Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 17. Juli 2025 - 16:44:35
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Eine kleine britische Armee 1743-48  (Gelesen 38665 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Plasti

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 718
    • 0
Re: Eine kleine britische Armee 1743-48
« Antwort #15 am: 07. Februar 2019 - 18:18:20 »

Habe eben nochmal alle Kanonen nebeneinander gestellt.
Stimmt die Imex sind halt nur 3pdr.
Selbst mit etwas größeren Rädern wird es nicht besser.

Die Kanone aus dem Russenset ist von der Bauart aber schon wieder soweit weg, das ich sie nicht als Galopper bezeichnen würde. ???

Da wird es eventuell auf Zinn hinauslaufen oder eine Kanone aus allen anderen Kanonen "zusammenbauen"
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Re: Eine kleine britische Armee 1743-48
« Antwort #16 am: 08. Februar 2019 - 09:32:39 »

Auch ne Idee.

Ich hatte mal für die hannoveranische Artillerie eine Feldschlange von der kaiserl. Artillerie von Revell genommen und die fand Christian Rogge angemessen.  :)

Ich mach jetzt erstmal die Highlander. Hab gestern schonmal grundiert und nehme doch die Marschierer und die im Bajonettangriff. Sehen einfach zu cool aus. Bei den Aufschlägen bin ich noch am Hadern. In den Beschreibungen heißt es immer, die seien Buffle gewesen, aber auf den zeitgen. Abbildungen wirken die eher als gelb mit so nem knalligen Gelb. Die Plaids mache ich einfach mit dem gleichen Gelb mit helleren Tupfern und roten Punkten, um diesen komischen Look nachzuempfinden wie auf den Darstellungen der Anführer der Meuterei von 1743. Obwohl praktisch alle Historismusabbildungen die Highlander mit dem klassischen Black-Watch-Plaid für 1745 zeigen, kenne ich dafür keinen einzigen zeitgenössischen Beleg.
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Re: Eine kleine britische Armee 1743-48
« Antwort #17 am: 14. Februar 2019 - 12:03:29 »

Highlander sind echt furchtbar. Habe irgendwann die Geduld mit dem Tartan verloren. Dabei sind die RedBox-Modelle wirklich schön modelliert. Wenn man viel Geduld hat, kann man sicher was tolles daraus zaubern. Brauche noch etwa ne Woche bis die fertig sind.  :)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Re: Eine kleine britische Armee 1743-48
« Antwort #18 am: 14. Februar 2019 - 14:03:12 »

Da bin ich mal gespannt drauf! Ich bemale gern Tartan, ist mal was anderes. Aber ich habe auch (noch!) nicht so viele damit gemacht...
Gespeichert

D.J.

  • Gast
Re: Eine kleine britische Armee 1743-48
« Antwort #19 am: 14. Februar 2019 - 16:15:16 »

Ich schleiche ja auch noch um eine Handvoll Highlander herum, um damit meine "Einsteiger- & Sponti Armee" aufzupeppen. Aber genau das, also das Tartan, hat mich bisher davon abgehalten.
Und da ich eh nicht der Fotoknipsdingser bin, wäre jedes Ergebnis umsonst, da nicht vorzeigbar :-[
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Re: Eine kleine britische Armee 1743-48
« Antwort #20 am: 18. Februar 2019 - 09:09:19 »

Jetzt gibt's die 43rd (später 42nd) Highlanders.



Die Uniform entspricht den Stichen von 1743.



Wenn man ein besserer Maler ist, kann man aus dem Set sicher nochmehr rausholen. Leider wird es nicht mehr hergestellt und man muss sich wohl ranhalten, noch ne Box zu kriegen.



Details wie die schön modellierten schwarzen Schleifen auf den Blue Bonnets erkennt man leider nicht auf den Fotos.

Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Re: Eine kleine britische Armee 1743-48
« Antwort #21 am: 18. Februar 2019 - 18:28:52 »

Ich schleiche ja auch noch um eine Handvoll Highlander herum, um damit meine "Einsteiger- & Sponti Armee" aufzupeppen. Aber genau das, also das Tartan, hat mich bisher davon abgehalten.
Und da ich eh nicht der Fotoknipsdingser bin, wäre jedes Ergebnis umsonst, da nicht vorzeigbar :-[
Kommt ja auch auf den Tartan und die Modelle an. Mittlerweise würde ich es anders machen. Den Tartan zuerst komplett rot anmalen und dann die Erhebungen mit Gelb und Grün betupfen. Kann natürlich sein, dass dann der Rotanteil zu groß wird.

