Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 23:38:23
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: 2 Armeen 1743-48  (Gelesen 174677 mal)

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #180 am: 09. Dezember 2016 - 12:21:32 »

Mehr französische Elite, meine letzte Einheit französischer Kavallerie für die nächsten Monate, da ich jetzt sogar für Dettingen genug davon habe.  8)

Hier kommen die Mousquetaires de la Garde.
Die Bemalung folgt vorwiegend Delaistre. Der Offizier folgt einem Stich von Delaistre, der mit \"Mousquetaire avec sabre\" bezeichnet ist. Laut Gandilhon trugen die Offiziere keine Supreveste in der Schlacht, dafür aber Kürasse. Ich habe noch nie einen Mousquetaire mit Kürass gesehen, dafür aber welche ohne Supreveste.
Rechts stehen die Mousquetaire gris, links die Mousquetaire Noir.

IMG_1596 by Mme. du Jard, auf Flickr

Parocell zeigt eine völlig andere Supreveste mit weniger Borte. Evtl. wurde die Supreveste in den 1740ern mal vereinfacht (?).

IMG_1597 by Mme. du Jard, auf Flickr

Hatte bei den Gendarmes d. l. G. und Chevaulegers keiner ein gleiches Pferd, so gibt es hier keinen Reiter zweimal.  8)

IMG_1599 by Mme. du Jard, auf Flickr

Zu meinem Erstaunen finde ich die Uniform deutlich weniger prächtig als die der Gendarmes. Dabei habe ich die Silberborte aufgebracht nachdem ich die Supreveste mit einem Shade überzogen hatte. So ganz sicher war ich mir mit der Farbgebung der Supreveste nicht. Sie wird im \"État ...\" von 1748 einfach mit blau angegeben und scheint mir von den Bildern her auf jeden Fall heller als Generalsuniformen der Zeit, aber ein bisschen dunkler als die Artillerieuniformen der Franzosen.

Beide Kompanien, die mit 2 Esk.-Stärke zeitgen. angegeben wurden, verfügten im Feld zusammen über nur 300 Mann, weil ein großer Teil der Mannschaft permanent beim König blieb.

Viel Spaß mit den Bildern!
Gespeichert

tattergreis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.901
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #181 am: 09. Dezember 2016 - 13:44:53 »

Bin beeindruckt. Sehen ja richtig gut aus  :thumbup:

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #182 am: 09. Dezember 2016 - 14:23:45 »

Vielen Dank, tatti! Das freut mich, das v.a. von nem Kenner der Materie zu lesen. Die zahlreichen kleinen Details in den Unterschieden der beiden Kompanien, die ich ja zusammen malte, machten mich auch ganz wuschig.
Musste die ganze Zeit mit Textquelle auf dem Maltisch malen. Wer hatte jetzt die gelben Flammen am weißen Kreuz - die Mousquetaires Noir oder Gris? Wie? Achso, die Borte der Mousquetaire gris ist auf den Schabracken Gold, aber auf den Wehrgehängen silber?  :wacko: Echt verwirrend. Oder sind die Wehrgehänge mit goldener Borte, aber in weiß?  8|
Gespeichert

tattergreis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.901
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #183 am: 09. Dezember 2016 - 15:32:30 »

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=239642#post239642
tatti

Tatti?

 X(

Auf Deine Fragen:

ja!

 :)

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #184 am: 09. Dezember 2016 - 17:09:17 »

Mir gefallen sie auch, obwohl ich nur die ersten 4 links auf dem ersten Bild sehen kann.

Was die Superwesten angeht, wurde irgendwann das Kreuz vergrößert und das Beiwerk reduziert. Ich kann allerdings nicht sagen, wann.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #185 am: 09. Dezember 2016 - 17:18:11 »

@ Riothamus
kronoskaf zeigt eine moderne Illustration mit der aufwändigen Borte auch in der Mitte der Supreveste. http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=File:Mousquetaires_de_la_Garde_1st_Company_Uniform_Plate.jpg
Marbot hingegen lässt diese Borte in der Mitte weg: http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=File:Mousquetaires_de_la_Garde_Marbot.jpg Ist aber auch nur 19.Jh. und von daher nicht wirklich relevant für mich. Der Ospreyband über die franz, Kavallerie zeigt wieder die aufwändigere Form wie bei Delaistre und datiert diese \"mid 18th century\". Die \"Casaques bleues\", die im \"État ...\" von 1748 erwähnt werden sollen genauso verziert sein wie die Suprevestes.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #186 am: 09. Dezember 2016 - 19:57:13 »

Tolle neue Figuren! Mir gefällt die Uniform gut.
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=239630#post239630
Zu meinem Erstaunen finde ich die Uniform deutlich weniger prächtig als die der Gendarmes. Dabei habe ich die Silberborte aufgebracht nachdem ich die Supreveste mit einem Shade überzogen hatte.
Es könnte prächtiger wirken, wenn die Borten mit einem Blacklining-Effekt von den anderen Farben abgegrenzt wären. Also erst eine dunklere Linie ziehen und darauf etwas schmaler z.B. die Silberborte. Würde einiges bringen, denke ich.

