Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 28. Juli 2025 - 00:59:25
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 856359 mal)

0 Mitglieder und 9 Gäste betrachten dieses Thema.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Gestern war es mal wieder so weit: eine Schlacht mit Grande Armee-Regelwerk stand an!

Aeneas hier aus dem Forum kam vorbei, schnappte sich die Briten und trat gegen meine Franzosen an. DIe Infanterie war etwa gleich stark auf beiden Seiten, die Franzosen hatten ein Übergewicht bei der Kavallerie und die Briten bei der Artillerie, vor allem, was das Kaliber anging.
Nach gut vier Stunden war diese mal wieder etwas größere Schlacht geschlagen. Aeneas findet das System gut! Vielleicht sagt er hier ja selbst noch was dazu... Ich hoffe, euch machen ein paar Fotos der Schlacht Freude!







Den Franzosen wird der erste Pulse überlassen und sie rücken vor:





Die linke französische Flanke ist ziemlich schwach, nur Loisons VIII. Korps hält hier die Position. Die Wälder links im Bild sollten aber etwas Flankenschutz geben, so dass der Feind lange genug aufgehalten werden kann, um Verstärkungen vom anderen Flügel herzubeordern, sobald dort die Lage im Griff ist.



Die Briten und Alliierten rücken auch vor und bringen ihre Artillerie in Stellung. Die ersten Artillerieduelle reißen dann auch Lücken in die Formationen Frankreichs und Britanniens.

Gruß
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Das Bild mit der franz. Kavallerie ganz oben sieht ja cool aus.

Was mir weniger gefällt ist so eine Frontalschlacht mit einer Linie von Einheiten dicht an dicht beieinander. Fände ich für mich zu langweilig.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=169729#post169729
Was mir weniger gefällt ist so eine Frontalschlacht mit einer Linie von Einheiten dicht an dicht beieinander. Fände ich für mich zu langweilig.
Für uns war es nicht langweilig. Wobei ich zum Kennenlernen der Regeln auch von mehr Gelände oder besonderen szenariobedingten Aufstellungen abgesehen habe. Beides bringt schon viel in diese Richtung. Auch haben wir Wetterwechsel usw. nicht ausgewürfelt.

So war der Fokus stärker auf das Erlernen der Grundmechaniken gesetzt und die Truppen kamen schneller an den Feind.

Was man an den Bildern nicht sieht: die zufällige Bewegung der Einheiten sorgt auch immer wieder dafür, dass Spannung aufkommt und die vorher geplante Schlachtordnung nicht eingehalten werden kann. Die erste Brigade lässt man optimistisch weit vorrücken, nur um zu sehen, dass der Rest des Korps hinterherhinkt und eine Isolation der ersten droht. Oder die Reiter, die man zurückhalten wollte und die doch das feindliche Karree angreifen.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Teil 2 der Schlacht
« Antwort #228 am: 18. Juli 2014 - 11:22:26 »

Hallo Leute,

Auf
der rechten Flanke haben die Franzosen eine klare Übermacht und drängen
dann die Koalition auch zurück. Auf der anderen Flanke sieht es
umgekehrt aus, die Briten drängen mit Übermacht vor und ich habe es
nicht so eilig in den Nahkampf zu kommen... Rechte Flanke in der Hand
der Franzosen. Die Artillerie dort droht von meiner Kav überrannt zu
werden. Fortsetzung auf der anderen Flanke im nächsten Post...






Bin auch zufrieden mit der Wirkung meines neuen Gehöfts links hinten!



Beste Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Ich versuche, die letztes Mal nicht angenommen wurden, nochmal hochzuladen!

Der rechte Flügel:





Die Chasseurs links im Bild schützen die Bataillone vor Plänklerfeuer und dienen als Reserve.

Der linke Flügel:



dann gehts hier auch schon rund!



Gruß
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Freude! Gerade einen alten Hasen mit französischer Armee für Volley and Bayonett kennengelernt - alles basiert auch passend für GA!

Hier noch ein paar Bilder aus der Schlacht:








Hoffe, die fotos sind angekommen hier und gefallen euch!

Bester Gruß
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hallo,

Noch ein paar Bilder zur Schlacht vor ein paar Tagen:







Die Engländer letztlich doch auf der Flucht, außer zwei Brigaden, die sich doch im Zentrum halten konnten. Besonders auf der linken französischen Flanke verwandelt die Kavalleriepräsenz den Kampf in ein Gemetzel, aber auch auf der anderen Flanke bleibt den Briten wenig Gelegenheit, sich zu sammeln und nochmal eine Gegenwehr aufzustellen. Der Tag ist für Frankreich gewonnen!

