Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 23:15:45
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: 2 Armeen 1743-48  (Gelesen 174654 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #165 am: 28. November 2016 - 13:43:06 »

Lütten für klein ist doch ein norddeutsches Wort. Woher kennst du das denn?

Die Kroaten sehen klasse aus. Die und andere Österreicher habe ich mir auch bestellt. Wenn man SYW in 1/72 machen will, hat man jetzt endlich eine ordentliche Auswahl.
Da sind z.B. Hagen Miniaturen, Art Miniaturen, Germania Figuren als Kleinserien Hersteller und die üblichen Verdächtigen wie Revell, Zvesda, Hat, Red Box, Airfix, Italeri.
Ausserdem kann man oft sinnvolle Umbauten machen.
Von Art Miniaturen pinsel ich zur Zeit französische Infanterie (1er Rgt. Picardie) an. Dieses Rgt. war unter anderem in Minden 1759 dabei. Die gefallen mir sehr gut. Wenn die Jungs fertig sind, stelle ich sie ins Forum.
Gespeichert

tattergreis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.901
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #166 am: 28. November 2016 - 15:44:52 »

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=238912#post238912
So und jetzt schaue ich mal in Deine Schlachtberichte, Tattergreis, wie Du da so manches gelöst hast.
Hoffentlich bemerkst Du nicht, dass meine Mousquetairs de la Garde unvollständig bemalt sind, ich konnte mich nie dazu durchringen, einen Teil der Appaloosa- Pferde wieder in Schwarz zu übermalen, deshalb habe ich keine Unterscheidung in 1. und 2. Compagnie gemacht. So renne ich nun mit einer unhistorisch großen WIP- Einheit herum.  :blush2:

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #167 am: 29. November 2016 - 17:38:13 »

Vielen Dank für den Zuspruch.

Die Germania-Figuren sind zwar sehr aufwändig, weil man wegen der Mäntel und vielen sehr vertieften Partien schwer an alles dran kommt und auch der Zusammenbau einiges an Nerven erfordert, aber dafür zahlt sich das Ergebnis auch deutlich aus. Details wie die Verzierungen in ungar. Stil an den Hosen lassen sich gut bemalen. Die Waffen sind einfach ein Traum, sowohl im Vergleich zu anderen Anbietern in Weichplastik, als auch in Zinn. Obwohl das Material Zinn ist, sind alle Details deutlich erkennbar, aber dennoch nicht überproportioniert. Eine ganze Armee aus diesen aufwändig zu bauenden und bemalenden Figuren aufzustellen, wäre für mich persönlich eine zu große Herausforderung. 2-3 Packungen zwischendurch sind aber OK und für Dioramenbauer und schöne Vignetten in dem Maßstab - meinetwegen Kommandobases - sind sie fast ein Must-have.

Ich schnibbel derzeit an den Revell-Dragonern rum und bin schon auf das Ergebnis auf Fotos gespannt. Die Weichplastik eignet sich gut zu Umbauten. Bin gespannt, ob Zvezdas nächste Woche auch soviel mit sich machen lassen.  :rolleyes:
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #168 am: 29. November 2016 - 19:39:54 »

Ich bin begeistert von der zweiten Einheit Ungarn! Toll!

Kommen jetzt wieder Franzosen?
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #169 am: 01. Dezember 2016 - 09:16:22 »

@ Maréchal Davout

Ja, die kommen und zwar JETZT.

Ging sehr schnell, da es diesmal nur eine \"small unit\" wurde. Genaugenommen sind es zwei Einheiten zu je 3 Modellen.

