Ja, wie geht es weiter mit dem 1/72er Maßstab?
Ich persönlich bin ja ein Verfechter dieses Maßstabes und bin überzeugt, dass Figuren in dieser Größe noch eine große Zukunft in diesem unserem gemeinsamen Nischenhobby haben werden.
Es ist eben der perfekte Maßstab im Zusammenspiel zwischen Figuren und Zubehör. Viele Sachen aus dem Eisenbahnerzubehör und dem Militärfahrzeugbereich passen eben größentechnisch gut zusammen.
Den größten Vorteil sehe ich jedoch im Engagement der vielen Kleinserienhersteller die sich in erster Linie dem 1/72er Maßstab verschrieben haben, sei es mit immer neuen in sich geschlossenen und auch ergänzenden Figurenserien oder auch mit Zubehör wie Häusern, Mauern, Zäunen und Grünzeug.
Man kann eben sehr viele Figuren und Zubehör auf die Platte bringen, alles ist noch sehr gut bemalbar, aber auch noch so klein um komplexe Gegebenheiten zeigen zu können. Und dass man die 1/72er traumhaft bemalen kann, sieht man an den Armeen die Frank Becker und Frank Bauer hier aus dem Boden zaubern.
Anatomisch finde ich auch die 1/72er sehr gelungen, von einigen Ausreißern mal abgesehen. Und mittlerweile ist fast alles zu bekommen, besonders hier bei uns in Deutschland ist weltweit gesehen das 1/72er Paradies.
Ich bin natürlich eher der Dioramenbauer und nicht der Spieler, wie die meisten hier im Forum. Allerdings habe ich auch schon mit Frank Beckers wundervollen Preußen gespielt, was mir sehr gut gefallen hat. Vielleicht komme ich ja doch noch zum Spielen, dann allerdings auch nur im 1/72er Maßstab oder kleiner. Für mich müsste dann aber auch die Spielplatte Dioramenqualität haben, das Auge spielt ja immer mit.
Wir haben bei uns im Museum noch einen Riesenraum, eigentlich optimal um dort eine sehr große Platte zu bauen, mal schauen was da noch geht. So eine riesige komplexe Schlacht mit bis zu 20 Spielern und tausenden von Figuren zu schlagen, das würde mich schon reizen
Wer sich weiterhin für den 1/72er Maßstab interessiert, dem kann ich nur unsere geplante Ausstellung, der „Dioramica“ im November dieses Jahres empfehlen. Da wird fast alles gezeigt werden, was im historischen Dioramenbau möglich ist. Bis zu 10 Großdioramen aus dem In- und Ausland und unzählige kleinere Dioramen werden zu sehen sein. Ebenfalls werden die nationalen und internationalen Händler für den 1/72er Maßstab vor Ort sein und viele der Modelleure, welche diese kleinen Kunstwerke geschaffen haben. Dazu wird auch noch einiges im 28mm Maßstab zu sehen sein, den wir mit in die Ausstellung und den Dioramenwettbewerb genommen haben.
Im Frühjahr, wenn alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, werden wir eine Website zur „Dioramica“ schalten um alle Präsentationen mit ihren Erbauern sowie die Händler und Modelleure vorzustellen. Da gibt es dann auch alle Infos zu den Öffnungszeiten und Übernachtungsmöglichkeiten.
Also abschließend, der 1/72er Maßstab lebt, mehr denn je, auch wenn die großen renommierten Plastikfigurenhersteller den Markt teilweise verlassen haben.