Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 30. Juli 2025 - 07:10:28
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 860216 mal)

0 Mitglieder und 11 Gäste betrachten dieses Thema.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',index.php?page=Thread&postID=259703#post259703
Mir hat Dein Bericht sehr gut gefallen. Auf dem Überblicksfoto am Ende, sah man auch besser wie eng die Franzosen zusammen gedrängt waren. Toll! Hast Dir einen ziemlichen Aufwand gemacht.
Danke, es freut mich, dass es dir gefallen hat. Den Aufwand mache ich mir gern.

Hat denn schon wer Ideen für Schlachten zwischen Preußen und Österreichern 1813/1814 gegen die Franzosen? Erstmal was eher ausgeglichenens, und nicht mehr als 50 000 Mann pro Seite...
Gespeichert

BodeGier

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 100
    • 0

Hallo und erstmal Gratulation zu Deiner Schlacht. Es ist beeindruckend was Du da erreicht hast.
Ein wirklich aufwendiges Spiel. Vielleicht ist das Gelände etwa zu kurz gekommen , bei diesem Aufwand.
Hier ist sicher noch Raum für Verbesserung , wenn Du die Schlacht wieder spielst.
Also viel Erfolg weiterhin.
Gespeichert

tattergreis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.903
    • 0

Was mir an Deinen Schlachten natürlich gefällt sind die Figuren, haben einen massiven Nostalgiefaktor :thumbup:
Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=259852#post259852
Hat denn schon wer Ideen für Schlachten zwischen Preußen und Österreichern 1813/1814 gegen die Franzosen? Erstmal was eher ausgeglichenens, und nicht mehr als 50 000 Mann pro Seite...

Das wäre eine Mischung aus 2 Korps unterschiedlicher Nationen, Russen und Ösis haben zusammen gekämpft, aber von Pruzzen und Ösis zusammen weiß ich nicht (außer Lejpzisch natürlisch). Frag Dein alter Ego \"Davout\", der weiß alles, aber eigentlich ist das Recherchethema klein genug...

cheers

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'tattergreis\',\'index.php?page=Thread&postID=259863#post259863
Das wäre eine Mischung aus 2 Korps unterschiedlicher Nationen, Russen und Ösis haben zusammen gekämpft, aber von Pruzzen und Ösis zusammen weiß ich nicht (außer Lejpzisch natürlisch). Frag Dein alter Ego \"Davout\", der weiß alles, aber eigentlich ist das Recherchethema klein genug...
Hm... dann werde ich mal selbst recherchieren. Wahrscheinlich nehme ich dann was für Ösis vs. Franzosen, da ich eine ganze Preußenstreitmacht nicht so schnell zusammen kriege. Steht aber als nächstes auf der Liste!
Interessant könnten auch Gefechte in Italien zwischen Erzherzog Johann und den Franzosen und Italienern sein...
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=259887#post259887
Zitat von: \'tattergreis\',\'index.php?page=Thread&postID=259863#post259863
Das wäre eine Mischung aus 2 Korps unterschiedlicher Nationen, Russen und Ösis haben zusammen gekämpft, aber von Pruzzen und Ösis zusammen weiß ich nicht (außer Lejpzisch natürlisch). Frag Dein alter Ego \"Davout\", der weiß alles, aber eigentlich ist das Recherchethema klein genug...
Hm... dann werde ich mal selbst recherchieren. Wahrscheinlich nehme ich dann was für Ösis vs. Franzosen, da ich eine ganze Preußenstreitmacht nicht so schnell zusammen kriege. Steht aber als nächstes auf der Liste!
Interessant könnten auch Gefechte in Italien zwischen Erzherzog Johann und den Franzosen und Italienern sein...
@ Maréchal Davout
Ja, warum nicht 1809 in Italien? Raab vielleicht. Da hat jemand das schon intensiv bespielt. http://blundersonthedanube.blogspot.de/2017/07/historicon-3-battle-of-raab-1809.html

Für Grande Armée wäre wohl Hagelberg 1813 wenig reizvoll weil zu wenige Truppen oder könnte man auch einfach 1 Base als ein Regiment verwenden? Wäre ja überschaubar und ist m.E. interessant genug, auch wenn nicht so ausgeglichen.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Wenn man von den Feldherrn ausgeht, blieben in der Tat nur Leipzig und La Rothière. Aber im Herbst 1813 bestand Schwarzenberger böhmische Armee aus 125.000 Österreichern, 80.000 Russen und 45.000 Preußen sowie die beiden Kaiser und der König von Preussen. (Blücher hatte in Schlesien 67.000 Russen und 38.000 Preußen; bei der Nordarmee in Brandenburg unter Bernadotte standen 74.000 Preussen, 31.000 Russen und 23.000 Schweden.)

Bei der Böhmischen Armee sollten also einige Aktionen mit Preußen und Österreichern zu finden sein. Das nachzuschlagen, schaffe ich im Moment aber nicht.

