Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 23. Juli 2025 - 01:39:29
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 846740 mal)

0 Mitglieder und 15 Gäste betrachten dieses Thema.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=264985#post264985
Die Dragoner gefallen mir. Sehr schön sind Faltenwürfe an den Litewken und Muskeln der Pferde erkennbar. Schön geshadet. Ich würde an Deiner Stelle die Aufschläge noch mit der historischen Farbe machen. Du bemühst Dich ja sonst immer um Authentizität bei der Uniformierung und da sollte man dann konsequent bleiben.
Danke! Ja, Ärmel werden noch geändert - wenigstens habe ich es selbst gemerkt 8) Ja, ein netter Offizier und vielleicht auch Trompeter wird vielleicht für die dritte geplante Truppe herbeigeschafft!
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=264985#post264985
Das Set von Italeri ist ja wirklich hingegen eine Katastrophe. Hast Du es der Vollständigkeit halber trotzdem erworben?
Nee, wenn ich sie irgendwo im Konvolut mitbekommen hätte, dann hätte ich einen Teil sicher irgendwie verwurstet, aber freiwillig kaufe ich mir die nicht zum Neupreis! Wobei ich schon wüsste, wie ich nach Kochwasser durch Umbiegen von Pferdebeinen zumindest 1-2 Posen vielleicht noch retten könnte, so dass man einen Teil der Truppe einsetzten kann - aber es bleiben dann immernoch Riesen (27mm!).
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Nun sind es derer 5 - alle Geschütze der Preußen auf einem Gemeinschaftsbild!





Feuer! Wie findet ihr sie?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0

Der Untergrund bei den Preussen ist Showbühnenreif *gg
Schauen gut aus, ich denke sie machen sich auch auf einem konventionellen Untergrund gut ;)
Die Geschütze wissen auch zu gefallen.
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

:thumbsup:, :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Sowohl die Geschütze also auch die Dragoner. Deren Box finde ich auch interessant. Abschreckend, dass es nur 4 Posen sind. Aber wie man sieht, kann man sie passend kombinieren.

Wenn Du irgendwann genug Kanonen und Haubitzen für eine ganze Batterie hast, kannst Du sie ja mal in historischem Abstand aufstellen. Das wäre bestimmt noch beeindruckender.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

preussischblau

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 175
    • 0

Zitat
Soll ich? Ich hätte ja schon Lust, am Ende so eine Grande Batterie da im
Bild stehen zu haben, aber nicht, dass dann wieder einer schreibt:
langweilig ;)
Jaaaa bitte! Nix langweilig. Preusssssische Artillerie... hach... welcher Blauton, welche Farbe verwendest Du denn? Ich suche immer noch nach der rechten blauen Farbe, die zu schwarzen Beschlägen passt. Nicht zu dunkel, wegen Kontrast nicht zu hell wegen himmelblau. Deine Farbe find ich super.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Danke für die vielen Kommentare! :D
Zitat von: \'preussischblau\',\'index.php?page=Thread&postID=265032#post265032
aaaa bitte! Nix langweilig. Preusssssische Artillerie... hach... welcher Blauton, welche Farbe verwendest Du denn?
Ich habe hier GW-Farben verwendet. Als Grundfarbe für die Lafette Caledor Sky (hieß früher Enchanted Blue), ganz leicht gebürstet mit Temple Guard Blue. Hilft das, preussischblau?
Gespeichert

preussischblau

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 175
    • 0

Ja, Danke, das hilft! :thumbup: ähm., kein Wash für die verschmuddelten Ecken?
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Ja, 5 Geschütze machen schon was her. Nur dass eines der schwarzen Pest angehören muss. Tztztz. Ergibt für mich auch nicht so den Sinn. Wozu braucht man denn Lützower? Hatten die eigene Batterien, die 1815 zusammen aufgefahren wurden?
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Hatten sie. Sowohl reitende Artillerie als auch Fußartillerie waren übernommen worden und trugen ihre alte Uniform. Allerdings waren sie kleiner als bei den Preußen üblich und wurden 1815 auf den üblichen Stand ergänzt. Der Ersatz trug die normale preußische Uniform.

Und, damit es Dir nicht so schwer wird, falls das dann auch noch kommt: Auch die Kavallerie der Lützower wurde übernommen und trug 1815 die alten Uniformen. Aber nur Husaren und Ulanen, die Jäger zu Pferd waren schon innerhalb des Freikorps in Ulanen umgewandelt.

