. Jeder hat eine Vorstellung, wie eine EInheit udn wie sein Schlachtfeld \"richtig\" aussieht.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hallo,
Zitat von: \'Greymouse\',\'index.php?page=Thread&postID=179502#post179502
Zitat von »Maréchal Davout«

Andererseits gibt es regeltechnisch im System ohnehin mixed brigades, die eben genau solche Brigaden, wie du es ansprichst, meinen.





Zitat von Greymouse dazu:
Dann wärs sogar kontraproduktiv, weil man dann Verwechslungsgefahr besteht.

Wie gesagt, ich kenn die Regeln nicht, waren daher nur ein paar Gedanken, die mir spontan durch den Kopf gingen :)
Hm, ich gehe eher davon aus, dass die Avantgarde-Brigaden der österreichischen Armee als mixed brigades zählen.
Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=179525#post179525
Ich glaube, das Mischen von Truppen sieht bei und für Euch nicht gut aus, weil Ihr Einheiten als EInheiten aufbaut und deswegen auch viele gleiche Posen nehmt. Wenn Ihr jetzt mischt, also vier gleiche Grenzer udn vier gleiche Jäger nehmt, sieht das wohl wirklich komisch aus. Wenn Ihr eine Base aber mal mehr als ein kleines Diorama betrachtet, dann spielt das nicht so eine Rolle. Also eine Base auf der ein paar Jäger, ein paar Grenzer und ein Husar gerade einen Zaun überwinden (und alle in verschiedenen Posen), kann m.E. doch sehr gut aussehen.



Aber das ist natürlich eine Wahrnehmungssache. Jeder hat eine Vorstellung, wie eine EInheit udn wie sein Schlachtfeld \"richtig\" aussieht.
Ja, ist sicher Wahrnehmungs- und Geschmackssache. Ich würde es für die Vitrine oder so reizvoll finden, was du schilderst. Vielleicht auch noch als besondere Abwechlung zwischen anderen Brigaden, aber wenn jede Brigade in einer Schlachtaufstellung so ein besonderes Thema hätte, sähe das für mich nicht passend aus.

Beste Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hallo Freunde der 1/72er und des Threads,

Als nächstes brauche ich wohl Generalstäbe und Oberkommando für die Österreicher. Hat da jemand gute Links zu den Uniformen der Generäle/Korpskommandeure und Oberkommandos mit Stab bei den Österreichern?
Der normale Rock war wohl auch weiß, waren die Hosen immer Rot oder nur bei den Erzherzögen im Feld oder wie?

Ich habe Modelle für Erzherzog Karl, Schwarzenberg und Kaiser Franz auf die ich mich schon freue! Da habe ich z.B. eine Abbildung auf der Franz weiße Hose trägt und die beiden anderen rote.

Schön, Old Guard, dass du voran kommst!
Zitat von: \'Old Guard\',\'index.php?page=Thread&postID=179436#post179436
Mich beschäftigt da schon eher die leidige Posenproblematik bei den allermeisten Weichplastiksets. In der Regel lassen sich damit Gefechtsszenen einigermaßen aufbauen, eine komplette Brigade Marschierer eher nicht - es sei denn, ich kaufe gleich mehrere Schachteln eines Sets (was den Preisvorteil gegenüber Zinn oder dem größeren 28-mm-Maßstab dann wieder auffrißt). Ohnehin werde ich, was Kommandanten, Fahnenträger etc. betrifft, ergänzend auf Zinnminis ausweichen. Schmäling hat hier ein gutes Sortiment. Für Franzosen, Preußen und Ösis lassen sich damit auch komplette Einheiten für GA zusammenstellen, bei den Briten und Anderen sieht es hier leider schlecht aus. Die gute Nachricht: Im Vergleich sind die Schmälingfiguren auf Anhieb kompatibel mit allen Weichplastesets, die ich bisher für mein Projekt erworben habe.
Ich finde, ein 1/72-Weichplastikset ist wie ein Fels, den sich der Bildhauer anschaut und entscheidet, welches Kunstwerk in ihm schlummert. Sets wie die Britische Linieninfanterie von Revell sind einfach super geeignet, um die Briten in schießender und nachladennder Gefechtslinie darzustellen. Sind auch gute Posen in Wartestellung dabei, so dass man eine zweite wartende, stehende Zweierlinie mit aufs Base bringen kann.
Bei Hät kann man sagen, dass zumeist die marschierenden Posen nicht zu kurz kommen (wie z.B. auch bei Set 8096 Niederländische Miliz und Belgische Infanterie).

