Die Dioramica ist fest geplant, Wolfgang. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir etwas Zeit finden.
Eigentlich wollte ich mich auch anmelden. Leider habe ich nicht wirklich etwas zum zeigen. Und viel Zeit bleibt nicht bis November.
Aber so bleibt mehr Zeit, mir die Werke anzusehen. Vor allem bin ich gespannt, was aus dem Turm usw geworden ist.
Weiter geht es mit dem Bau.
Um die Kanonen auf den Turm zu kriegen, kommt ein Kran zum Einsatz.
Stellfläche muß also geschaffen werden. Ein Erker bringt Platz.
Dieses Mäuerchen ist mir 3x zerbrochen. Nachdem das neu angefertigte Teil auch wieder zerbrach, bleibt es so.
Die Mauerabdeckung mit den dünnen Platten ist eine echte Fleißarbeit.
Die Zinnen habe ich in Anlehnung an Michels \"Fléau des Espagnols\"
grob verputzt. Den Übergang zu den Steinen werde ich noch besser herausarbeiten. Auf dem letzten Bild sieht man beides zusammen. Verputzt gefallen sie mir besser. Ich werde wohl den oberen Turm genauso machen. Mal sehen, wie die Treppengeländer mit den Steinplatten dann dazu wirken.
Die Erkerbrüstung ist fertig eingebaut. Die Stellfläche für den Kran (4x4cm) ist gegeben. Ich hoffe, daß die Zinnen nicht stören. Ich würde sie gern etwas zerstören. Die dahinterliegende Brüstungsmauer hatte schon einen \"Treffer\" abbekommen. Der allerdings steil von oben gekommen sein müßte, oder zwischen den Zinnen durch ging, da die Außenmauern noch intakt sind. Ein flacherer Schuß hätte die Zinne(n) wohl auch in Mitleidenschaft gezogen. Das nach einer Stellprobe des Kranes zu machen, finde ich sinnvoller, als auf gut Glück.
Die Fugen der Steine an den Zinnen, die durch das \"Verputzen\" verschmiert waren, habe ich wieder herausgekratzt.
Ein Zierband in Höhe der oberen Decke läuft um den Turm.
Mein Gedanke war, das Band etwas brüchig und verwittert zu gestalten. Also die Kanten noch zu bearbeiten und stellenweise ganz abzubrechen.
Eine andere Möglichkeit wäre, daß das Band nicht verputzt ist, sondern aus hervorstehenden Steinen besteht.