Im Winterfeldzug 1814 bestand die Hauptarmee Schwarzenbergs aus 94.000 Österreichern, 54.000 Russen, 30.000 Bayern, 12.000 Württembergern und immerhin 6.000 Preußen. Auch da muss es also gemeinsame Aktionen von Österreichern und Preußen jenseits der gemeinsamen Schlacht der verbündeten Armeen gegeben haben.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0

Es gibt m.W. keine Schlacht Ö+Pr ohne Russen.

Wir haben ja mal Kulm gespielt, das ist ziemlich reizvoll. Aber eben die Hauptmacht sind Russen.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Danke für eure Überlegungen!

Dann werde ich erstmal wieder was mit Österreichern und Franzosen machen (mal schauen, was es wird)! Längerfristig zeigt sich, dass meine Pläne, nicht nur die Preußen, sondern auch die Russen voranzubringen, umgesetzt werden sollten. Die Minis sind ja schon alle da, aber es ist viel zu bemalen!

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Ich würde daher an Deiner Stelle erstmal ne kleine Armee für ein überschaubares Gefecht anfangen. Vielleicht eine russische Division. Baust Du Deine Russen mit HäT auf?
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Die Russen baue ich vor allem mit Zvesda auf. Die haben die schönsten Minis und glücklicherweise die beste Abdeckung für die napoleonischen Russen. Kosaken und ein paar andere Sachen kommen dann auch von Hät.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Neue Armee: Preußen 1813-1815
« Antwort #955 am: 12. November 2017 - 19:32:34 »

Guten Abend liebe Freunde!

Nun bringe ich die Preußen voran - und beginne mit einer Brigade, die durch Musketiere dargestellt wird. Nach und nach werden erstmal 14 Brigaden bestehend aus Musketieren/Grenadieren und Landwehr aufgestellt (die Minis habe ich aus einer Hobbyauflösung).
Die Minis sind vor allem Hät. Da sind die neuen Preußen (Marschierersets mit 40 Mann marschierend, Kommandosets etc.) wirklich gut.

https://picload.org/view/drogdrir/img_5093.jpg.html



Die Fahnenstange habe ich aus einer Besenborste gebastelt. Wie gefallen sie euch?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Deine Preussen gefallen. :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Ist das das 1. Pommersche? (Ich kann die Schulterklappen nicht erkennen, aber die schwarzen Ecken und das weiße Zentrum der Fahne müsste eigentlich das II.Bataillon davon bedeuten.) Das haben bei mir gerade die Mäuse gefressen. Schön, dass das woanders schon nachgewachsen ist.

 Und ja, das Boxensystem bei HaT ist wirklich toll. Ich habe mir da einige 28mm angeschafft. Schade nur, dass die kleiner als die Perry-Sachen sind. Solange da keine Landwehr, keine Reserve und keine Jäger zu bekommen sind, ist es leider müßig damit eine Armee bauen zu wollen. Mit 1/72 ist man da schon besser dran.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Sieht cool aus, schöne Variationen bei den Hosenfarben ohne jetzt zu kreischig zu werden.

Kann man da auch die Revell-Preußen untermischen oder beißt sich das arg?
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=261930#post261930
Deine Preussen gefallen. :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Ist das das 1. Pommersche? (Ich kann die Schulterklappen nicht erkennen, aber die schwarzen Ecken und das weiße Zentrum der Fahne müsste eigentlich das II.Bataillon davon bedeuten.) Das haben bei mir gerade die Mäuse gefressen. Schön, dass das woanders schon nachgewachsen ist.
Danke!

Ich habe meine Unterlagen gerade nicht hier, daher kann ich es nicht sicher sagen. Generell werde ich am Ende alle Kragen, Ärmelumschläge etc. passend zum Regiment/der getragenen Fahne anmalen.
Landwehr hatte wohl keine Fahnen, bekommt bei mir aber einfache Fahnen mit Kreuz und dem Spruch \"Für Gott mit König und Vaterland\" auf dem Kreuz. Gehöre zur Fraktion, die im Fall der Fahnen der Optik (mit Fahnen sieht es besser aus) vor maximalem Realismus (sehr viele Einheiten ohne Fahne haben) den Vorzug gibt.

Nochmals mein Mitleid wegen der Mäuse! Bei mir haben bisher nur Cousinen im Vorschulalter und unser alter Hund (bei genau einer einzigen Figur!) solche Schäden angerichtet...

Gruß
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=261938#post261938
Sieht cool aus, schöne Variationen bei den Hosenfarben ohne jetzt zu kreischig zu werden.

Kann man da auch die Revell-Preußen untermischen oder beißt sich das arg?
Schön, dass sie dir gefallen!

Jupp, die Revell-Preußen sind zierlicher, aber in manchen Einheiten werde ich die Marschierer untermischen (ist eben mal ein schmaler Bursche dazwischen) und zusätzlich ganze Revell-Einheiten in Feuerlinie und 1-2 Revell-Marschierer aufbauen (habe von Revell mind. 200 Musketiermodelle).

Es ist wird marschierende, abwartende und Einheiten in Feuerlinie geben, sowie wenige Einheiten, die mit leicht gesenktem Bajonett vorgehen.

Viele Grüße
Felix
Gespeichert