Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 07. August 2025 - 06:54:55
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 873382 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

So, abschließend zu den Legeres Gruppenfotos:









So, jetzt könnt ihr, wenn ihr wollt, was dazu sagen!
Wie findet ihr, wenn mal ein paar Modelle der Elitekomapanien auf diese Weise mitaufgestellt sind?
Was haltet ihr davon, wenn ich bei einer der nächsten Einheiten zwei Seiten eines Karrees andeute?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0

Vor allem nebeneinander sieht es super aus.

Aber bekommt man die Gewehre wirklich nicht gerade. Der Soldat mit vorgehaltenem Gewehr auf dem einen Bild schreit halt geradezu: \"billiges Plastik!\".
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Manchmal hilft da nur erhitzen, was aber nicht jedermanns Sache ist.

 Mir ist aufgefallen, dass die Minis der letzten Fotos trotz Lichterglanz matt wirken. Hast Du bei dabei etwas anders gemacht? Ich schaffe es irgendwie nicht, matte Fotos hinzubekommen.

Abgesehen davon kann ich nur mal wieder Bemalung und Tempo loben.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=212126#post212126
Mir ist aufgefallen, dass die Minis der letzten Fotos trotz Lichterglanz matt wirken. Hast Du bei dabei etwas anders gemacht? Ich schaffe es irgendwie nicht, matte Fotos hinzubekommen.



Abgesehen davon kann ich nur mal wieder Bemalung und Tempo loben.
Danke euch für das Lob!

Matt auf Fotos: kann nicht sagen, woran es liegt. Das Tageslicht ist auf jeden Fall ein Faktor, der jedesmal etwas anders ist. Auch wenn die Minis nie wie in real aussehen, was Old Guard ja auch schon sagte, haben Fotos dieser Qualität meines Erachtens aber durchaus ihren Wert hier, oder was meint ihr? ;)

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zur krummen Muskete:
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=212126#post212126
Manchmal hilft da nur erhitzen, was aber nicht jedermanns Sache ist.
Ich mache das auch, geht gut. Allerdings es es manchmal nicht leicht im Anmalprozess zu verhindern, dass irgendwo ein einzelner Füsilier wieder etwas an der sehr schmalen Muskete verbiegt. Ist er mit 40 weiteren im Verbund erstmal angemalt, kann man es schwerer wieder richten, weil dann die Farbe abbröckeln könnte.

Aber guter Blick dafür, Decebalus! Werde noch mehr darauf achten, dass sich nicht nachträglich was verbiegt. Immerhin sorgen meine Kunststoffbases dafür, dass die Platte unter den Minis nun flach und ohne Biegungen ist :)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Und noch was neues:

Diese
britischen, schweren Dragoner der \"Lifeguards\" sind geeignet, die Union
Brigade darzustellen, wie sie bei Waterloo dabei war! Die Minis habe ich so von einem Kumpel bekommen - danke Thomas! Ich werde sie maltechnisch Beizeiten noch überarbeiten, aber bis ich selbst mehr Briten bemale, werden sie wohl so bleiben. Ich mag diese Jungs von Revell - was sagt ihr?




Gruß
Felix
Gespeichert

umbranoctis

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 148
    • 0

Ach ja, die hab ich mir damals in meiner Kindheit/Jugend auch im Laden gekauft. Die mag ich sehr.  :love:
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Schönes Set, ne? Die napoleonischen Sets von Revell sind alle super, finde ich. Wenn sie doch nur noch vier weitere Sets gemacht hätten oder zumindest mit Linienregimentern begonnen hätten, statt 3 von 5 Sets Garden zu widmen. Z.B. Französische Linie im Mantel statt Gardegrenadiere, normale Chasseurs zu Pferd statt Gardech., Husaren oder Dragoner statt Lifeguards. Da ist der 30jährige Krieg bei Revell defintiv besser abgedeckt, als die napoleonische Zeit.

Diese Lifeguards bestechen durch 100%iger historische Akkuratheit sowie tolle Posen bei Reitern (Männer in Ruhepose und mit geschultertem Säbel) und Pferden inklusive stehender und langsamer Pferde, die korrekt gestutzte Schweife haben und auch sonst wie schwere Kavalleriepferde aussehen.

Werde wohl auch nochmal eine komplett in Ruhepose stehende Einheit, dann als Royal Horse Guards in Blau bemalen.