IMG_1402 by Mme. du Jard, auf Flickr
Links sieht man die Chevauleger de la Garde mit Standartenträger. Entsprechend einer Zeichnung von Delaistre, die eigentlich einen Gendarme m.E. zeigt, hat hier auch der Standartenträger ein braunes Pferd, während Offiziere der Maison du Roi eigentlich immer graue Pferde hatten. Einer der Chevaulegers trägt entgegen dem Gebrauch bereits einen Karabiner.
Rechts erkennt man 3 Figuren, welche Gendarmes de la Garde darstellen. Ganz rechts befindet sich ein Offizier. Der Unterschied zwischen Offizieren und Mannschaften ist schwer darstellbar, da er lediglich in einer zusätzlichen Stickerei in Gold besteht. Da ich bisweilen auch rote, mit Goldborte besetzte Bandeliers, gesehen hatte, habe ich das hier bei meinen Gendarmes auch gemacht.
Die Gendarmes und Chevaulegers waren insgesamt nur 2 Eskadrons mit zusammen etwa 300 Mann, da zahlreiche der Mannschaften zur ständigen Eskorte des Königs abgestellt werden mussten. Daher diesmal nur 3 Basen, was mit HoW d\'accord geht. Die Relation zu den normalen franz. Reiterregimentern, denen ich 6 Basen gebe, stimmt dann wieder.

IMG_1403 by Mme. du Jard, auf Flickr
Auch von hinten sehr prächtig durch die Goldborte auf der Mittelnaht des Rückens.

IMG_1401 by Mme. du Jard, auf Flickr
Berühmt wurden die beiden Eskadrons dadurch, dass sie bei Dettingen fast völlig aufgerieben wurden. Ein undisziplinierter Angriff der Maison du Roi ehe sich die Armee unter Grammont voll entfaltet hatte, dürfte die Ursache sein. Wer da an Azincourt denkt, liegt m.E. nicht ganz falsch.

IMG_1404 by Mme. du Jard, auf Flickr
Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, wurden nach Dettingen die Bestimmungen zum Eintritt in diese Eliteeinheiten noch verschärft. Der Duc de Chaulnes, Capitaine-Lieutenant der Chevaulegers, setzte sich nach Dettingen dafür ein, dass nur noch Adlige aufgenommen wurden, die mindestens 200 Jahre Zugehörigkeit ihrer Familien zum Adel nachweisen konnten. Ob das wohl den Kampfwert der Truppe hob? https://de.wikipedia.org/wiki/Chevau-l%C3%A9ger_de_la_garde_du_roi#Gefechte
Gespeichert

tattergreis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.901
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #170 am: 01. Dezember 2016 - 11:23:31 »

ja, das hob den Kampfwert  entscheidend: im SYW ist es dieser Truppe dadurch gelungen, keine Gefechte  zu versaubeuteln. Wie hast Du die Fahne angefertigt? Mir gefallen Deine Truppen ja eh immer, deshalb erwähne ich das hier nicht mehr.

cheers

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #171 am: 01. Dezember 2016 - 11:34:44 »

Die Fahne ist von kronoskaf. Ich habe sie in Corel Draw eingefügt und bis auf 1/72-Maße runter verkleinert. Dann ausgedruckt - bloß kein selbstklebendes Papier nehmen, das nimmt oftmals die Druckertinte nicht so gut an - und ausgeschnitten. Die Originalfahne der Revelldragoner habe ich beschnitten, dass sie etwa das Format der Standarte hatte. Dann beide Seiten (Revers/Avers) mit Leim auf die grundierte Plastikfahne geklebt. Die Nägel mit der die Standarte an der Stange befestigt ist, sowie ein paar Details sollte man noch von Hand malen. Je nach Größe/Quali der Vorlage ist das Ergebnis unterschiedlich. In 1:1 sehen Standarten insbesondere teilweise toll aus, aber auf Maßstab runterskaliert eher so naja. Ich verwende generell verschiedene Quellen für Fahnen. Schade dass Not-by-appointement nur Infanteriefahnen auf dem Blog hat und auch da viele nicht (Irische Fremdregimenter hatte er mal angekündigt, aber keine (bisher) rausgebracht).

