Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 03. August 2025 - 13:17:56
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 867225 mal)

0 Mitglieder und 14 Gäste betrachten dieses Thema.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Schön, dass es allgemein Anklang findet!
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=225395#post225395
Einfach Wein daran hochranken lassen. Bis zur Mitte des 19. Jh. ein gewohnter Anblick. Ich kann nicht genau sagen bis zu welcher Linie, aber ganz Westfalen und damit sicher auch im milderen Belgien.
Meinst du am ganzen Haus? Oder Wein am Holzanbau?
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Ich meine das Holzgerüst. Du musst bedenken, dass es damals spezielle Rebsorten gab, die auch in Westfalen und Niedersachsen recht gut gediehen. Man müsste ihn nicht unbedingt an Hauswänden Pflanzen, wo er natürlich besser gediehen. Auch Anbau im Freiland war möglich.

Abgesehen von höher gelegenen Orten, ist meist heute noch bekannt, wo die Weingärten lagen. Und in Belgien und Frankreich ist es ein ganzes Stück milder als hier. Abgesehen vom Russlandfeldzug dürfte der Anblick passen.

Oft wurden bei den Häusern nur Kräuter und Schnittblumen gezogen, doch oft nutzte man die Wände für Wein. Vielfach war es das einzig angebaute Obst. Das klingt für Westfalen recht seltsam, aber selbst die typischen Äpfel und Zwetschgen wurden allenfalls für den Eigenbedarf gezogen.

Erst in den letzten Jahren gedeihen die neuen Sorten hier regelmäßig gut und es gibt erste Versuche, wieder Wein in Ostwestfalen anzubauen. Und viele ziehen Wein auch wieder im Garten an Gerüsten.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=225437#post225437
Ich meine das Holzgerüst. Du musst bedenken, dass es damals spezielle Rebsorten gab, die auch in Westfalen und Niedersachsen recht gut gediehen. Man müsste ihn nicht unbedingt an Hauswänden Pflanzen, wo er natürlich besser gediehen. Auch Anbau im Freiland war möglich.
Dann wächst da Wein am Gerüst! Ist mir selbst auch bekannt, in Bielefeld, jener Perle Ostwestfalens ist ein alter Weinberg jetzt auch wieder angelegt worden und seit ein paar Jahren gedeihen die Reben dort!

Beste Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=225361#post225361
Ist das einfach ein H0-Gebäude aus dem Eisenbahnbedarf? Wieviel kostet sowas? Ich hatte mich mal umgeschaut vor ein paar Wochen wegen einer Kapelle oder sowas, wo die Tür hoch genug ist, aber eben eher sowas ganz kleines, wo normal nur 3 Reihen Bänke drinnen sind, wie man es hierzulande manchmal an der Straße auf Bergrücken oder halt in einem kleinen Weiler oder auch als Privatkapelle bei nem Bauernhof sieht. Fand die dann aber doch für einen meistens zu modernen Look zu teuer - da könnte ich ja gleich zu Najewitz gehen.
Ja, genau, Eisenbahnbedarf. Wieviel sowas neu kostet, weiß ich nicht. Ich habe es für vier Euro gebraucht im Modellbauladen meines Vertrauens gekauft. Da gucke ich in der Second Hand-Ecke immer mal wieder vorbei und eigentlich ist jedesmal was dabei.
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=225361#post225361
Vielleicht ne Idee auf Trödelmärkten nach altem H0-Zeug die Augen aufzuhalten und am besten immer gleich ne Modellfigur dabei haben zum Größenvergleich, ob sich das nicht arg beißt.
Exakt das richtige Vorgehen! Man sollte sowieso immer einen Füsilier dabei haben ;) Bei meiner letzten Tour in den besagten Laden habe ich nen Ami-Panzer mitgenommen für meine 40k-Orks, da fehlte beim Kauf der Vergleichsork - der Panzer ist im Vergleich doch schon ganz schön fett, wobei es ja auch gekaperte Baneblades gibt...

Gruß
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.002
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=225531#post225531
Ja, genau, Eisenbahnbedarf. Wieviel sowas neu kostet, weiß ich nicht. Ich habe es für vier Euro gebraucht im Modellbauladen meines Vertrauens gekauft. Da gucke ich in der Second Hand-Ecke immer mal wieder vorbei und eigentlich ist jedesmal was dabei.
Vier Euro für ein Haus? Echt unschlagbar!  :thumbsup:
Sonen Laden will ich auch. Bei dem bei mir, liegen nur ausgediente Schienen in der Ecke.  :S
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Österreichische Brigade mit Jägern und Husaren (1809)
« Antwort #845 am: 13. Juni 2016 - 09:36:35 »

Hallo liebe Leute,

Nun endlich meine nächste Brigade: Jäger und Husaren! Diesmal wieder zwei Reiter, um die gemischte Brigade darzustellen.