Viele Grüße!
Gespeichert

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #187 am: 10. Dezember 2016 - 10:52:04 »

Ich freu mich schon die live zu sehen...leider vermutlich erst im neuem Jahr wenn ich aus der Elternzeit zurück bin. Mal schauen was noch so alles unter deinen Pinsel kommt.
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #188 am: 10. Dezember 2016 - 23:48:19 »

Auf dem Photo würde das mit Blacklining warscheinlich noch mehr her machen. Aber mit bloßem Auge und auf Armlänge Entfernung betrachtet, würde das kaum noch auffallen. Die Kavallerie macht so schon einen hervorragenden Eindruck. Mehrere Einheiten in dem Stil wirken auch noch für sich. Für mich ist das  :thumbsup_1:

Viele Grüße an die Fans des 18. Jahrhunderts
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #189 am: 12. Dezember 2016 - 10:27:01 »

@ Flotter Otto und Maréchal Davout
Für das Blacklining bräuchte ich noch nen feineren Pinsel. Hatte ich mal, hielt aber nicht lange. Ich glaube auch, dass ich den eher selten verwenden würde. Aber danke für den Tipp. Ich lasse die jetzt so. Sind ja nicht für die Vitrine, sondern zum Zocken.


@ Blüchi

Kannst ja einfach mal vorbeikommen, wenn Du Zeit hast. Spätestens beim Dettingen-Spiel kommen die zum Einsatz. Vielleicht bin ich ja schon nach Deiner Elternzeit soweit fertig. Habe jetzt mal nachgerechnet. Da ich die Hannoveraner-Bataillone sehr groß machen werde, brauche ich wohl 3 Monate allein für die Infanterie. Hoffentlich geht mir da die Puste nicht aus. :wacko:  Aber Dettingen ohne Hannoveraner wäre auch bescheuert...
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Arquebusiers de Grassin
« Antwort #190 am: 07. Januar 2017 - 16:40:36 »

IMG_1958 by Mme. du Jard, on Flickr

IMG_1962 by Mme. du Jard, on Flickr

Die Modelle bekommt man bei Hagen Miniaturen. Fritz Figures Set FF-FR 0001 + 0002
Durch die Kulanz von Hagen-Miniatures bekam ich gleich mehr als Ersatz für nen kleinen Fehlguss. Sehr empfehlenswerter Händler! :thumbup: Dadurch ist es nun eine Einheit von 4 statt 3 Basen geworden.
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Leichte franz. Artillerie
« Antwort #191 am: 07. Januar 2017 - 16:44:21 »

Mehr leichte Artillerie.

IMG_1954 by Mme. du Jard, on Flickr

IMG_1953 by Mme. du Jard, on Flickr

Damit habe ich jetzt für HoW 3 Batterien auf franz. Seite.

Modelle sind von Zvezda.
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Ein franz. Marschall
« Antwort #192 am: 07. Januar 2017 - 16:48:19 »

IMG_1951 by Mme. du Jard, on Flickr

Der aufmerksame Betrachter, wird vielleicht über den einen Orden auf den dargestellten Marschall kommen. Mal wieder die Allzweckwaffen: Revell-Ari als Marschall und Revell-Dragoner als Garde du Corps (1er Comp. franc.).

IMG_1949 by Mme. du Jard, on Flickr
Gespeichert

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #193 am: 07. Januar 2017 - 17:24:05 »

Ja sauber.....im April bin ichndann wieder anwesend. Und irgendwann im Mai gibts bei mir dann eine Platten einweihungs party....360x200cm....also viel platz um mit Figuren gefüllt zu werden. :dance3:
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #194 am: 30. Januar 2017 - 17:22:28 »

Mich verwirrt momentan die Aussage in einem Buch mit dem Etat von 1748, worin behauptet wird, dass Royal Dragons 1744 frisch aus Abgaben aller anderer Dragonerregimenter aufgestellt worden sei. Dabei gibt es sogar von Gudenus eine Darstellung eines Dragoners dieses Regiments. Freilich scheinen Verwechslungen mit dem Regiment Dragons du Roi nicht selten zu sein.  :wacko:
Gespeichert