Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 16:08:52
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: 2 Armeen 1743-48  (Gelesen 174212 mal)

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #150 am: 21. November 2016 - 12:26:36 »

Hab ich nicht. Aber ich orientiere mich einfach an dem Gemälde (kann ja nicht verkehrt sein) und Deiner Vorlage. Merci für die Hinweise.  :)
Gespeichert

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #151 am: 21. November 2016 - 13:29:19 »

...für die Scans musst du mir deine Mailadresse schicken. Bei Funcken findest du bestimmt etwas, oder online bei Knötel...
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #152 am: 21. November 2016 - 15:18:48 »

Coole Jungs, die Panduren! :)
Gespeichert

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #153 am: 21. November 2016 - 19:31:37 »

...die verschiedenen Pandurenuniformen hat V Vuksic in einer Grafik aufgelistet:

...von Knötel gibt es sehr farbenfrohe Darstellungen dazu; knoe 15_54, 15_55, 15_56...
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #154 am: 21. November 2016 - 22:20:40 »

Ich habe mal den Funken-Band herausgekramt. Sie nutzen deutsche Namen -ich hoffe, ich bringe das richtig zusammen- zeigen folgende Unterschiede:

Generell sind bei den Litzen auf den Hosen die beiden nach oben reichenden Schnüre doppelt.
1- Licka / Karlstädter Likaner: Das Grün ist Maigrün. Kopfbedeckung: roter Punkt in schwarz(?).
2- Otocka / Karlstädter Otocaner: Die Weste ist Maigrün. Kopfbedeckung: Maigrün in rot.
3- Ogulinska / Karlstädter Oguliner: kein Unterschied. Kopfbedeckung: ohne Verzierung.
4- Slunjska / Karlstädter Szluiner: Dunkelblau statt Hellblau, die Bänder der Schärpe sind hellblau-gelb. Kopfbedeckung: Gelbes Schild ? (Seitenansicht)
5- Krizevacka / Warasdiner-Creuzer: Das Grün ist wieder Maigrün. Kopfbedeckung: gelber Knopf.
6- Durdevacka / Warasdiner-St-Georger: Ist nicht abgebildet, die Unterschiede zu 5 sollen sein: Dunkles Grün als Abzeichenfarbe, weiße statt gelbe Knöpfe.
7- Brodska / Slawonisch-Brooder: Jacke, Weste, Hose sind Dunkelblau, fast schwarz. Kopfbedeckung Hellblau in weiß.
8- Gradiska: Hier suche ich bei den Funckens vergeblich.
9- Petrovaradinska / Slawonisch-Peterwardeiner: Ist nicht abgebildet. Wie folgt beschrieben: Wie Slawonisch-Brooder, nur rot statt gelb, rote Schärpe mit gelben Schlingen, Hose kräftig Hellblau, Kopfbedeckung ohne Verzierung.

Es werden zwei weitere Regimenter genannt:

Banal-Grenzinfanterie-Regiment Nr. 1: wie Oguliner, nur Oberbekleidung in sehr dunklem Blau, rote Weste und Ärmelaufschläge, dunkelblaue Schärpe mit roten Schlingen Kopfbedeckung: weißer Knopf mit schwarzer Mitte.
Banal-Grenzinfanterie-Regiment Nr. 2: ähnlich Nr.1, nur Kopfbedeckung ohne Schmuck, rote Schärpe mit dunkelblauen Schlingen, Tressen auf dem Jackett, \"die durch breite, rot und gelb abgesetzte Knopflochreihen in Einer-, Zweier- und Dreieranordnung wie bei der ungarischen Infanterie ersetzt waren.\"

Die Warasdiner-Creuzer (oben 5) sind in kurzen, schwarzen Stiefeln dargestellt. 1, 2, 3, 4 (wie oben) sollen \'Opankas\' getragen haben. Dafür geben sie ein \'Wiener Manuskript\' als Quelle an (s.u.). 1, 4 und 7 zeigen sie Allerdings mit pelzverbrämten Stiefeln/Schuhen.

