Zu den Plastikfiguren ist das von der QualitÀt her, wie Tag und Nacht.
Bei HĂ€T vielleicht.
Aber bei vielen Zinnminis (will jetzt da keinen Hersteller nennen) sehen die Figuren neben besser modellierten Plastikminis von z.B. Zvezda in den Gesichtern eher vage oder verwittert aus. Alles sicherlich eine Frage auch des Geschmacks und ob man sowas ĂŒberhaupt beachtet.
Ich kann es schon verstehen, geht mir ja auch so, eine bereits vorhandene Sammlung an Minis wegzumalen.
Wenn ich mir die Preisunterschiede anschaue - meinetwegen 6-7 Reiter fĂŒr 18-19 Euro in Zinn gegen 12 Reiter fĂŒr 6-7 Euro in Plastik, ist der Unterschied preislich schon vorhanden. Ist halt auch eine Frage der PrioritĂ€ten und was man ausheben will (fĂŒr Skirmishes wĂŒrden ja z.B. die 7 KĂŒrassiere/Lanzenreiter (30-jĂ€hriger) bei SchmĂ€ling schon ne ganze Einheit ergeben). FĂŒr Massenschlachten sind die Zinnfiguren fĂŒr mich keine Alternative.
Wenn man jetzt aber z.B. heute eine Sammlung in 1/72 beginnen wĂŒrde, in Anbetracht auch dass HĂ€T viele Sets garnicht mehr herstellt und dass die damals teilw. in sehr begrenzter Auflage produziert wurden, wĂŒrde ich halt schauen, was man mit Zinn (egal jetzt ob diverse Anbieter bei Hagen oder SchmĂ€ling) realisieren kann.
FĂŒr nen Diorama, finde ich, sind die Anforderungen auch immer andere. Das Diorama steht normalerweise an einem Ort. Dass es wie bei euch auf Wanderschaft geht und z.B. die Tactica besucht, ist ja jetzt nicht die Regel. Ich habe mir auch schon oft gedacht, dass die hochpreisigeren Anbieter fĂŒr Leute, die Kleindioramen bauen wahrscheinlich cool sind (ist definitiv nicht mein Hobby). Wenn ich jetzt all meine Brigaden in Zinn hĂ€tte und rumschleifen mĂŒsste, wĂ€re zumindest mir das zu schwer.