Die Revelldragoner sind echt ne Allzweckwaffe. Die kann man sehr gut mit dem Messer beschneiden, z.B. Patronentasche und Karabiner, Rabatten und ähnliches entfernen. Zum Glück passen sie gut auf die Zvezda-Gäule der Russischen Dragoner. Dadurch kann man auch die Unterschiede bei den Schabrunken darstellen. Werde dann umgekehrt auch mal Zvezda-Mannen auf Revell-Pferde setzen, v.a. bei den Hannoveranern.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #172 am: 01. Dezember 2016 - 18:44:58 »

Auch eine schöne Truppe - mir gefällt die Fahne so auch sehr gut.
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=239100#post239100
Die Revelldragoner sind echt ne Allzweckwaffe. Die kann man sehr gut mit dem Messer beschneiden, z.B. Patronentasche und Karabiner, Rabatten und ähnliches entfernen. Zum Glück passen sie gut auf die Zvezda-Gäule der Russischen Dragoner. Dadurch kann man auch die Unterschiede bei den Schabrunken darstellen. Werde dann umgekehrt auch mal Zvezda-Mannen auf Revell-Pferde setzen, v.a. bei den Hannoveranern.
Habe seit ca. 25 Jahren 60 von den Jungs und bald könnten sie auch in verschiedenne Uniformen bemalt werden!

Zur Reiterelite der Franzosen:
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=239087#post239087
Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, wurden nach Dettingen die Bestimmungen zum Eintritt in diese Eliteeinheiten noch verschärft. Der Duc de Chaulnes, Capitaine-Lieutenant der Chevaulegers, setzte sich nach Dettingen dafür ein, dass nur noch Adlige aufgenommen wurden, die mindestens 200 Jahre Zugehörigkeit ihrer Familien zum Adel nachweisen konnten. Ob das wohl den Kampfwert der Truppe hob?
Ich bezweifele es...

Tattergreis:
Zitat von: \'tattergreis\',\'index.php?page=Thread&postID=239098#post239098
ja, das hob den Kampfwert entscheidend: im SYW ist es dieser Truppe dadurch gelungen, keine Gefechte zu versaubeuteln.
Ironie, Tattergreis?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

tattergreis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.901
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #173 am: 01. Dezember 2016 - 22:11:55 »

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=239134#post239134
Ironie, Tattergreis?
Ich dachte, die wurden im SYW nicht eingesetzt, das ist doch besser als bei Dettingen, n´est-ce pas?

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #174 am: 02. Dezember 2016 - 08:10:50 »

Stichwort Allzweckwaffe österreichische Revell Dragoner.

Mir gefällt das Set auch sehr gut und staune wie gut die Kavallerie für die verschiedenen Armeen eingesetzt werden kann. Davon habe ich auch zahlreiche Packungen seit Jahren rumliegen.  Allerdings stört mich gewaltig, dass die Reiter Schrumpfköpfe haben. Das trübt die Optik. Da mache ich neue Köpfe drauf, die proportional zum Rumpf sind.
Spätestens seit der Dioramica in Hann.Münden (in der Nähe von Kassel) hat es mich positiv umgehauen wieder in 1/72 einzusteigen. SYW mit den Plastiksets, Umbauten, Umbemalungen und neuer Sets einiger Kleinserien Herstellers bieten zahlreiche Möglichkeiten etwas auf die Beine zu stellen. Gerade auch die Beiträge hier sind inspirierend. :thumbsup:
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #175 am: 02. Dezember 2016 - 09:44:04 »

