Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 17. Juli 2025 - 15:25:29
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 834279 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #3585 am: 24. Februar 2021 - 13:39:16 »

Die Fahne gefällt mir besonders. Aber auch ansonsten eine rundum gelungene Base.  :)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #3586 am: 24. Februar 2021 - 14:21:40 »

Die Fahne gefällt mir besonders. Aber auch ansonsten eine rundum gelungene Base.  :)

Danke! Es wird mir eine Freude sein, das Gros meiner Russen aus diesen Zvezda-Jungs zu formen :)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
3 französ. Generäle
« Antwort #3587 am: 25. Februar 2021 - 10:11:30 »

Hallo,

Heute kommen drei Generäle, die auf kleineren Bases sind als die Force-Commander-Bases, die wir vorher gesehen haben:



General von Revell (aus Italeri-Pferd), Strelets (Gardeoffizier mit Italeri-Pferd) und Italeri (auf Revellgardepferd).
Die werden für Command Points eingesetzt, wenn z.B. ein Korps-Kommandeur stirbt und man einen ad hoc einen Nachfolger braucht.

Wie gefallen sie euch?

D.J. zu den russ. Grenadieren:
Mehr später, mir brennt der Zeitschuh

Und? Bin ja interessiert, was dir zu den Grenadieren einfällt... :)

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #3588 am: 25. Februar 2021 - 10:22:04 »

Die sehen sehr gut aus. Bei dem Gardeoffizier erkennt man aus der Perspektive nur nicht so besonders viel.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #3589 am: 25. Februar 2021 - 10:38:23 »

Die sehen sehr gut aus. Bei dem Gardeoffizier erkennt man aus der Perspektive nur nicht so besonders viel.

Danke! Ja, ich wollte das Pferd von der Seite, hier ist mein anderes Foto, wo der Gardegeneral von vorn ist:



Etwas besser so? ;)
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #3590 am: 25. Februar 2021 - 15:30:16 »

Viel besser. Das Pferd ist ja auch sehr gelungen.

Da muss ich auch sagen, dass diese Italeri und Zvezda-Pferde einfach noch deutlich besser sind als selbst die heutigen von Strelets. (Obwohl das neue Set von denen mit den abgesessenen Dragonern Mut macht.)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #3591 am: 25. Februar 2021 - 18:08:00 »

Viel besser. Das Pferd ist ja auch sehr gelungen.

Da muss ich auch sagen, dass diese Italeri und Zvezda-Pferde einfach noch deutlich besser sind als selbst die heutigen von Strelets. (Obwohl das neue Set von denen mit

abgesessenen Dragonern Mut macht.)

Das freut mich :) Das mit den Pferden sehe ich auch so. Deshalb tausche ich die Streletspferde auch fast alle aus gegen besagte andere Firmen. Bei ein paar Kosaken habe ich sie behalten.
Da alles bei Strelets immer besser wird, kriegen sie Pferde irgendwann auch sicher in schön hin ;)

Wo sieht man denn schon Fotos der abgesessenen Dragoner? Gerade auf der Strelets-Seite nicht gefunden - also das Set schon, aber noch keine Bilder von Masters oder irgendwas...
Gespeichert

D.J.

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.017
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #3592 am: 26. Februar 2021 - 06:36:53 »

Bezüglich Grenadiere:
Die Federstürze stutzen? Ooooooh ... ich glaube, das würde ich nciht über das Herz bringen!
Viel "Spaß" dabei, diese wunderbaren Modelle zu amputieren ;)

Die Kommandobases sehen klasse aus, wobei der mittlere mit dem tänzelnden Pferd und dem erhobenen Säbel sehr theatralisch wirkt ;D
Aber gut, Führungsebene eben.
Da oben ist die Luft eh dünner als unten, beim gemeinen Volk ;D
Gespeichert
Wer Kölsch trinkt, verliert die Kontrolle über sein Leben

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #3593 am: 26. Februar 2021 - 08:48:47 »


Wo sieht man denn schon Fotos der abgesessenen Dragoner? Gerade auf der Strelets-Seite nicht gefunden - also das Set schon, aber noch keine Bilder von Masters oder irgendwas...

