Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 05:01:58
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: 2 Armeen 1743-48  (Gelesen 173576 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #210 am: 23. März 2017 - 13:09:03 »

Zitat von: \'Dunlaender\',\'index.php?page=Thread&postID=246798#post246798
Die Dargoner gefallen mir sehr gut. Plane auch gerade abgesessene Han. Dragoner - Bin mir aber nicht sicher inwieweit diese Praktik überhaupt noch im 7JK angewendet wurde. Bin mir ziemlich sicher das es kaum noch vorkam.

Hoffe das ich bald mal neue Fotos von mir beitragen kann, aber momentan ist die Ausstoßrate wg. Arbeit und 2,5 jähriger Tochter doch eher gen 0 tendierend. Ich bin froh wenn ich Sonntags mal 2 Stunden am stück habe.
Ich würde sagen, dass Dragoner nur bei Franzosen abgesessen eingesetzt wurden. Ich habe noch nie was von z.B. abgesessen kämpfenden österr. Dragonern gelesen. Im Zweifelsfall würde ich Christian Rogge fragen. Auch bei den Franzosen verschwand der abgesessene Einsatz der Dragoner. Das erklärt sich durch das Aufkommen leichter Infanterie bei den Franzosen ab 1744/45.
Britische Dragoon Guards wurden bei den Unternehmen an der franz. Küste wohl mal zu Fuß eingesetzt, aber das mag spezifisch mit der Situation zusammen gehangen haben.
Im Siebenjährigen Krieg hatten die Hannoveraner ja bereits leichte Truppen, die zu Fuß kämpfen konnten und damit den Einsatz der Dragoner als abgesessene Reiter unnötig machten.
Im Österreichischen Erbfolgekrieg scheinen die Briten und Hannoveraner keine leichten Truppen benötigt zu haben, da es meistens Österreicher in der Pragmatischen Armee gab, die ihre Panduren und Kroaten als leichte Infanterie für die gesamte Armee einsetzen konnten - z.B. bei Rocoux wird das mal von einem britischen Offizier erwähnt.

Ja, auch nen 2,5 jährigen Sohn am Start, deswegen male ich ab etwa halb 11.  :D
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1490273833 »
Gespeichert

Dunlaender

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 44
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #211 am: 23. März 2017 - 14:37:07 »

Ja stimme ich Dir zu bzgl. dem Einsatz der Dragoner.

Wobei: Die Dragoner waren ja eigentlich keine leichten Truppen, sondern ja ursprünglich mal als eine Art Feuerwehr oder KSK :D gedacht. Sie hatten die Pferde hatten um schnell von A nach B zu kommen.
Wir beide bewegen uns ja Thematisch genau in der umbruchszeit. Die Dragoner wurden ja erst in dieser Zeit zur vollwertigen Kavallerie.
... Aber reizvoll wäre das schon so ein Rgt Drachenhausen Dragoner abgesessen im Erdkampf mit ein paar Pferdehaltern ... Träum... Schwärm :)... Da gehen bei mir immer die Bilder im Kopf los wie ich das schön auf die Basen bringe :rolleyes: ...

Ansonsten bin ich wiegsagt gerade an Han. 6 Pfd Ari ... 3 Geschütze mit Bedienung...3 geschütze angespannt an 6 spänner mit Protzen Trainknechten etc...

Fertiggestellt sind derzeit die Luckner Husaren, die Breidenbach Dragoner, Freytagsche Jäge zu Fuß und zu Pferd, 2 Bat Garde, ein Bat der Brittischen Legion,
In Arbeit: Han. Ari / Bock Dragoner / Regiment Kielmansegg /
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Geburtstagsparade für Maria Theresia
« Antwort #212 am: 13. Mai 2017 - 15:15:59 »

Anlässlich des Geburtstages der Königin von Ungarn habe ich mal meine Truppen antreten lassen.

20170512_224610 by Mme. du Jard, on Flickr

Vivat!

20170512_224600 by Mme. du Jard, on Flickr

20170512_224617 by Mme. du Jard, on Flickr
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
1. Btl. Regiment Navarre
« Antwort #213 am: 15. Mai 2017 - 09:30:20 »

Endlich geht es hier mal weiter nach den 300. Geburtstagsfeierlichkeiten und nachdem ich natürlich auch von einigen Reenactments okkupiert war.

Dafür gibt\'s ein Regiment mit einer herrlich langweiligen Uniform:
Navarre.

IMG_2940 by Mme. du Jard, auf Flickr

Vor dem 1. Bataillon des Regiments steht der Brigadier Jean-Victor de Mortemart, seit 1740 Befehlshaber des Regiments, seit 1743 im Rang eines Brigadier.

IMG_2941 by Mme. du Jard, auf Flickr
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #214 am: 19. Juni 2017 - 09:18:05 »

Nach dem Motto DAS ist ein Geschütz, hier mein neuer franz. 16-Pfünder von IMPERIAL (bei Hagen).

IMG_3080 by Mme. du Jard, auf Flickr

Und hier mal in Relation zu einem 8- und einem 4 Pfünder.

