Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 31. Juli 2025 - 06:16:44
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 862003 mal)

0 Mitglieder und 9 GĂ€ste betrachten dieses Thema.

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Ich hatte mich mal umgeschaut und die einzigen, die totaler Mist sind, sind die Italeri-Preußen und von den Posen her auch das meiste von dem Set der Firma Waterloo. Ich frage mich generell wie die Hersteller laufend auf so blöde Ideen hinsichtlich FahnentrĂ€gerposen wie Italeri und Waterloo bei den beiden Sets kommen können.  :blink_1:  :wacko:

Klingt ja nach ner Menge an Material und bei Dir kann man sich aus sicher sein, dass Du es schaffst das durchzuziehen.  :thumbup:
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=261975#post261975
Ich hatte mich mal umgeschaut und die einzigen, die totaler Mist sind, sind die Italeri-Preußen und von den Posen her auch das meiste von dem Set der Firma Waterloo. Ich frage mich generell wie die Hersteller laufend auf so blöde Ideen hinsichtlich FahnentrĂ€gerposen wie Italeri und Waterloo bei den beiden Sets kommen können. :blink_1: :wacko:
Ja, da gebe ich dir recht! Waterloo ĂŒberbietet darin Italeri nur noch, indem die Fahne falsch, also quer am Tuch hĂ€ngt. Wenn man kann, sollte man gleich ohne diese zwei Sets arbeiten.
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=261975#post261975
Klingt ja nach ner Menge an Material und bei Dir kann man sich aus sicher sein, dass Du es schaffst das durchzuziehen. :thumbup:
Ja, isses, aber ich habe das Ziel fest im Auge und bleibe dran! Nach den Preußen mache ich erst die Briten mit VerbĂŒndeten - dann kann endlich Quatre Bras und Waterloo gespielt werden! Als letztes, so habe ich jetzt mal vorgedacht, kommen dann doch erst die Russen, die Krönung meiner Sammlung durch schöne Uniformen (neben denen der Franzosen) und durch die tollen Sets von Zvesda (ergĂ€nzt durch etwas HĂ€t, Esci und Strelets).

So, gehe jetzt wieder Fotos machen!
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

So, jetzt die zweite zusammen mit der ersten Einheit:

https://picload.org/view/drogdria/img_5096.jpg.html



Was meint ihr?

Gute GrĂŒĂŸe,
Felix
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 6.343
    • 0

:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Ich sehe, du gehst systematisch vor, das 2. Pommersche, spĂ€ter 9. Infanterieregiment. Aber der FĂ€hnrich sollte auch weißen Kragen und weiße ÄrmelaufschlĂ€ge haben, mit Gold an den senkrechten und oben umrandet, wie bei den Unteroffizieren, wenn ich mich nicht komplett irre.

Die Fahnen der Landwehr mĂŒssen Dir keine allzu großen Kopfschmerzen bereiten. 1813/14 fĂŒhrten viele inoffizielle Fahnen. Die wurden 1814 irgendwann kassiert und nur wĂ€hrend der 100 Tage hatten sie keine. (DafĂŒr war die Fahne beim 1. Pommerschen verrottet, so dass sie mit blanker Fahnenstange in die Schlacht marschierten.) Einige sind sogar bekannt. Ich kann mich nur gerade nicht daran erinnern, wo sie im Netz zu finden sind.

Zum LĂŒtzower Freikorps, dessen Nachfolgeeinheiten bei Waterloo bis auf den Ersatz (und das FĂŒsilierbataillon) noch die alte Uniform trugen, gibt es sich wiedersprechende Informationen. Eine ErklĂ€rung wĂ€re, dass ihm trotz Verbot des Königs mehrere inoffizielle Fahnen gespendet wurden. Aber das erklĂ€rte es auch nicht ganz. Sie werden sich ja entschieden haben.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Moin!

Danke fĂŒr die gut brauchbaren Infos, Riothamus!