Es gibt Sets, die vor allem avancierende Posen liefern. Da kann man dann die ersten zwei Gliedern mit eher gefällten Bajonetten darstellen und die hinteren mit geschulterten Musketen, aufgefüllt mit Trommler, Fahne und Offizier, so dass man möglichst viele Bases bestücken kann.

Meine Ösis von Esci haben im Grunde nur 4 Posen, die es möglich machen, vor allem in Gliedern schießende Brigaden darzustellen. Bisher fanden die aber alle sehr schön! Kombiniert man das noch mit anderen Sets (Italerie, Hät und Offiziere aus anderen Ranges), kommt Vielfalt auf.

Sets, die nur 8 Posen haben, von denen mir 2-3 missfallen bzw. bei denen 20 von 48 Figuren gar nicht gut zu benutzen sind, braucht man ja nicht zu kaufen!

Mir ist auch aufgefallen, dass du, Old Guard, von jedem Hersteller ein Set kaufst. In der Tat bringen mehrere Exemplare eines guten Sets enorme Synergieeffekte. In einem Set mögen beispielsweise nur 8 Marschierer dabei sein, bei 2 Sets kannst du dann schon 16 Marschierer zusammen basieren etc. Lieber ein gutes Set mehrfach als

Super, dass du Schmälingfiguren einbeziehst und sie gut passen! Ich habe auch noch eingie Schmälingfiguren, die ich benutzen werde auf den Bases :rolleyes:

Beste Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hey,
Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=179585#post179585
Als nächstes brauche ich wohl Generalstäbe und Oberkommando für die Österreicher. Hat da jemand gute Links zu den Uniformen der Generäle/Korpskommandeure und Oberkommandos mit Stab bei den Österreichern?
Der normale Rock war wohl auch weiß, waren die Hosen immer Rot oder nur bei den Erzherzögen im Feld oder wie?
Bilder, die ich zu österreichischen Generalen usw. gefunden habe:

Die Uniform Kaiser Franz I.


Erzherzog Karl in Uniform bei Aspern-Essling auf Pferd (sehr brauchbare Abbildung):



Vielleicht kann ja noch jemand helfen! :)

Viele Grüße
Felix
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1416341895 »
Gespeichert

Old Guard

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 31
    • 0

Hallo Felix,

in der Tat, das Britenset von Revell sagt mir so zu, daß ich daraus meine erste britische Brigade aufbauen werde, inklusive des berittenen Offiziers. Aus dem Rest kann ich wahrscheinlich noch eine weitere Brigade aufbauen, ergänzt mit Kommandominis von Schmäling. Aus den Rifles von Revell wird leichte KGL-Infanterie, paßt doch besser, als Hannoveraner au ihnen zu machen. Grundsätzlich bin ich bestrebt, auch Einheiten darzustellen, deren Unformen von denen der regulären britischen Linieninfanterie abweichen. Deshalb werde ich mich früher oder später wohl auch mit dem Thema Figurenumbau auseinandersetzen müssen - aber alles zu seiner Zeit. Erst mal sehen, wie weit ich mit dem bestehenden Angebot komme.

LG,

Markus
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0

Hier findest Du ein paar Bilder und Beschreibungen: http://napoleonistyka.atspace.com/Austrian_army.htm

Das kunstistorische und das heeresgeschichtliche Museum wimmelt übrigends nur so von Generalportraits - Wochenendurlaub in Wien^^
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Super! Die Schlichtheit des österrreichischen Generalsrocks hat auch was, muss ich sagen...

Der Wienurlaub ist sowieso schon geplant! Gibts auch dafür noch andere Tipps? :)

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0

Das kommt drauf an was Du sehen willst - Wien hat schon einige nette Plätze... leider wirds halt von Wienern bewohnt  :smiley_emoticons_pirate2_biggrin:
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hi Leute,
Zitat von: \'Old Guard\',\'index.php?page=Thread&postID=179617#post179617
in der Tat, das Britenset von Revell sagt mir so zu, daß ich daraus meine erste britische Brigade aufbauen werde, inklusive des berittenen Offiziers. Aus dem Rest kann ich wahrscheinlich noch eine weitere Brigade aufbauen, ergänzt mit Kommandominis von Schmäling. Aus den Rifles von Revell wird leichte KGL-Infanterie, paßt doch besser, als Hannoveraner au ihnen zu machen. Grundsätzlich bin ich bestrebt, auch Einheiten darzustellen, deren Unformen von denen der regulären britischen Linieninfanterie abweichen. Deshalb werde ich mich früher oder später wohl auch mit dem Thema Figurenumbau auseinandersetzen müssen - aber alles zu seiner Zeit. Erst mal sehen, wie weit ich mit dem bestehenden Angebot komme.
Ich bin gespannt auf deine ersten Ergebnisse! Gerade, wenn du noch zusätzliche Minis von Schmäling einbaust, könntest du doch auch drei Brigaden aus dem Revell-Set bauen (3x 16 = 48 :D ).
Welche Formationen strebst du denn erstmal an auf der Base?