Hier bitteschön: http://warsoflouisxiv.blogspot.com/2021/01/teasers-from-strelets-r-dismounted.html

Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #3594 am: 26. Februar 2021 - 10:22:48 »


Wo sieht man denn schon Fotos der abgesessenen Dragoner? Gerade auf der Strelets-Seite nicht gefunden - also das Set schon, aber noch keine Bilder von Masters oder irgendwas...

Hier bitteschön: http://warsoflouisxiv.blogspot.com/2021/01/teasers-from-strelets-r-dismounted.html

Danke! Sieht ja an sich gut aus, stimmt schon - aber dieses ein bisschen plump-kurzbeinige haben sie immer noch. Bei manchen Waffengattungen und Umständen mag das sogar passender sein als diese muskulösen austrainierten Zuchtpferde von Italeri und Zvezda. Da hatten wir auch schonmal bezüglich Husarenpferden im 18. Jh. gesprochen. Das da gerade die manchmal abgemagerten Klepper besser passen (wobei die Streletspferde den Eindruck auch nicht hinterlassen), als die großen, prallen Tiere. Du meintest da, dass dir deshalb die Esci-Pferde insofern gut gefallen, dass sie recht schlank und nicht so groß sind.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #3595 am: 26. Februar 2021 - 10:28:01 »

Bezüglich Grenadiere:
Die Federstürze stutzen? Ooooooh ... ich glaube, das würde ich nciht über das Herz bringen!
Viel "Spaß" dabei, diese wunderbaren Modelle zu amputieren ;)

Die Kommandobases sehen klasse aus, wobei der mittlere mit dem tänzelnden Pferd und dem erhobenen Säbel sehr theatralisch wirkt ;D
Aber gut, Führungsebene eben.
Da oben ist die Luft eh dünner als unten, beim gemeinen Volk ;D

Grenadiere stutzen: Ja, Spaß wird es nicht machen, aber bei den ersten 92, die schon lose sind, sind 2 Stürze von allein abgebrochen und siehe da, es sieht ohne auch sehr schön aus. Und da Musketiere die Mehrzahl der Infanterie bildeten und keine Federstürze hatten, ist es wohl für einen Teil der Zvezda-Jungs der Weg.

Danke fürs Lob zu den Generälen! Ja, zwei ruhige und der Herr von der Garde pariert sein Roß gerade durch, während er den Säbel präsentiert, man könnte sich eine Szene vorstellen, wo hinter ihm die Alte Garde gerade Gewehr präsentierend stramm steht, während der Kaiser vorbeireitet...
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Abschluss der Kommandantenserie: Maréchal Davout
« Antwort #3596 am: 26. Februar 2021 - 10:40:42 »

So, und nun zum Abschluss der Kommandantenserie die Nummer 1 höchstselbst: Maréchal Davout!













Davout selbst ist von Strelets (meines Erachtens nach durchaus angemessen modelliert), seine beiden Begleiter sind komplett von Zvezda. Der berittene Adjutant eines Brigade-Generals aus Davouts Korps übernimmt einen Befehl von einem Adjutanten Davouts. Davouts Pferd ist von Italeri. Der Marschall zeigt ohne Hut seine typische Halbglatze und die Brille. Er ist in ruhiger Pose (denn Säbel-Wedeleien hat er nicht nötig) und überblickt mit Sachverstand seine Truppen und das Schlachtfeld, in beiden Händen hält er ein Fernrohr, das er gleich zum Auge führen könnte.

Diese Base habe ich mir natürlich bis zum Ende aufgespart, als würdevoller Abschluss quasi.

Wie gefällt sie euch?

Viele Grüße
Maréchal Davout
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #3597 am: 26. Februar 2021 - 11:24:29 »

Ich finde die Komposition super.

Die beiden Zvezda-Minis sind natürlich wie gewohnt erstklassig.