Den FĂ€hnrich hatte ich vorher bemalt und dann im Rausch der Basierung vergessen, seine Farbe anzupassen.
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=262018#post262018
Zum LĂŒtzower Freikorps, dessen Nachfolgeeinheiten bei Waterloo bis auf den Ersatz (und das FĂŒsilierbataillon) noch die alte Uniform trugen, gibt es sich wiedersprechende Informationen. Eine ErklĂ€rung wĂ€re, dass ihm trotz Verbot des Königs mehrere inoffizielle Fahnen gespendet wurden. Aber das erklĂ€rte es auch nicht ganz. Sie werden sich ja entschieden haben.
Ich finde, dann könnte man sich selbst fĂŒr die Fahne entscheiden, die man von den gestifteten fĂŒr am passendsten/schönsten hĂ€lt. Diese Einheit habe ich schon vor lĂ€ngerem gemacht und zwar mit einer hellblau-schwarzen Fahne, die sie erst nach 1815 bekommen haben. Auf Einwendungen Davouts hin, habe ich sie dann angepasst, vielleicht tausche ich sie noch gegen eine der Alten aus...

Beste GrĂŒĂŸe
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Die zweite Einheit sieht ganz gut aus. Nur was hat denn der FahnentrĂ€ger da im Gesicht? Hat er eine der BallonmĂŒtzen auf, die bei Offizieren wohl vorkamen?
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Ja, er hat so eine SchirmmĂŒtze. Im Gesicht hat er nichts, das sieht auf dem Foto mit dem Schatten nur irgendwie komisch aus, in echt nicht :)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0
Neue Preußen! 3. Brigade
« Antwort #967 am: 14. November 2017 - 17:03:43 »

Hi Leute,

So, dritte neue Einheit ist fertig!

https://picload.org/view/drogdril/img_5097.jpg.html



Die neue Einheit hat einen Flötisten und Trommler von HÀt, bei der vorherigen war der Trommler von Revell.
Wie findet ihr sie?

Viele GrĂŒĂŸe
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Das geht ja bei Dir wie das Brezelbacken.

Den Trommler finde ich noch passender, weil halt eher in einer bewegten Pose. Der andere passt einfach besser zu einer abwartenden oder meinetwegen feuernden Einheit, wo man keinen Tackt getrommelt braucht. Die HĂ€T und Revell-Minis harmonieren doch fantastisch zusammen. Das war nicht immer so und zeigt wie sich HĂ€T gemausert hat (gut Revell ist ja praktisch tot und legt nur noch alten Kram wieder auf und macht keine neuen eigenen Sets mehr - schade wirklich ;(  ).

Schöne Truppe.

Ist das jetzt bei Dir ne Division schon?
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=262089#post262089
Schöne Truppe.
Danke!
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=262089#post262089
Den Trommler finde ich noch passender, weil halt eher in einer bewegten Pose. Der andere passt einfach besser zu einer abwartenden oder meinetwegen feuernden Einheit, wo man keinen Tackt getrommelt braucht. Die HĂ€T und Revell-Minis harmonieren doch fantastisch zusammen. Das war nicht immer so und zeigt wie sich HĂ€T gemausert hat (gut Revell ist ja praktisch tot und legt nur noch alten Kram wieder auf und macht keine neuen eigenen Sets mehr - schade wirklich ;( ).
Ja, das passt zusammen. HĂ€T hat sich in der Tat gemausert. Die neueren Sachen sind zumeist ziemlich gut (Napoleonisch, aber auch fĂŒr die Zulu-Kriege, Artillerie fĂŒr WWI - alles sehr coole Sachen). Strelets hat sich auch gemausert, was auch daran liegt, dass Verantwortliche fĂŒr FigurenqualitĂ€t und -design + Umsetzung von Zvesda zu denen rĂŒber sind, als Zvesda die Weiterentwicklung der tollen 1/72er Normalreihe eingestampft hat. Strelets macht jetzt auch Marschierersets fĂŒr napoleonische Polen, britische Regulars, Highlander etc., die ziemlich gut aussehen.

hier die Polen: http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=2534 (40 Marschierer in 10 Posen + 2x Offizier, 1x Fahne, 1x Trommler - ziemlich gut, wie gesagt, ein Set Angreifende gibt es auch)
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=262089#post262089
Ist das jetzt bei Dir ne Division schon?
Hm... Bei den Preußen wird das, was bei den Franzosen ne starke Division wĂ€re, Brigade genannt. Z.B. hat die 1. Brigade des 1. Korps bei Waterloo eine Reihe von Regimentern. Das 12. Regiment besteht aus 3 Bataillonen und diese zusammen wĂŒrden bei mir wohl einer Base entsprechen. Somit sind diese drei \"Einheiten\" bei den Preußen eher Regimenter, bei den Franzosen wĂ€ren es Brigaden. Morgen soll die nĂ€chste Einheit kommen, deshalb muss ich zurĂŒck an den Pinsel!
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=262089#post262089
Das geht ja bei Dir wie das Brezelbacken.
Der Plan ist, jeden Tag eine Einheit hier zu prÀsentieren.

