Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 09. August 2025 - 08:23:42
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 876875 mal)

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'umbranoctis\',\'index.php?page=Thread&postID=204547#post204547
Sehr Kavallerielastig.
Das stimmt auf jeden Fall auch, umbranoctis! Hatte zuerst einen Bogen um viel Kavallerie gemacht, mich dann intensiv dem Segment gewidmet, meine Liebe für Reiterbemalung entdeckt und nun ist es wieder an der Zeit die Infanterie (im Moment 17 Brigaden) zu verstärken, was toll ist. Das kommt jetzt auch als nächstes dran.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Schönen Abend,

Hier noch ein paar nähere Aufnahmen der Franzosen:









Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hallo,

Nun sind mal wieder die Österreicher mit einer Infanteriebrigade dran!

Wie findet ihr sie?









Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Bonjour!

Hier frisch basierte Chasseurs a Cheval der Linie! Durch das Licht glänzen sie ziemlich stark.



Beste Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

So, und nun die zweite Brigade Chasseurs (waren auch schon vorbereitet) gleich nachbasiert!

Erst das Bild des Doppelpacks...



und dann die zweite nochmal solo :)



Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Jetzt habe ich einen Nachteil am Schnellmalen gefunden: Wer zu schnell malt, kriegt weniger Lob, weil die Zeit nicht zum Loben reicht. ;)

Und diesmal blendet der Glanz tatsächlich. Aber sonst: :thumbsup: .
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1445458048 »
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=204824#post204824
Jetzt habe ich einen Nachteil am Schnellmalen gefunden: Wer zu schnell malt, kriegt weniger Lob, weil die Zeit nicht zum Loben reicht
Wenn ich die Sachen zurückhalten soll, dann kann ich das auch machen! Dann poste ich die in Zeiten ohne viel Malen :)

Gruß
Felix
Gespeichert

sirCheck

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 19
    • 0

Wirklich sehr beeindruckend! Und was für Dimensionen...32 Seiten Threat, das ist ja fast schon ein Buch ;D
Aber was mich persönlich ein bisschen stört, sind diese Huggel die die Fußsegmente der Figuren auf der Base erzeugen. Habe das selbe Problem mit meinen Perrys. Kennt da jemand ne günstige, massentaugliche Variante um das zu kaschieren? Jede Figur von ihrem Fuß zu trennen und extra aufzukleben ist ja eine heiden Arbeit.


Mit freundlichen Grüßen
sirCheck
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0

Das mit den noch zu sehenden Basen kann man vermeiden indem man sie richtig in den Untergrund \"einbetoniert\". Günstig ist dabei, wenn auch mal ein paar größere Steine mit dabei sind, d.h. man bekommt dann eine unregelmäßige Bodenstruktur. Wo trotz allen noch etwas zu sehen ist, klebt man dann einfach Statikgras drauf. Wie so ein Standfuß verschwinden kann, könnt ihr bei meiner Generalsfigur ab hier sehen: Frankreich vs. Russland 1812-14
Das Sandmaterial und das Statikgras ist von GW.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

sirCheck

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 19
    • 0

Ich habe irgendwo auch mal gesehen, dass man die Zwischenräume auf der Base mit einer Art selbstaufrauenden Spachtelmasse \"einbetonieren\" kann, wie du so schön sagst. Das wird dann halt ein ziemliches Geschmiere...
Ja, das mit den großen Massen an Gras, Steinen und Sand scheint wohl die verbreitetste Methode zu sein.

Mit freundlichen Grüßen
sirCheck
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0

Mit Spachtelmasse würde ich da nicht erst rangehen, das ist ja ein Riesenaufwand.
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Ich besande erst die Base ohne die Grundplatte der Mini mit etwas gröberem Aquariumssand. Dann kommt der feine Modelleisenbahnersand über das Ganze. Das reicht, um alles einzuebnen.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zum Kaschieren der Bases an den Minis:
Ja, grundsätzlich mache ich es auch so, dass ich es so einbette mit \"Sand\" und Gras. Bei den Brigadebases, gerade wenn die Minis eher eng stehen, ist es etwas schwierig zwischen die Minis zu kommen, außer am Rand. Am Rand geht es mit Gras, Sand und Leim aber ganz gut. Einzelbasiert ist das natürlich einfacher, Davout! Und bei 400 bis 500 Minis kostet es auch ganz schön Zeit.
Die Fotos hier sind fast alle eine Vergrößerung. In der Realität fallen die Lücken und Erhebungen durch die Eigenbases zwischen den Reihen der Minis auf der Brigadebase kaum auf ;)

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=205013#post205013
Ich besande erst die Base ohne die Grundplatte der Mini mit etwas gröberem Aquariumssand. Dann kommt der feine Modelleisenbahnersand über das Ganze. Das reicht, um alles einzuebnen.
Wie hälst du dann die Stellen, auf die die Grundplatten der Minis später geklebt werden sollen frei vom groben Aquariumssand in Schritt 1, Riothamus?
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Das hatte ich missverständlich formuliert, die Mini klebt schon auf der Base. Da ich einzeln basiere, ist es natürlich einfach, zunächst den Holzleim nur außen herum aufzutragen.

Man könnte natürlich für größere Basen mit Schablonen arbeiten, wenn die Standfläche der Minis regelmäßig gestaltet ist.

Aber mit Pinsel, Zahnstochern und Fingern als Werkzeug reicht es auch, die Standflächen zu markieren und den Leim dort wegzulassen. In anderem Zusammenhang habe ich das schon gemacht, und es klappt vorzüglich. Man darf dann natürlich die Base nicht einfach in den Sand stecken, sondern muss den Sand darüber streuen. Wenn man nicht wartet, bis der Leim ganz getrocknet ist, sondern nur, bis der Sand haftet, kann man nach dem  vorsichtigen Abschütteln Fehler mit einem Messer korrigieren. Oder man schiebt den Sand dadurch etwas zusammen, dass man die Minis aufklebt, was wohl die wenigste Arbeit macht. Dann muss man drauf achten, dass evt. Lücken zunächst Leim und (je nach dem auch feinen) Sand bekommen, da regelmäßige Formen schnell auffallen. Ich habe mal auf die Art einen Pilz-Ring erzeugt. Man sieht ja nicht nur die Pilze im Kreis stehen, sondern auch einen dunklen Ring, zumindest wenn dort Gras wächst. (Das war als ich ca. 15 war, und die Minis waren Kühe und Schweine von Schleich, die nicht aufgeklebt wurden. Eimer und Pumpe schon. Ein Bekannter hatte die Landwirtschaftliche Lehre beendet. Er hat\'s sogar behalten, später spielten seine Kinder damit. Funktionieren wird die Methode immer noch.) Wenn man Express-Leim verwendet sollte man sich beeilen. Ich glaube nicht, dass die zweite Schicht die Bindung des verschobenen Leims sonst repariert. Damals hatte ich sowieso nur das günstigste Material. (Flock aus zerkrümeltem Islandmoos für den Pilzring  :rolleyes: )

Die Bindung des Sandes löst sich ja sowieso wieder bei der nächsten Schicht Leim, wenn man nicht tagelang wartet. Daher sollte man die zweite Schicht länger trocknen lassen als gewohnt.

Das Ergebnis sieht auch erst nach der Schicht mit dem feinen Sand gut aus. Darin liegt aber auch ein großer Vorteil: Die Oberfläche ist nicht so glatt, wie auf dem Golfplatz, sondern sieht natürlicher aus.
Gespeichert
Gruß

Riothamus