Die Preußen sind eben nicht so langweilig, wie man immer denkt. Auch, wenn Du die Lützower nicht magst. Natürlich haben Reenactor und Figurenkneter ein Problem: Eigentlich trugen sie schwarz gefärbte Zivilkleidung, die um die Abzeichen ergänzt wurde und nicht einheitlich Litewka wie gewöhnlich dargestellt. Als ich das erste Mal Lützower Reenactor sah, war ich geschockt und habe ihnen einen Vortrag gehalten: Falscher Stoff und falsche Kleidung. Ich kenne mich in der Szene nicht aus, aber wenn einen die armen Polyester anspringen, ...

Das Lützower Freikorps bestanden aus:

- 3 Bataillonen Infanterie mit Freiwilliger-Jäger-Abteilung (1815 auf 2 Bataillone geschrumpft als 1. Rheinisches Infanterieregiment, später 25. Nur der Ersatz uns das Füsilier-Bataillon hatte Preußische Uniformen.)
- 1 Kompanie Tiroler Jäger (1815 mit alter Uniform als 4. Kompanie in das 2. Bataillon integriert, zu dem sie auch zuvor gerechnet wurden.)
- 3 Eskadronen Ulanen (1 war ursprünglich als Jäger aufgestellt. 1815 in alter Uniform die 1. und 2. Eskadron des 6. Ulanenregiments im I. Korps.)
- 2 Eskadronen Husaren (1815 in alter Uniform war eines die 3. Eskadron des 9. Husarenregiments in der Kavalleriereserve des III. Korps und eines die 3. Eskadron des 6. Ulanenregiments im I.Korps.)
- 1 Batterie zu Fuß (Auch die sollen 1815 im Einsatz gewesen sein. Ich muss aber noch herausfinde, als was sie firmierten. Wahrscheinlich reichte es nur noch für eine halbe Batterie. Jedenfalls habe ich das mal gelesen. Sie hatten aber noch keine neue Uniform. Irgendwo standen sie also in alter Uniform in Belgien.)
- 1 Batterie Reitender Artillerie (Bei Waterloo als 14. Batterie in der Artilleriereserve des II. Korps.)

Ich überlege immer, ob ich mir das Korps aufbauen möchte. So hässlich sind sie ja nun auch nicht. Aber wohl schwierig zu bemalen, dafür aber schnell. Schwarz und Abzeichen. Das Lederzeug vielleicht glänzend machen. Realistisch dürfte auch eher Anthrazit sein, statt Schwarz, was es wieder vereinfacht. Die grau-grüne Uniform der Tiroler Jäger ist natürlich sowieso schöner anzuschauen.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1515576654 »
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Lützower:
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=265053#post265053
Nur dass eines der schwarzen Pest angehören muss. Tztztz. Ergibt für mich auch nicht so den Sinn. Wozu braucht man denn Lützower? Hatten die eigene Batterien, die 1815 zusammen aufgefahren wurden?
Danke, Riothamus, damit hast du ja alles gesagt. Eben weil sie (auch in Schwarz) dabei waren, finde ich, kann man sie auch so aufstellen. Durch die teils neu eingekleideten Soldaten könnte man sie zwar auch mit regulär uniformierten Minis darstellen, aber ich sehe es wie Riothamus so interessanter und außerdem hat es, wie gesagt, seine historische Berechtigung.

Tatsächlich werde ich auch die lützower Ulanen bemalen und damit das 6. Ulanenregiment im I. Korps (1815) darstellen :D
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'preussischblau\',\'index.php?page=Thread&postID=265050#post265050
:thumbup: ähm., kein Wash für die verschmuddelten Ecken?
Doch, natürlich etwas Wash, preussischblau!
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Hanno Barka\',\'index.php?page=Thread&postID=265015#post265015
Der Untergrund bei den Preussen ist Showbühnenreif *gg
Schauen gut aus, ich denke sie machen sich auch auf einem konventionellen Untergrund gut ;)
:D Michael, ich habe erstmal länger nachgedacht, welcher österreichische Hintergründigkeit sich in dem Kommentar versteckt, bis ich gemerkt habe, dass es sich nicht auf die Fotos der Artillerie, sondern auf die Dragoner bezog.
Ja, die stehen hier mal auf dem Teppich, der unter dem Weihnachtsbaum steht - schön mit Sternchen und so ;)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hallo Leute!

Hier nochmal die Artillerie mit Infanterie zusammen, auch mit opponierenden Franzosen!







Wie gefallen sie euch?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Mit Qualmwölkchen nochmal ein bissel besser.  :thumbup:

Bin gespannt auf den nächsten Spielbericht.  :)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=265189#post265189
Bin gespannt auf den nächsten Spielbericht. :)
Ja, ich bin auf das nächste Spiel auch schon gespannt. Da soll die Aufstellung etwas offener und gestaffelter sein (Divisionen etwas zerstreut und nicht in einer geballten Front aus Korps aufstellbar) und das Gelände um eine strategisch wichtige Strasse wird mit Höhen, Wald und Gewässer wichtig!
Gespeichert