Viele GrĂŒĂŸe
Felix
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 6.343
    • 0

Wieder :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Bei den Divisionen/Brigaden der Preußen ist zum VerstĂ€ndnis vielleicht noch zu sagen, dass diese aus einem Regiment Linien-Infanterie, einem Regiment Reserve-Infanterie, einem Regiment Landwehr, einer Batterie Artillerie und zwei oder vier Eskadronen Kavallerie bestand. Die Reserve-Regimenter wurden natĂŒrlich 1814/15 in Linienregimenter umgewandelt. Die regulĂ€ren SchĂŒtzen und regulĂ€ren JĂ€ger wurden in \'Abteilungen\', die aus einem halben Bataillon, also 2 Kompanien bestanden auf die Divisionen/Brigaden verteilt. Allerdings reichten sie nicht fĂŒr die ganze Armee. Auch Sonderformationen wie das LĂŒtzower Freikorps oder die Russisch-Deutsche Legion wurden 1815 Ă€hnlich der Reserveregimenter eingegliedert. Auch die von Frankreich ĂŒbernommenen Einheiten kamen hinzu. Da nun die Neuuniformierung im FrĂŒhjahr 1815 begonnen wurde, aber keineswegs abgeschlossen war und die grĂŒnen Freiwilligen JĂ€ger weiterhin untergemischt waren, waren die Preußen 1815 eine sehr bunte Truppe. Es gab Kavallerieregimenter, bei denen jede Eskadron eine andere Uniform trug.

Das 1. Pommersche Infanterieregiment bildete z.B. zusammen mit dem 25. Rheinischen (den ehemaligen LĂŒtzowern, die noch die alte Uniform trugen), der Paderborner Landwehr ( :D ), dem 11. Husarenregiment, also den spĂ€ter sogenannten Tanzhusaren, einer Batterie und einer Abteilung der SchĂŒtzen der Russisch-Deutschen Legion (bei denen unklar ist, ob sie schon die neue Uniform hatten) eine Brigade. Diese Preußischen Divisionen/Brigaden waren dann direkt den Korps unterstellt.

Ich habe ĂŒbrigens gesehen, dass HaT auf der Homepage angibt, dass die 1/72 Preußen-Landwehr auf dem Weg zur Auslieferung sei.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1510694927 »
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Cool, wenn die HĂ€t-Landwehr kommt. Die werden bestimmt ganz gut. Ich bin nun aber mit genug Landwehr aus Zinn eingedeckt. Die kommen bald dann auch hier auf den Fotos an :)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Hallo Leute,

Zeit fĂŒr die vierte Einheit!

https://picload.org/view/drolaclr/img_5098.jpg.html



So langsam wÀchst eine Masse heran... Wie findet ihrs?

LG
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Mir gefallen so in sich stimmige VerbĂ€nde sehr gut, auch die Bemalung ist schön homogen. Ich Ă€rgere mich ja immer wieder, wenn eine Truppe mal besser und eine mal schlechter gelingt. Ein durchgĂ€ngiger Bemalstandard ist angenehmer fĂŒr den Betrachter, wobei blaue Uniformröcke und graue Hosen auch zum GlĂŒck nicht so schwierig wie Österreicher z.B. sind. Ich denke, das wird nachher eine ganz beeindruckende Streitmacht ergeben, wenn Du so weitermachst.

Ich freue mich schon sehr auf die Kavallerie, auch wenn diese bei Preußens nicht so arg abwechslungsreich ist - ist sie ja nichtmal 1806, wo die Uniformen der Infanterie noch ein bisschen mehr hergaben. Nur weiter so!  :thumbsup:
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 3.739
    • 0

Schick! Wie (mittlerweile schon) gewohnt!  :thumbup:
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen AlpenpÀsse.