Hatten sie. Sowohl reitende Artillerie als auch Fußartillerie waren übernommen worden und trugen ihre alte Uniform. Allerdings waren sie kleiner als bei den Preußen üblich und wurden 1815 auf den üblichen Stand ergänzt. Der Ersatz trug die normale preußische Uniform.
Und, damit es Dir nicht so schwer wird, falls das dann auch noch kommt: Auch die Kavallerie der Lützower wurde übernommen und trug 1815 die alten Uniformen. Aber nur Husaren und Ulanen, die Jäger zu Pferd waren schon innerhalb des Freikorps in Ulanen umgewandelt.
Die Preußen sind eben nicht so langweilig, wie man immer denkt. Auch, wenn Du die Lützower nicht magst. Natürlich haben Reenactor und Figurenkneter ein Problem: Eigentlich trugen sie schwarz gefärbte Zivilkleidung, die um die Abzeichen ergänzt wurde und nicht einheitlich Litewka wie gewöhnlich dargestellt. Als ich das erste Mal Lützower Reenactor sah, war ich geschockt und habe ihnen einen Vortrag gehalten: Falscher Stoff und falsche Kleidung. Ich kenne mich in der Szene nicht aus, aber wenn einen die armen Polyester anspringen, ...
Das Lützower Freikorps bestanden aus:
- 3 Bataillonen Infanterie mit Freiwilliger-Jäger-Abteilung (1815 auf 2 Bataillone geschrumpft als 1. Rheinisches Infanterieregiment, später 25. Nur der Ersatz uns das Füsilier-Bataillon hatte Preußische Uniformen.)
- 1 Kompanie Tiroler Jäger (1815 mit alter Uniform als 4. Kompanie in das 2. Bataillon integriert, zu dem sie auch zuvor gerechnet wurden.)
- 3 Eskadronen Ulanen (1 war ursprünglich als Jäger aufgestellt. 1815 in alter Uniform die 1. und 2. Eskadron des 6. Ulanenregiments im I. Korps.)
- 2 Eskadronen Husaren (1815 in alter Uniform war eines die 3. Eskadron des 9. Husarenregiments in der Kavalleriereserve des III. Korps und eines die 3. Eskadron des 6. Ulanenregiments im I.Korps.)
- 1 Batterie zu Fuß (Auch die sollen 1815 im Einsatz gewesen sein. Ich muss aber noch herausfinde, als was sie firmierten. Wahrscheinlich reichte es nur noch für eine halbe Batterie. Jedenfalls habe ich das mal gelesen. Sie hatten aber noch keine neue Uniform. Irgendwo standen sie also in alter Uniform in Belgien.)
- 1 Batterie Reitender Artillerie (Bei Waterloo als 14. Batterie in der Artilleriereserve des II. Korps.)
Ich überlege immer, ob ich mir das Korps aufbauen möchte. So hässlich sind sie ja nun auch nicht. Aber wohl schwierig zu bemalen, dafür aber schnell. Schwarz und Abzeichen. Das Lederzeug vielleicht glänzend machen. Realistisch dürfte auch eher Anthrazit sein, statt Schwarz, was es wieder vereinfacht. Die grau-grüne Uniform der Tiroler Jäger ist natürlich sowieso schöner anzuschauen.