Wieder :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Bei den Divisionen/Brigaden der PreuĂen ist zum VerstĂ€ndnis vielleicht noch zu sagen, dass diese aus einem Regiment Linien-Infanterie, einem Regiment Reserve-Infanterie, einem Regiment Landwehr, einer Batterie Artillerie und zwei oder vier Eskadronen Kavallerie bestand. Die Reserve-Regimenter wurden natĂŒrlich 1814/15 in Linienregimenter umgewandelt. Die regulĂ€ren SchĂŒtzen und regulĂ€ren JĂ€ger wurden in \'Abteilungen\', die aus einem halben Bataillon, also 2 Kompanien bestanden auf die Divisionen/Brigaden verteilt. Allerdings reichten sie nicht fĂŒr die ganze Armee. Auch Sonderformationen wie das LĂŒtzower Freikorps oder die Russisch-Deutsche Legion wurden 1815 Ă€hnlich der Reserveregimenter eingegliedert. Auch die von Frankreich ĂŒbernommenen Einheiten kamen hinzu. Da nun die Neuuniformierung im FrĂŒhjahr 1815 begonnen wurde, aber keineswegs abgeschlossen war und die grĂŒnen Freiwilligen JĂ€ger weiterhin untergemischt waren, waren die PreuĂen 1815 eine sehr bunte Truppe. Es gab Kavallerieregimenter, bei denen jede Eskadron eine andere Uniform trug.
Das 1. Pommersche Infanterieregiment bildete z.B. zusammen mit dem 25. Rheinischen (den ehemaligen LĂŒtzowern, die noch die alte Uniform trugen), der Paderborner Landwehr (

), dem 11. Husarenregiment, also den spĂ€ter sogenannten Tanzhusaren, einer Batterie und einer Abteilung der SchĂŒtzen der Russisch-Deutschen Legion (bei denen unklar ist, ob sie schon die neue Uniform hatten) eine Brigade. Diese PreuĂischen Divisionen/Brigaden waren dann direkt den Korps unterstellt.
Ich habe ĂŒbrigens gesehen, dass HaT auf der Homepage angibt, dass die 1/72 PreuĂen-Landwehr auf dem Weg zur Auslieferung sei.