Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 27. Juli 2025 - 23:12:13
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 856225 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Jetzt habe ich es doch mal heruntergeladen: Ja, Pappenheimer hat weitgehend recht. Es fehlen auch die Mantelrollen und die Tschakos sind gemischt. Aber auch bei den Preußen musste das 1. Glied zum Schießen abknien.

Vielleicht sind die eher als Reserveregiment zu verwursten?

Wenn Du alle Abzeichen rosa färbst und die Hosen blau, ist das das 2. Reserveregiment (1815 dann Linie Nr. 14). Die hatten auch englisches Gepäck, wenn man der Abbildung in den Sturm-Zigarettenbilderalben (Knötel Jr. und Lezius) glauben kann, die auf dieser Seite zu finden, aber nicht direkt zu verlinken ist. (>Inhalt>Deutsche Uniformen v.H.Knötel d.J. u. M.Lezius>1813-1815> -> > Preußische Reserveinfanterie Nr. 1-6) Mit den teilweise preußischen Tschakos stellst Du dann dar, dass genommen wurde, was da war.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Danke für das Feedback insgesamt!
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=263262#post263262
Aber auch bei den Preußen musste das 1. Glied zum Schießen abknien.

Vielleicht sind die eher als Reserveregiment zu verwursten?

Wenn Du alle Abzeichen rosa färbst und die Hosen blau, ist das das 2. Reserveregiment (1815 dann Linie Nr. 14). Die hatten auch englisches Gepäck, wenn man der Abbildung in den Sturm-Zigarettenbilderalben (Knötel Jr. und Lezius) glauben kann, die auf dieser Seite zu finden, aber nicht direkt zu verlinken ist. (>Inhalt>Deutsche Uniformen v.H.Knötel d.J. u. M.Lezius>1813-1815> -> > Preußische Reserveinfanterie Nr. 1-6) Mit den teilweise preußischen Tschakos stellst Du dann dar, dass genommen wurde, was da war.
Gut, also geht abknien auch. Richtung Reserve hatte ich tatsächlich bei denen auch schon gedacht. Könnte mir gut vorstellen, deinem Tipp zu folgen. Letztlich sind sie im Moment so eine \"Hässliches Entlein\"-Base. Die sind wahrlich Reserve und werden erst aus der Kiste geholt, wenn schon alle anderen Einheiten im Einsatz sind! Da habe ich mittlerweile bei den Franzosen und Österreichern auch so ein paar \"Reserve\"-Einheiten... ;)
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Zum Stab: ein alliiertes Stab-Set mit nur 3 Posen für Preußen finde ich schon ne ziemliche Mogelpackung und dann noch 1806er-Kürassiere in einem 1815-Set (denn sonst haben ja die enthaltenen Scots Greys nirgends gedient) ist eine Unverschämtheit. Die britischen Stabsfiguren sind immerhin etwas interessanter. Aber insgesamt ein schwaches Set mit lediglich 6 neuen Minis und sonst Resterampe. Kein Vergleich zum französischen Stabsset von Italeri oder dem franz. Stabsset von Zvezda. Zum Glück gibt\'s plasticsoldierreview. Früher war man dem Inhalt der Boxen einfach so ausgeliefert. Heute kann man zuvor eruieren, ob sich das lohnt.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Ja, das Set ist von der Zusammensetzung her ziemlich suboptimal, ändert aber nichts daran, dass die drei Generalstabsposen für die Preußen (und für mich) brauchbar sind. Sie sind schön generisch, so dass man auch Doppelungen, wenn man mit anderen Modellen etwas mischt, gut unterbringen kann.
Vor einem Kauf dieses Sets, wie auch des Sets für den Österreichischen und Russischen Generalstab habe ich aber immer zurückgeschreckt - jetzt habe ich die Generalstabsmodelle 3fach mit anderem zusammen bekommen, was perfekt war.
Aber die Preußen für 1806 kann man für andere Projekte gut gebrauchen, den britischen Stab sowieso - nur Scots Greys habe ich eh zu viele, aber immerhin hat man 3x die Pose mit Säbel über der Schulter, die für das Anreiten sehr passend ist. So kann man eine ganze Einheit mit der Pose besser zusammenstellen. Aber ob das komplette Set nun komisch ist oder nicht, ist hier ja zweitrangig.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Riothamus zu den hemdsärmeligen Preußen/Batteriebasen:
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=263243#post263243
Ich würde sie auch nicht für die Artillerie nehmen. Aber Du musst ja nicht nur Artillerie als Figuren auf die Artillerie-Basen stellen. Vielleicht haben sie neben einer Kanone etwas zu werkeln? Oder die Artillerie repariert eine Kanone. Dann passten auch die Hemdärmel wieder. Ungewöhnlich, aber bei den schmalen Batterien auf dem Spieltisch -real waren sie so breit wie ein nicht zu großes Bataillon aufgestellt- müssen es ja nicht immer der Schuss- oder Ladevorgang sein.
Jetzt bin ich doch noch an eine größere Zahl Artilleristen gekommen! Damit kann ich erstmal 18 Batterien ausrüsten. Übrigens hat Sam Mustafa bei Grande Armee auf die Feinheiten geachtet, so dass die Frontbreite einer Batterie der Breite eines Bataillons, wie von dir geschrieben entspricht bzw. halb so breit ist, wie der Platz, den eine Brigade auf dem Spielfeld breit ist (2 Bataillone nebeneinander, 2 dahinter z.B.). Die Tiefe der Batterie ist gleich mit der Tiefe einer Brigadebase - also sehr tief, weil hinter den Munitionswagen, Pferde etc. warteten, so dass eine Batterie ja auch eine erhebliche Tiefe aufwies.

Deine Idee, Reparateure auf die Artilleriebasen aufzunehmen, hatte ich aber auch überlegt. Zumal ich da noch zwei Typen mit Tschako habe, die auf dem Boden knien und Werkzeuge in der Hand haben/gerade am Werkeln damit sind...
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Es ist ja immer schön, wenn man auch ein Bisschen das Drumherum darstellen kann. Da würde ich die dann irgendwie als Pioniere einbauen, zur Not am Rand von Artillerie oder Kommandobasen.

 Die einfachen Soldaten des Train hatten zumindest zum Teil Kollets mit einfacher Knopfreihe, falls Du da am Ende noch Figuren übrig hast. Und zum Train zählte neben dem Transportwesen auch Bäckerei, Kriegs-Kommissariat, Feldkasse, Proviantämter, Lazarett und Feldpost. Die Postillione hatte blaue und orange Federbüsche. Vielleicht auch etwas als Ergänzung für eine Kommandobase? Wenn Du eine Figur findest, gehen bei den Preußen auch Feldgeistliche und Sanitäter.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Ja, das habe ich insgesamt auch vor, allerdings wenn für die Hauptparteien die Kampfeinheiten erstmal stehen.
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=263298#post263298
Es ist ja immer schön, wenn man auch ein Bisschen das Drumherum darstellen kann. Da würde ich die dann irgendwie als Pioniere einbauen, zur Not am Rand von Artillerie oder Kommandobasen.
Pionierbases werde ich aber schon vorher machen - die sind bei Grande Armee sepparat, werden mit dem Oberkommandierenden platziert und können in der Schlacht auf Befehl (CPs ausgeben) für bestimmte Aufträge wie die Stürmung einer Stellung Brigaden zugeordnet werden.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=263243#post263243
Es ist schön, dass Du von allen Sets etwas einbaust. Die Kommandeure sind ein schöner Anblick. Wie ich sehe, hast Du auch schon die Lützower. :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Da du die Lützower schonmal ansprichst, kommen sie hier auch nochmal in groß:

https://picload.org/view/driowrgr/img_5121.jpg.html



Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=263336#post263336
Da du die Lützower schonmal ansprichst, kommen sie hier auch nochmal in groß:
Die schwarze Pest. Wirken bei Dir allerdings recht ordentlich. Habe mir die eher als einen Lotterhaufen immer vorgestellt.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Danke für das Feedback - ja, hier stehen sie mal in Reih und Glied :)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Guten Morgen!

Hier noch eine Landwehrtruppe!

https://picload.org/view/driowrga/img_5122.jpg.html



Die Männer warten, nachdem sie die Musketen geladen haben. Zwei-drei sind noch nicht ganz fertig mit laden...

Wie findet ihr sie?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Schicke Truppe. Die Leinenhosen kommen alle frisch von der Wäsche, oder?  8)

Die Posen finde ich sehr schön. Vielleicht kannst Du bei den Basen der Minis noch etwas nachbessern. Bröselt bei mir aber auch immer wieder runter und bleibt ne Dauerbaustelle.  :|
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Danke! Ja, bei den Bases gehe ich nochmal ran, vielleicht auch mit nem Drybrush, um Matsch an Kniee und Hosensaum zu kriegen ;)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Artillerie für Preußen!
« Antwort #1063 am: 08. Dezember 2017 - 16:29:06 »

Hallo Leute,

Hier meine erste preußische Artillerie-Base! Die Batterie wird durch eine Kanone plus Besatzung dargestellt. Zwei Batterien Artillerie verdrängen nebeneinander den gleichen Platz wie eine Infanteriebrigade (3,75x7,5cm für die Batterie) bei Grande Armee (Sam Mustafa), damit wird die Tiefe und Breite einer Batterie mit allem drumherum hinter den Kanonen ganz gut dargestellt.

https://picload.org/view/drpgalgr/img_5152.jpg.html



https://picload.org/view/drpgalga/img_5153.jpg.html



Wie findet ihr das Artilleriestück?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Die Artillerie ist ja mal so richtig schön. M.E. bislang die schönste Base von Dir in Deinem Preußenprojekt. Auch gut miteinander harmonierende Figurenauswahl.  :thumbsup:  :thumbup:  :clapping:
Gespeichert