Freue mich über Rückmeldungen!

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.002
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Schauen prima aus. Die Minis finde ich prima verteilt - wirkt richtig natürlich.  :thumbsup:
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hi,

Danke, André!

Ich poste mal noch mehr Bilder von der Einheit, vor allem, weil es bei mir nicht als sichtbar angezeigt wird, aber der Pappenheimer konnte die Einheit ja wohl sehen.

Es ist auch eine schöne Gelegenheit, die verschiedenen Farbkombis bestimmter Husarenregimenter auszuprobieren und zu sehen, welches meine nächste reine Husarenbrigade aussehen wird. Wie findet ihr diese?











Hoffe, die Fotos machen euch Spass und freue mich auf weitere Rückmeldungen!

Beste Grüße
Der Marechal
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.002
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Ich habe halt den Link verwendet und dann hab ich auch das Foto gesehen.

Von mehreren Seiten betrachtet wirkt es gleich noch besser und das Gebäude im Hintergrund harmoniert thematisch mit der Truppe. Es ist auch genial wie Du Pferde etc. mixt, wodurch Du viele verschiedene Ensembles schaffst. Das sind doch die franz. Husaren von Italeri auf den Esci-Pferden der polnischen Lanciers, gell? Ich mochte die Pferde nie, als ich sie noch in meiner Sammlung hatte, aber so angemalt wie bei Dir sehen sie richtig gut aus, auch wenn sie lange nicht an das Pferdematerial von Zvezda rankommen. Arbeite derzeit an Gäulen von Zvezda und das macht echt Spaß.  :)

Die Farben mit den Tschakos der Husaren und den Hosen derselben und das Grau und Grün der Infanteristen sind richtig kontrastreich ohne comichaft zu wirken. Macht einen großartigen Eindruck und zeigt ganz gut, warum Dir die Österreicher aus der Zeit so gut gefallen. Schön farbenfroh ohne kitschig zu werden.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=226118#post226118
Von mehreren Seiten betrachtet wirkt es gleich noch besser und das Gebäude im Hintergrund harmoniert thematisch mit der Truppe.
Das freut mich!
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=226118#post226118
Es ist auch genial wie Du Pferde etc. mixt, wodurch Du viele verschiedene Ensembles schaffst. Das sind doch die franz. Husaren von Italeri auf den Esci-Pferden der polnischen Lanciers, gell? Ich mochte die Pferde nie, als ich sie noch in meiner Sammlung hatte, aber so angemalt wie bei Dir sehen sie richtig gut aus.
Ja, da gucke ich immer, wo ich geschickt mischen kann. Diese alten Esci-Pferde sind im Vergleich zu den Italeri-Pferden nicht so muskulös und übertrieben von der Pose, sondern schlanke Husarenpferdchen. Auch die Satteldecken passen ganz gut.
Die schlankere Statur hilft auch, Raum auf der Base zu bewahren. Bei Zvesda, die Leider nicht Material zu jedem Thema liefern, sind die Pferde von der Pose nicht immer ideal, vor allem aber meist von massigem Körperbau (selbst die Kosakenpferde), ich mag sie aber auch.
Für meine roten und blauen Lanciers der Garde werde ich auch auf Zvesda zurückgreifen - das wird ein Augenschmauß!
Gespeichert

umbranoctis

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 148
    • 0

Sieht klasse aus! Wirkt sehr dynamisch.


Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=226126#post226126
Für meine roten und blauen Lanciers der Garde werde ich auch auf Zvesda zurückgreifen - das wird ein Augenschmauß!

 :popcorm2:
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Gespeichert

DerAndereSkaby

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 293
    • 0

Klasse! :party:
immer wieder eine Freude Deine Beiträge zu lesen!
Gespeichert
Don ist unser Gott!
Uloo aber auch!

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Wieder :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'DerAndereSkaby\',\'index.php?page=Thread&postID=226154#post226154
Klasse! :party:

immer wieder eine Freude Deine Beiträge zu lesen!
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=226173#post226173
Wieder :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Danke Skaby und Riothamus!
Gespeichert