Ich habe mal den Funken-Band herausgekramt. Sie nutzen deutsche Namen -ich hoffe, ich bringe das richtig zusammen- zeigen folgende Unterschiede:
Generell sind bei den Litzen auf den Hosen die beiden nach oben reichenden Schnüre doppelt.
1- Licka / Karlstädter Likaner: Das Grün ist Maigrün. Kopfbedeckung: roter Punkt in schwarz(?).
2- Otocka / Karlstädter Otocaner: Die Weste ist Maigrün. Kopfbedeckung: Maigrün in rot.
3- Ogulinska / Karlstädter Oguliner: kein Unterschied. Kopfbedeckung: ohne Verzierung.
4- Slunjska / Karlstädter Szluiner: Dunkelblau statt Hellblau, die Bänder der Schärpe sind hellblau-gelb. Kopfbedeckung: Gelbes Schild ? (Seitenansicht)
5- Krizevacka / Warasdiner-Creuzer: Das Grün ist wieder Maigrün. Kopfbedeckung: gelber Knopf.
6- Durdevacka / Warasdiner-St-Georger: Ist nicht abgebildet, die Unterschiede zu 5 sollen sein: Dunkles Grün als Abzeichenfarbe, weiße statt gelbe Knöpfe.
7- Brodska / Slawonisch-Brooder: Jacke, Weste, Hose sind Dunkelblau, fast schwarz. Kopfbedeckung Hellblau in weiß.
8- Gradiska: Hier suche ich bei den Funckens vergeblich.
9- Petrovaradinska / Slawonisch-Peterwardeiner: Ist nicht abgebildet. Wie folgt beschrieben: Wie Slawonisch-Brooder, nur rot statt gelb, rote Schärpe mit gelben Schlingen, Hose kräftig Hellblau, Kopfbedeckung ohne Verzierung.
Es werden zwei weitere Regimenter genannt:
Banal-Grenzinfanterie-Regiment Nr. 1: wie Oguliner, nur Oberbekleidung in sehr dunklem Blau, rote Weste und Ärmelaufschläge, dunkelblaue Schärpe mit roten Schlingen Kopfbedeckung: weißer Knopf mit schwarzer Mitte.
Banal-Grenzinfanterie-Regiment Nr. 2: ähnlich Nr.1, nur Kopfbedeckung ohne Schmuck, rote Schärpe mit dunkelblauen Schlingen, Tressen auf dem Jackett, \"die durch breite, rot und gelb abgesetzte Knopflochreihen in Einer-, Zweier- und Dreieranordnung wie bei der ungarischen Infanterie ersetzt waren.\"
Die Warasdiner-Creuzer (oben 5) sind in kurzen, schwarzen Stiefeln dargestellt. 1, 2, 3, 4 (wie oben) sollen \'Opankas\' getragen haben. Dafür geben sie ein \'Wiener Manuskript\' als Quelle an (s.u.). 1, 4 und 7 zeigen sie Allerdings mit pelzverbrämten Stiefeln/Schuhen.
Sie stellen die Uniform ausdrücklich für 1762 dar und folgen bei den Farben einem \'Wiener Manuskript\' mit dem Titel \"Dessins des Uniformen des Troupes imperiales et royales de l\'annee 1762.\" (Akzente kriege ich am Handy nicht hin.) Leider ohne weitere Angaben.
Dann stellen sie noch einen \"Grenz-Soldat, 1759.\" dar. Rote Jacke und Hosen, Knie mit Leder besetzt, Dunkelblaue Weste und Aufschläge, gelbe Schnüre, Schärpe schachbrettartig gelb-dunkelblau. Hosen nicht verziert. Fußbekleidung: \'Opankas\', Kopfbedeckung ohne Verzierung, allerdings unten schmaler werdend wie später, sondern oben schmaler Kegelstumpf. Flügel sind bei dem \"Klobuk\" auch für 1762 nicht gezeigt.