Beste Gruß
Felix
Gespeichert

Old Guard

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 31
    • 0

Hallo Felix,

könnte mir vorstellen, einen kleinen Karree-Ausschnitt darzustellen. D.h. knieende schießende und ladende Posen im ersten Glied, im zweiten Glied das Gleiche im Stehen,vielleicht  mit dem Offizier zu Fuß dazwischen. In der dritten Reihe - mit etwas mehr Abstand zu den beiden vorderen Reihen - dann der berittene Offizier im Zentrum in einer eher locker angeordneten Kommandogruppe - Trommler, zwei Fahnenträger (ich finde, bei den Briten ein Muß), NCO mit Pike. Da die beiden kämpfenden Glieder ruhig enger stehen können (Karree), kann ich dort auch sechs Minis im Glied aufstellen, insgesamt wären es dann 17 Minis auf der Base. Den Sappeur aus dem Revellset werde ich gesondert basieren, wie Du es hier im Thread vorgestellt hast. Wenn es gefällt, könnte das meine Standardbasierung für britische Linieninfanterie werden.  

Die Rifles von Revell lassen sich gut vignettenartig als dynamische Kampfszene basieren - sofern es im Gesamtbild mit den anderen Basen im Spiel nicht zu störend wirkt -, unter Ausnutzung der kompletten Posenvielfalt. im Zentrum steht der Offizier mit dem Hornisten, das Ganze ohne Fahne.

Ich muß sagen, die ganze Planung so einer Armee macht viel Spaß (auch ein wenig Kopfzerbrechen), bin auch froh, mich ein bischen von meiner Marschierer-Fixierung bei der Basengestaltung gelöst zu haben. Erwarte jetzt nur nicht zuviel, denn in punkto Bemalung bin ich definitiv einer der Langsamen. Wird wohl Weihnachten und Neujahr verstreichen, ehe ich fertige Basen vorzeigen kann.

Gruß,

Markus
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hi,

Klingt gut, Markus!

Kennst du eigentlich die tollen Revell-Briten von Frank? Bitte dadurch inspirieren und nicht einschüchtern lassen ;) http://tabletopdeutschland.wordpress.com/category/historisch/napoleonische-kriege/page/11/



Auf GA-Bases kann man natürlich schön noch, wie von dir sinnig geplant, für die Tiefe der Base an Minis machen!

Gruß
Felix
Gespeichert

Old Guard

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 31
    • 0

Nein, einschüchtern lasse ich mich nicht - die Figurenbemalung von Frank Becker zeigt eben, was aus den oft geschmähten 1/72-Minis alles herausgeholt werden kann. Solche Meisterschaft werde ich sowieso nie erreichen, aber sie dient als Ansporn, selbst noch besser zu werden.

Im Moment beginne ich, die Weichplastikminis zusammen mit den 28-mm-Briten von Perry zu bemalen, mal schauen, welcher Erkenntnisgewinn sich daraus ergibt. Und ich hoffe, ich kann mir noch einige Revellsets besorgen, denn die britische infanterie von Italeri ist zwar auch ein interessantes Set, allerdings in den Proportionen deutlich klobiger als die Revellfiguren. Auch die Call-to-Arms-Minis stehen bei mir auf der Werkbank, überlege, sie der Posenvielfalt wegen unter die Revellbriten zu mischen - die Schakos sind nur unterschiedlich groß in beiden Sets, hoffe, es fällt in der Masse nicht so auf.

Gruß,

Markus
Gespeichert

umbranoctis

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 148
    • 0

Da werden Erinnerungen  wach! Diese Jungs haben, zusammen mit den Chasseurs a Cheval  Ã¼berhaupt erst dazu geführt, dass ich mich damals für die napoleonische Zeit zu interressieren begonnen habe.  :heart:
Allerdings habe ich es nie geschafft sie so gut in Szene zu setzen...

P.S: @ Davout: Ich folge deinem Thread hier schon von Anfang an, wenn auch im stillen. Nutze die Gelegenheit gerade mal um dir zu deinen tollen Minis zu gratulieren. Mach weiter so!  :thumbup:
Gespeichert