Sie stellen die Uniform ausdrücklich für 1762 dar und folgen bei den Farben einem \'Wiener Manuskript\' mit dem Titel \"Dessins des Uniformen des Troupes imperiales et royales de l\'annee 1762.\" (Akzente kriege ich am Handy nicht hin.) Leider ohne weitere Angaben.

Dann stellen sie noch einen \"Grenz-Soldat, 1759.\" dar. Rote Jacke und Hosen, Knie mit Leder besetzt, Dunkelblaue Weste und Aufschläge, gelbe Schnüre, Schärpe schachbrettartig gelb-dunkelblau. Hosen nicht verziert. Fußbekleidung: \'Opankas\', Kopfbedeckung ohne Verzierung, allerdings unten schmaler werdend wie später, sondern oben schmaler Kegelstumpf. Flügel sind bei dem \"Klobuk\" auch für 1762 nicht gezeigt.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #155 am: 21. November 2016 - 23:26:39 »

Der Knötel-Sieg bringt über die Entwicklung mehr Klarheit (S.120):
\"Bis kurz vor dem siebenjährigen Kriege trugen diese Truppen sehr verschiedenartige Nationaltrachten. (Abb. 51, a, b) Während jenes Krieges [...]\". Dann folgt die Beschreibung der bisher betrachteten Uniformen.

Knötel scheint davon ausgegangen zu sein, dass die Grenzer in den 40er Jahren noch zivile Tracht trugen, die mit militärischen Accessoires ergänzt wurde. Abbildung 51 a zu 1742 zeigt unverzierte, dunkelgrüne Weste übder einfachem weißen Hemd, unverzierte grüne Hose. Die Schärpe scheint noch eine Decke zu sein. An den Füßen die schon erwähnten \'Opankas\'. Auf dem Klobuk, gerade, aber nicht so hoch wie 1762, sitzt ein grüner Zweig. Der untere Rand ist mit einem roten Band, auf dem sich gelbe, miteinander verbundene Schleifen, ähnlich wie bei den späteren Hosen, nur nach oben gerichtet, befinden, verziert. Der Mantel ist braun und unverzierte. Er ist mit Gewehr, Säbel, eine Art säbelförmigem Hirschfänger und 2 Pistolen bewaffnet.

Die Abbildung 51 b, ebenfalls zu 1742 trägt eine Art Kollet. In Mitte der Vorderseite 1 gelbe, senkrechte Schnur, ebenso entlang der Nähte mit denen die Ärmel angesetzt sind. Die dargestellte Farbe könnte rot, braun oder Leder sein sollen - ich habe nur einen Nachdruck. Die Hose ist unverzierte und blau, die Schärpe nicht zu erkennen. Wieder \'Opankas\'. Er trägt eine Flügelmütze wie die Preussischen Husaren, mit vielen gelben Beschlägen. Über dem Säbel trägt der Grenzer eine blaue, gelb verzierte Säbeltasche. Die Verzierung ist einfach gehalten. Der Rand und gerade Li und, die fast an ein Strichmännchen erinnern. Er ist mit Gewehr und Säbel bewaffnet.

Kurt zu den späteren Uniformen: Bei den Ottochanern nennt er hellblaue Hosen, der Funcken-Band hat, das vergaß ich im letzten Post, rote. Bei den Szluiner hat er Hellblau; Brooder schwarz-braune Jacke, Hose und Weste hellblau.

Wahrscheinlich wurde das Äußere während des Krieges allein durch den Nachschub militärischer und einheitlicher. Bei den Preußen hätten sie mit der ersten neuen Montur Uniform getragen. Einfach schön wegen der Logistik. Beim österreichischen Nachschubsystem kenne ich mich nicht gut genug aus, um es sicher zu sagen. Von den Erscheinungsbilder wären dann kurz vor dem 7jährigen Krieg 2 festgesetzt worden. (Ein Teil trug Röcke im Schnitt der Ungarischen Infanterie.)

Du scheinst also für die 40er Jahre recht frei zu sein.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #156 am: 22. November 2016 - 09:53:15 »

Danke Vodnik und v.a. Riothamus.