Die Köpfe sind recht klein, ja. Aber dafür sehr ausdrucksstark, mit offenen Mündern etc., halt so wie man solche Typen während einer Attacke erwarten würde. Erstaunlich fein ausmodelliert sind die Kokarden, ließen sich prima bemalen. Die Zvezdas sehen hingegen recht entspannt aus und haben recht große Köpfe. Auf ihren Pferden wirken sie eher überproportional, oder aber sie haben etwas kleine Pferde, was zu Dragonern um 1710 auch passen mag. Die Revelldragoner haben dagegen im Vergleich zu den Reitern Riesenviecher.  :D  Ich habe gestern Nacht mal versucht mit Cutter und Skalpel die Zvezdas zu bearbeiten und mich prompt geschnitten. Die sind wirklich nicht gut für Umbauten geeignet, da die Plastik halt eher an 28mm-Kram erinnert. Habe auch schon viel vom Köpfetauschen gehört, aber dafür braucht man halt erstmal überzählige Köppe. HäT bietet da die Chance mit den zusätzlichen Kopfvarianten in den Preußenboxen für Siebenjährigen. Bin schon gespannt wie nächste Woche mein Projekt rauskommt.

Auch die Hannoveraner Kavallerie habe ich schon zusammen gestellt. Im Dezember wird mir auf jeden Fall nicht langweilig.  8)
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #176 am: 08. Dezember 2016 - 19:56:55 »

Gerade bin ich durch einen Post an die http://www.kuk-wehrmacht.de Seite erinnert worden.Da gibt es einen langen Artikel zu den Trenkschen Panduren mit Uniformdarstellungen. Zumindest beim Einzug in Wien sollen es einheitlich rote Mängel, blaue Jacken, rote Westen, weite blaue Pluderhose gewesen sein. Es wird erwähnt, dass sie erbeutete Preussische Füsiliermützen behielten. Auch andere Informationen darin lassen etwas an der Einheitlichkeit zweifeln.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #177 am: 08. Dezember 2016 - 20:15:08 »

Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=239176#post239176
Spätestens seit der Dioramica in Hann.Münden (in der Nähe von Kassel) hat es mich positiv umgehauen wieder in 1/72 einzusteigen. SYW mit den Plastiksets, Umbauten, Umbemalungen und neuer Sets einiger Kleinserien Herstellers bieten zahlreiche Möglichkeiten etwas auf die Beine zu stellen. Gerade auch die Beiträge hier sind inspirierend.
Ja, cool! Die Dioramica, ich ich auch genial fand, hat gezeigt, wie toll 1/72 sein kann und was alles möglich ist (auch Umbauten!). Gerade die Kombination der verschiedenen Möglichkeiten lässt viel zu.

Pinsele selbst gerade an den österreichischen Kürassieren für SYW von Germania :)

Köpfe bei Revell-Dragonern: ich denke, sie sind nicht zu klein. Die Köpfe der meisten (schlanken) Menschen sind real im Verhältnis zum Körper nicht so groß, wie bei Zvesda, vielen neueren Italeris und bei 28mm-Minis. Da man bei den Minis nur meist anderes gewohnt ist, wirken die Köpfe bei Revell komisch klein.

Bester Gruß
Felix
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #178 am: 09. Dezember 2016 - 00:24:36 »

Ich habe die Köpfe der Revell-Dragoner nicht nachgemessen und mit anderen verglichen. Aber der optische Eindruck ist nunmal so. Bei keiner anderen Kavalleriepackung, sei es von Airfix, Zvesda, Italeri, Hät oder sonst irgendwer, ist mir ein so unproportionales Verhältnis zwischen Körper und Kopf, wie bei den Revell Dragonern, derart unangenehm aufgefallen. Deinen Eindruck dazu, kann ich nicht teilen. Aber da kann man ja z.B.  durch Umbauten, Modellieren für Abhilfe sorgen.
Zur Not bemale ich die auch unverändert. Aber warscheinlicher ist, daß ich dien Jungs zuvor größere Köpfe verpasse. SYW ist sowieso ein schönes Thema.

Gruß Bernd
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #179 am: 09. Dezember 2016 - 12:14:09 »

Vielleicht sind sie die Köpfe doch etwas (zu) klein ;) Es ist ein Revellspezifikum. Z.B. haben die französischen Gardegrenadiere von Revell genauso kleine Köpfe/Gesichter.
Gespeichert