IMG_3079 by Mme. du Jard, auf Flickr

Ich wusste offengestanden nicht mehr welches Blau ich früher meinen Artilleristen gegeben hatte. Aber das macht ja nix.

IMG_3077 by Mme. du Jard, auf Flickr
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #215 am: 27. Juli 2017 - 12:55:25 »

Bei mir sind mal wieder ein Bataillon und ein Brigadebefehlshaber fertig geworden.

Das 2. und letzte Bataillon des Regiments Navarre, das ich für Dettingen brauche.

Leider diesmal nicht im Ganzen aufgenommen. Der schöne Offizier von Schmäling ist dann sicher in unserer nächsten Schlacht zu bestaunen.

Die Figuren sind ein wilder Mix aus Revell, Zvezda, Wodensfeld, Imperial und Schmäling (hier nicht im Bild).

Ein Maréchal de Camp. Figur von Revell, Pferd von Zvezda. Ich mag dieses ruhige Modell. Schöner Detailgrad im Gesicht.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1501153272 »
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Styrum, Ligne oder Husaren
« Antwort #216 am: 14. August 2017 - 16:38:39 »

Ich bemale ja generell immer nach dem Schema

Franz. Kavallerie/Artillerie
Verbündete Kav./Art.
Franz. Infanterie
Verbündete Infanterie

Nun werde ich als nächstes wohl auf franz. Seite ein weiteres mittleres Geschütz für Dettingen und auf österr. Seite eine Protze machen. Lange hatte ich hin und her überlegt, finde Protzen eigentlich ganz schick, auch wenn McNally nahelegt, dass sie während der Schlachten einfach nicht mehr zum Einsatz kamen, da die zivilen (!) Fahrer eigentlich am Schlachtfeldrand zurückblieben. Von daher wären Regeln für Auf- und Abprotzen gewissermaßen obsolet.

Was ich mich frage ist, ob ich für Dettingen die österr. Dargonerregimenter Styrum oder Ligne oder keines davon bemalen soll? Im Grunde habe ich ein österr. Dragonerregiment (Bathyany). Dieses hat allerdings blaue Uniformen. Auch wenn das Ospreybuch blaue Uniformen für Ligne erwähnt, zeigt schon Gudenus in den 1730ern (!) eine grüne Uniform. Das Morier-Gemälde, das evtl./wahrscheinlich einen Grenadier vom Regiment Ligne zeigt, kenne ich nur in Schwarz-Weiß und verschiedene Beschreibungen geben die Uniform mit Grün ODER Blau an!
Styrum hatte rote sehr einfache Uniformen mit grünen Aufschlägen. Auch hier kenne ich nur Schwarz-Weißfotos des entsprechenden Morier-Gemäldes.  Wie das Grün von Futter und Aufsachlägen aussah, kann ich also nicht sagen. Auch eine Fahne des Regiments ist mir nicht bekannt. Ich könnte für unser Dettingen-Spiel, einfach bayerische Dargoner mit einer fast identischen Uniform nehmen und deren Fahnenreiter weglassen.

Wenn ich also garkeine Ösies für Dettingen mehr malen müsste (ausgenommen besagte Protze), wäre es auch denkbar mal österr. Husaren zu probieren. Ich habe ja welche vom Regiment Nadásdy (oder welche, die einem Bild von Morier folgen, das bisweilen als Nadásdy identifiziert wird  :D  ).  Das Regiment Károlyi war bspw. bei Rocoux dabei. Kálnoky kämpfte auch bei Rocoux. Husaren hätten für sich, dass sie die gesamte Kavallerie Nadásdys bei Weißenburg darstellten.

Was würdet ihr machen? Mit Platzhaltern spielen? Lieber die falschen blauen Dragoner durch grüne ersetzen oder was ganz anderes machen, also z.B. Husaren?  :)
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #217 am: 29. August 2017 - 09:52:07 »

Nun habe ich mein letztes Geschütz, das ich für Dettingen noch brauchte, fertig. Französische 8-pfündige Artillerie.





Für HoW habe ich somit 5 französische Batterien.  8)

Minis und Geschütz stammen diesmal von Imperial, d.h. Hagen-Figuren.
Gespeichert

tattergreis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.901
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #218 am: 29. August 2017 - 10:03:58 »

Ich freue mich sehr auf Dein Dettingenspiel. Obwohl ich selbst nur Imagination spiele, finde ich Deine Auseinandersetzung mit der gesamte Historie der von Dir gespielten Epoche höchst interessant und anregend.  :good3:  :imsohappy_1:  :ok:  :smiley_emoticons_pirate_thumbs1:

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #219 am: 29. August 2017 - 10:40:18 »

Ich mich auch. Frage mich nur noch wie ich das mit Aufbauen, Spielen und Abbauen an einem Tag schaffen soll. Da ich dann nächstes Jahr mit Rocoux an gleich noch was noch größeres gehe (alle Alliierten dafür hab ich eh bald fertig!  8)  ), ist das schonmal ne gute Generalprobe. Dettingen wird wohl sozusagen das Saisonende im Dezember werden. Bis dahin hoffe ich alles zusammen zu haben. Minis habe ich eh genug blank rumliegen.  8)  Dettingen könnte ich mir als ein Spiel vorstellen, was ich dann einfach jedes Jahr am Jahrestag wieder auflege. Das wäre so richtig cool.

Weiter geht es hier übrigens vielleicht nächste Woche, mit mal was ganz anderes: mit Österreichern.

Für den, den es interessiert, hier sieht man das Stadium meines Dettingen-Szenarios: http://honoursofwar.com/thread/247/dettingen-1743

Derzeit mein Lesestoff: https://books.google.de/books?id=XmJdAAAAcAAJ&pg=PA44&dq=Generalpardon+1743&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi_yrLOmvrVAhVDUBQKHR57DREQ6AEIKjAB#v=onepage&q=Generalpardon%201743&f=false

Sehr schön diese Passage über die Franzosen in Bayern (1743) :
Zitat
\"Ich bedaure, wenn sich der Leser vielleicht eingebildet, daß ich ihme viele Wunderdinge von denen Herren Franzosen in Bayern erzehlen werde. ... Schlafen, Essen, Trincken, Balls und andere nach dem französischen Geschmack eingerichtete Divertissements, sind in ihren Winterquartieren ihre meisten Beschäftigungen gewesen. ...\"
Der Autor hat einen sehr unterhaltsamen Stil und berichtet von zahlreichen auch noch so winzigen Scharmützeln. Ausgezeichnetes Lesefutter!
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1503996688 »
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #220 am: 01. September 2017 - 09:18:21 »

Endlich mal wieder was für die Österreicher. Meine erste selbstbemalte Protze mit zivilen Fahrern.



Die Pferde von Revell sind wirklich ein Traum. Schöne glaubhafte Bewegung. Pferde denen man ansieht, dass sie arbeiten müssen und auch eines, wobei man denken könnte, dass es die anderen ziehen lässt. Kommt ja auch vor.



Ich hätte wohl auch alle dunkelbraun machen können, als sowas wie Noriker.  :)
Gespeichert

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #221 am: 01. September 2017 - 12:14:26 »

...gefällt mir ganz gut, deine Protze ...weckt alte Erinnerungen an DBR-Zeiten. Für mich war auf & abprotzen aber immer nur ein lästiges übel. Bei DBA kann Artillerie, wenn sie in der laufenden Runde bewegt worden ist nicht schiessen. Je nach verwendeten Regeln erübrigt sich ein Gespann mit Protze. Ab etwa 1700 sind die Abläufe des auf- & abprotzens so eingespielt, das sie vernachläsigt werden können. Meine nicht mehr verwendeten Protzen waren aber immerr gern gesehene Geschenke für meine japanischen Freunde...
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #222 am: 01. September 2017 - 13:11:47 »

@ vodnik
Ist eben eine Frage des Regelwerks. Bei Honours of War fahren aufgeprotzte Batterien (1 Geschützmodell + Besatzung repräsentiert eine Batterie) locker das 10-fache an Geschwindigkeit als die von Männern bewegten Geschütze. Außerdem wurden Geschütze in der Zeit oftmals eher als Positionsgeschütze verwendet. Daher führen viele Spieler ein Limit ein, wie oft Artillerie überhaupt auf- und abgeprotzt werden darf. Leuthen und ein paar andere Schlachten sind da eher die Ausnahme, wo sogar die sogenannten Brummer während der Schlacht verlegt wurden, was natürlich nur mit Pferdekraft funktionierte. Manche mittlere und leichte Geschütze wurden auch während der Schlacht regulär hin und her geschoben, dann aber ohne die Bespannung, geschoben oder gezogen von detachierten Infanteristen.  
Ab 2-3 Batterien aufwärts kann es sinnvoll sein ein paar Protzen zu haben, um sich nicht aufwändig merken zu müssen, ob die jeweilige Batterie jetzt auf- oder abgeprotzt ist.
In HoW kommt es auf die Nationalen Eigenschaften der Artillerie an. Manche brauchen eine volle Runde zum Abprotzen (Abprotzen=Formationsänderung), andere eine halbe und können dann noch schießen.
Um so mehr Restriktionen hinsichtlich Auf- und Abprotzen existieren, so genauer muss es sich der Spieler freilich überlegen, ob und wo er abprotzen lässt.

Ich glaube, für Volley&Bayonett braucht man auch keine Protzen.

Denke mal, das ist eine Frage bis zu welchen Details das Kampfgeschehen widergespiegelt werden soll.
Gespeichert

tattergreis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.901
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #223 am: 01. September 2017 - 22:57:01 »

Ich finde, dass \"unnütze\" Dinge wie Protzen, Munitionswagen, Meldereiter etc wichtig sind, um einer Truppe \"Leben\" einzuhauchen.

Sehr schön!

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #224 am: 02. September 2017 - 15:27:56 »

Sehr schön: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Und ja, ein Bisschen \"Drumherum\" gehört dazu, damit das Flair stimmt, auch wenn es nicht nötig ist.
Gespeichert
Gruß

Riothamus