Beser Gruß
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.003
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Pferde und Reiter reflektieren einfach prima das Erscheinungsbild dieser Elitekavallerie und soweit Deinem Foto zu entnehmen ist auch die Farbgebung und der Stil bei Dir m.E. vollkommen passend. Weiter so! :)

Kann man nicht mit den Helmen auch was früheres darstellen, weil die Dragoons erst später zu den langen Mähnen wechselten?

Siehe:
\"In 1812 the heavy cavalry was issued a new uniform, with the Guards regiments receiving a helmet with a mane much like that worn by the French cuirassiers and dragoons, and the Dragoons and Dragoon Guards receiving one with a woollen caterpillar crest. In 1813 these helmet types were switched, so that by Waterloo the dragoons wore the horse-hair mane as depicted in this set. The uniform has been correctly sculpted on these figures with the exception of the sabretaches, which have been given a badge when in fact they were plain while on campaign, though this is easy to remove with a knife.\" http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=475

Kommt halt drauf an, was die Einheit abbilden soll.
Gespeichert

Driscoles

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.241
    • 0

Das wird hier immer besser und besser.
Was mir auffällt : Ihr macht nur eine Sandung. Der Figurenstand ist auf vielen Bases zu sehen. Mit einer zweiten Sandung ist das zu beheben. Das sieht einfach besser aus.

Gruß
Björn
Gespeichert
I got a \'69 Chevy with a 396 Fuelie heads and a Hurst on the floor

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=212494#post212494
Pferde und Reiter reflektieren einfach prima das Erscheinungsbild dieser Elitekavallerie und soweit Deinem Foto zu entnehmen ist auch die Farbgebung und der Stil bei Dir m.E. vollkommen passend. Weiter so!
Zitat von: \'Driscoles\',\'index.php?page=Thread&postID=212550#post212550
Das wird hier immer besser und besser.

Was mir auffällt : Ihr macht nur eine Sandung. Der Figurenstand ist auf vielen Bases zu sehen. Mit einer zweiten Sandung ist das zu beheben. Das sieht einfach besser aus.
Danke!
Ich werde das mit der zweiten Sandung ausprobieren!

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.003
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

@ Maréchal Davout
Ich finde Deine weißen Uniformen sehr gut. Wir sind ja auch derzeit an welchen. Hast Du sie irgendwie mit Drybrush oder sowas behandelt, dass sie nicht so arg hell rüberkommen?

Wir befürchten halt, dass man bei zuviel Schattieren dann die Details wie Knöpfe übermalt.

Hast Du sowas wie die Bandeliers nochmal nachgearbeitet, dass sie sich von den Uniformröcken abheben?
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=212583#post212583
Ich finde Deine weißen Uniformen sehr gut. Wir sind ja auch derzeit an welchen. Hast Du sie irgendwie mit Drybrush oder sowas behandelt, dass sie nicht so arg hell rüberkommen?
Wieder bedanke und freue ich mich. Ich tusche das Weiß der Uniform mit wasserverdünntem Black Wash/schwarzer Tusche (also sowas wie die GW-Washes nochmal etwas verdünnt. So kommen Nähte, Riemen etc. besser zu Geltung.
Die Knöpfe kann man dann nach dem Tuschen bemalen. So hast du noch eine Zielhilfe für den Messingknopftupfer und er wird nicht überdeckt oder zu sehr verdunkelt ;)

Wenn ich viel mehr Mühe investieren wollte, würde ich wahrscheinlich die Uniform erst off-weiß/hellbeige anmalen, das dann sanft tuschen, evtl. leicht mit Weiß trockenbürsten und die Bandeliers darauf extra sauber weißen, so dass sie sich schön abheben. Wenn aber bei meiner Methode die Tusche dünn genug ist, bleibt sie auch nicht an den Gurten hängen und sie bleiben weißer.

Gruß
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.003
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

@ Maréchal Davout
Vielen Dank.

Wenn ich so an meine eigenen Bandeliers denke, waren die auch nie wirklich weißer als die \"weißen\" Rabatten ausgenommen ein-zwei Stunden nach dem Weißeln. Kommt ja laufend Dreck drauf, man liegt damit im Matsch etc..
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=212605#post212605
Wenn ich so an meine eigenen Bandeliers denke, waren die auch nie wirklich weißer als die \"weißen\" Rabatten ausgenommen ein-zwei Stunden nach dem Weißeln. Kommt ja laufend Dreck drauf, man liegt damit im Matsch etc..
Mir kam es auch eher darauf an, dass keine schwarzen Tuschschlieren auf den Bandeliers sind, als dass sie komplett weiß aussehen.
Gespeichert