Die Brille scheint irgendwie zu dominant. Eine Brille aus dem Empire fällt oftmals wegen der kleinen Brillengläser nicht wirklich auf - gibt natürlich auch Ausnahmen. Toll finde ich aber Davouts entspannte Pose mit dem Fernrohr und die Halbglatze auch. Gerade für sowas braucht man m.E. ein Charaktermodell.

Es ist schön, dass Du für Davout ein Italeri-Pferd genommen hast. Damit fallen die Unterschiede im Stil garnicht mehr so auf und die Base wirkt in sich unglaublich harmonisch. Schön auch die Blässe bei den Pferden hier.

Ich bleibe dabei, dass die eine Base von Dir mit den tollen Zvezda-Minis die beste ist, aber die hier ist nahe dran.

Ich freue mich schon darauf, wenn Du mal einen von Davouts Meisterstücken thematisierst.
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #3598 am: 26. Februar 2021 - 11:36:50 »

Danke! Sieht ja an sich gut aus, stimmt schon - aber dieses ein bisschen plump-kurzbeinige haben sie immer noch. Bei manchen Waffengattungen und Umständen mag das sogar passender sein als diese muskulösen austrainierten Zuchtpferde von Italeri und Zvezda. Da hatten wir auch schonmal bezüglich Husarenpferden im 18. Jh. gesprochen. Das da gerade die manchmal abgemagerten Klepper besser passen (wobei die Streletspferde den Eindruck auch nicht hinterlassen), als die großen, prallen Tiere. Du meintest da, dass dir deshalb die Esci-Pferde insofern gut gefallen, dass sie recht schlank und nicht so groß sind.
Salut!

Die Pferde sehen für mich hier stimmig aus. Dragoner hatten gewiss billigere Pferde als die normalen Reiterregimenter (die zu der Zeit Cavalerie légère hießen). Die Risthöhe bei solchen Pferden könnte niedriger sein, aber insgesamt die Statur soweit kräftig, dass sie das Mehr an Ausrüstung (Muskete länger als Karabiner z.B.) auch tragen konnten.

Es sollen scheinbar Dragoner Abgesessen, Aufgesessen auf dem Marsch und Aufgesessen im Charge kommen. Alle drei Sets, wenn sie denn als einzelne Sets rauskommen, sind für den Wargamer sinnvoll. Dummerweise habe ich persönlich halt schon 3 Dragonerregimenter. Aber diese Vorgehensweise das so zu splitten ist sehr angenehm für uns, weil dann natürlich mit einer Packung jeweils eine normale Einheit aufstellbar sein wird, während man bei den Zvezda-Sets immer so einen kruden Mix rausbekam, der eigentlich für schönere Bases erforderte, dass man das Set 3-4 mal kauft, so dass man z.B. eine angreifende, eine abgesessen plänkelnde und eine meinetwegen Pistolen abfeuernde Einheit rausbekam. Im Spanischen Erbfolgekrieg und bis etwa 1748 wurden Dragoner scheinbar primär bei den Franzosen noch als berittene Infanterie verwendet - das führt dann aber leider zu so Trugschlüssen, dass man das auch noch bis in die Napo überträgt oder auf andere Armeen. Die Franzosen waren da aber m.E. die Ausnahme.
Nach meiner Erfahrung standen die Dragoner in "meiner Zeit" meistens seperat in der Schlacht wo rum und bildeten bezeichnenderweise auch keine Brigaden mit der "cavalerie légère", sondern hatten eigene Brigaden und wurden auch nicht in die großen Reiterangriffe mit einbezogen, sondern z.B. auf nem Flügel zur Besetzung eines exponierten Gehöfts oder sowas vorgeschoben.
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #3599 am: 26. Februar 2021 - 14:54:03 »


Wo sieht man denn schon Fotos der abgesessenen Dragoner? Gerade auf der Strelets-Seite nicht gefunden - also das Set schon, aber noch keine Bilder von Masters oder irgendwas...

Hier bitteschön: http://warsoflouisxiv.blogspot.com/2021/01/teasers-from-strelets-r-dismounted.html

Hier noch mehr Bilder der Master: http://www.strelets-r.com/Pages/Set.aspx?SetID=404&M=M
Gespeichert