Gruß
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hallo,

So, mal wieder Zeit für ein paar einzelbasiere Jungs für die Plänklerlinie und Song of Drums and Shakos:



Ein Voltigeurmusiker und ein Fanion-Träger (beide wieder von Zvesda).



Und dann noch zwei Grenadiers Hollandaise als Doppelverlustmarker und erster Malversuch zu dieser Truppe der Kaisergarde:



In Vorbereitung sind gerade noch zwei Grenadiere, ein Sappeur und eine weitere Handvoll Schützen für Drums and Shakos.

Wie findet ihr diese hier?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0

Hallo Felix,
ich finde es gut, dass du eine eigene Figurenphilosophie hast. Bei den kleinen Figuren bringt es in meinen Augen wenig, zu viel in irgendwelche Effekte zu investieren, denn so richtig sieht man das nur auf Fotos. In der realen Aufstellung fällt das beim Betrachten mit bloßem Auge kaum ins Gewicht. Daher bemale ich meine Figuren auch eher Old- School-mäßig. Ich habe gemerkt, dass mich das Schattieren nur frustet. Deshalb werden nur die großen Teile wie Schanzen, Basen oder Pferde ein wenig trockengebürstet und das wars.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=170051#post170051
ich finde es gut, dass du eine eigene Figurenphilosophie hast. Bei den kleinen Figuren bringt es in meinen Augen wenig, zu viel in irgendwelche Effekte zu investieren, denn so richtig sieht man das nur auf Fotos. In der realen Aufstellung fällt das beim Betrachten mit bloßem Auge kaum ins Gewicht. Daher bemale ich meine Figuren auch eher Old- School-mäßig. Ich habe gemerkt, dass mich das Schattieren nur frustet. Deshalb werden nur die großen Teile wie Schanzen, Basen oder Pferde ein wenig trockengebürstet und das wars.
:) Ja, jeder muss da seine eigene Philosophie finden. Würde ja auch gern mal sehen, was bei dir schon fertig ist für Age of Battles!

Gruß
Felix

Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'hunwolf\',\'index.php?page=Thread&postID=168882#post168882
Mein nächstes Projekt wären napoleonische Bayern, auch in 1/72, aber für Black Powder.
Willst du Zinnminis dafür nehmen oder HäT? Wenn Zinn, welche Hersteller, Hunwolf?
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Capitan Bessier, der Anführer meiner Voltigeure
« Antwort #236 am: 21. August 2014 - 17:01:03 »

Hallo Leute,

Capitan Bessier, der Anführer meiner Song of Drums and Shakos-Truppe!



Gruß
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Östereichische Füsiliere mit Raupenhelm
« Antwort #237 am: 31. August 2014 - 15:24:45 »

So, nachdem ich auch wieder was für SAGA fertigbekommen habe (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=14772&pageNo=3), habe ich endlich die erste österreichische Brigade fertiggestellt!

Es sind deutsche Füsiliere und ich habe mich für rote Kragen etc. entschieden, da mir das in Kontrast zum Weiß schöner vorkam, als z.B. gelb. Welche
Farbe für Ärmelaufschläge, Kragen usw. war eigentlich bei der deutschen
und ungarischen Infanterie der Österreicher am Häufigsten? Es gab wohl
zumindest gelb, rot, grün und blau zur weißen Uniform.
Häufigkeitsunterschiede?

Zu den ungarischen Truppen:
Welcher Ton war die blaue Hose der Ungarn am ehesten:
Himmelblau oder Königsblau, oder was? Will da GW-Farben nutzen (da die noch da sind und ziemlich voll): Lothern Blue (für mich Himmelblau), Temple Guard Blue (etwas dunkler, grünstichig und leuchtender als Himmelblau) oder z.B. Caledor Blue (hieß früher Enchanted Blue, was ich zu dunkel finde eigentlich)?

Wie war eigentlich das Verältnis von ungarischen und deutschen Infanterietruppen bei den Kampagnen 1809 gegen Napoleon?

Hier aber nun die Minis:







Die Tusche hat gut auf den weißen Uniformen gehaftet und hebt aus meiner Sicht die Gurte etc. gut hervor. Ich habe diesmal eine Holzbase mit Kunststoffbeschichtung benutzt und da sollte sich nichts wellen. Falls doch, sag ich Bescheid. Das Info-Schild ist hinten in die Base eingebettet und kragt nicht über den Rand des Quadrats! :)

Wie gefallen sie euch? Könnt ihr bitte was zu meinen Fragen oben sagen?

Beste Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Die Grenadiere aus dem Set haben mir immer besser gefallen, aber so bemalt, sind die auch nicht zu verachten.  :)
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

:thumbsup: .
Gespeichert
Gruß

Riothamus