Ja, dann bin ich auch mal ganz frei. Werde dann auch einfach mal ne braune Pelisse mit drunter mixen.  8)
Gespeichert

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #157 am: 23. November 2016 - 10:39:26 »

...ohne deinen Link torpedieren zu wollen, habe ich meine Grenzer nochmals drangenommen:

...ovlnr: 6xKarlstädter Licaner, 2xSzluiner, 2xschwarze Amazonen, mvlnr: 6xWarazdiner, 6xOguliner, 5xWarazdiner Kreuzer, uvlnr: 1x Karlstädter Licaner, Szluiner...

...dabei habe ich gemerkt wie verwirrend die jeweiligen Bezeichnungen sind, aber für ein paar Scharmüzel reicht das...
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1479896689 »
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #158 am: 23. November 2016 - 11:18:09 »

@ vodnik
Sehen toll aus. :)

Ich hoffe, dass morgen das Shade drauf kommt und wir übermorgen fotographieren können. Bin momentan mit dem Ergebnis ganz zufrieden.
Gespeichert

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #159 am: 23. November 2016 - 11:32:56 »

...ich bin gespannt...endlich habe ich den Bilderdienst überlisten können...beim knipsen ist mir aufgefallen, dass ich nur 2 fertig basierte Szluiner hatte. Also habe ich noch 7 weitere vorbereitet...
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #160 am: 24. November 2016 - 23:17:14 »

Nun gibt es meine 2. Einheit leichte ungarische Infanterie und damit für ein paar Monate die letzte Truppe Österreicher.

IMG_1387 by Mme. du Jard, on Flickr

IMG_1389 by Mme. du Jard, on Flickr

IMG_1388 by Mme. du Jard, on Flickr

IMG_1390 by Mme. du Jard, on Flickr
Gespeichert

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #161 am: 24. November 2016 - 23:24:04 »

...die sind herrlich geworden...
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #162 am: 28. November 2016 - 11:59:46 »

Bin ja gerade an den Gendarmes de la Garde und den Chevaulegers de la Garde. Die Infos sind wirklich verwirrend.

Meine übliche schriftliche Quelle von 1748 gibt silberne Knopflöcher und Knöpfe an.  Der Delaistre liefert durchweg zu kleine Bilder. Es gibt nur ein paar Vorzeichnungen von Delaistre (?), wobei allerdings das Erscheinungsbild eines Reiters und eines Standartenträgers eher zu den Gendarmes passen würde. Z.B. durch die eckigen Einfassungen der Knopflöcher.

kronoskaf zeigt bei den Chevaulegers gerundete goldene Einfassungen von Silbernen Knopflöchern. http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=File:Chevau-l%C3%A9gers_de_la_Garde_Uniform_Plate.jpg
Dasselbe Erscheinungsbild gab auch Charles Eisen (wohl um 1750) allerdings für den Gendarme wider. https://3.bp.blogspot.com/_Iv6SNFziqII/SNIgsD1aG3I/AAAAAAAAANo/rMunXSE06QE/s320/gendarme2.JPG Eine Freundin von Pallas Athene hat den Stich koloriert zu hängen.

Was auf den meisten Abbildungen auffällt, ist dass die Strümpfe weiß abgebildet werden, auch wenn die schriftl. Quelle bei beiden Regimentern rote Strümpfe (Bas) angibt.
Gespeichert

tattergreis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.901
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #163 am: 28. November 2016 - 12:39:09 »

Ich denke, Du solltest auf 6mm umsteigen. Da lösen sich viele Probleme einfach auf  :)

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #164 am: 28. November 2016 - 13:19:51 »

Haste vielleicht Recht, dann bräuchte ich auch keinen größeren Tisch.
Aber bei der Menge an Minis, die ich schon angepinselt habe und dann will ich ja auch noch pinseln können, wenn die Lütten schon Alter zu mir sagen. Ach nee, machen sie ja eh schon...  :D

So und jetzt schaue ich mal in Deine Schlachtberichte, Tattergreis, wie Du da so manches gelöst hast. ^^
Gespeichert