Ich hatte leider Deinen Tipp für die Posen übersehen.
Ich denke, ich werde die übrigen Minis mit der späteren Uniform als ein Regiment im Platoonfire malen - irgendwann mal. Dann brauche ich auch nicht die Grenadiermützen killen, die ja an sich sehr schön modelliert sind. Das dann mit der Uniform für den frühen Siebenjährigen Krieg mit dunklem Lederzeug, aber noch den gelben-bufflefarbenen Aufschlägen. Die Grenadiere sind ja nur 4 Modelle, was schade ist, weil man sonst ne schöne kleine Truppe für Rebels & Patriots zusammen hätte. Wäre auch kein Problem, da ich eh einzeln basiere und dann auf ne große Base magnetisiere. 
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Re: Eine kleine britische Armee 1743-48
« Antwort #22 am: 18. Februar 2019 - 18:43:26 »

Interessante Einheit, was anderes! Aber irgendwie wirkt die Oberfläche so verwittert im Vergleich zu deinen anderen Minis. Auch große Gussgrate am Kopf glaube ich zu erkennen. Insgesamt machen deine anderen Einheiten mehr her.

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Re: Eine kleine britische Armee 1743-48
« Antwort #23 am: 18. Februar 2019 - 19:05:27 »

Interessante Einheit, was anderes! Aber irgendwie wirkt die Oberfläche so verwittert im Vergleich zu deinen anderen Minis. Auch große Gussgrate am Kopf glaube ich zu erkennen. Insgesamt machen deine anderen Einheiten mehr her.
Stimmt schon, die von RedBox wirken sehr eigen. Neben Zinnminis fällt's nicht so ins Gewicht (z.B. Artminiaturen oder auch teilweise Imperial) - aber zusammen mit Zvezdas wirkt's komisch. Die Hände erinnern ein bisschen an 28mm. Die Stangenwaffen kriegen sie komischerweise nur so klobrig hin, obwohl die Schäfte der Fahnen wieder filigran sind.
Naja, die Challenge gegen Pauls Minifigs gewinnen sie dennoch allemal, die keine Hälse haben und so bullig wie Airfix scheinen und völlig ohne die britentypischen Spezifika wie die Knopflöcher an den Stegen bei den Aufschlägen daher kommen.  ;)
Komisch, dass nie ein Plastikhersteller Briten gemacht hat. Und warum RedBox nicht auch Kavallerie rausbrachte... Aber das hab ich wahrscheinlich schonmal erwähnt.  ;D

Die Gussgrate wegzuschneiden hab ich mich nicht getraut weil die Plastik zu weich ist. Dann wäre schnell der Kopp weggewesen.
« Letzte Änderung: 18. Februar 2019 - 19:14:15 von Pappenheimer »
Gespeichert

Plasti

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 718
    • 0
Re: Eine kleine britische Armee 1743-48
« Antwort #24 am: 18. Februar 2019 - 19:41:53 »

Schade das sich nur RedBox den Figuren angenommen hat.
Ein paar andere Hersteller hätten (bestimmt und hoffentlich) besser Figuren gemacht.

Trotz der nicht so guten Figuren ist die Bemalung wieder sehr schön geworden. :)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Re: Eine kleine britische Armee 1743-48
« Antwort #25 am: 18. Februar 2019 - 20:01:05 »

Ja, und auf Armlänge werden sie auf dem Tisch bestimmt gut ihre Rolle erfüllen... and will look the part! :D
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Re: Eine kleine britische Armee 1743-48
« Antwort #26 am: 19. Februar 2019 - 15:29:31 »

Danke für den Mut, den ihr mir macht.  ;)

Was anderes. Ich habe mir langfristig überlegt, dass noch ein britisches Kavallerieregiment cool wäre.
Ich tendiere zwischen Rich's Dragoons
http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=4th_Dragoons
- die hatten angeblich einigen Anteil bei Lauffeldt und waren auch bei Dettingen und Fontenoy dabei -
oder ein Horseregiment.
The Black Horse / Ligonier's Horse
http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=4th_Horse
oder
The King's horse regiment
http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=1st_Dragoon_Guards

Letztere hätten klaro den Vorteil, dass sie Rabatten haben, was die Dragoner von Revell auch haben.
Gespeichert

D.J.

  • Gast
Re: Eine kleine britische Armee 1743-48
« Antwort #27 am: 19. Februar 2019 - 15:34:05 »

Die sehen gut aus, wenn auch etwas "zerknittert" ;) Aber das kenne ich auch von einigen meiner Minis. Da kann man machen was man will, wenn die Götter der Acrylfarben gerade in schlechter Laune sind, machste nix  :-\

In der Frage zur britischen Kavallerie bin ich ganz klar für das 1st Dragoon Guards :)
Die haben die schönste Farbgebung bei der Uniform.
Der Rest ist mir gleichgültig, da isst bei mir das Auge ganz alleine ;)
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Re: Eine kleine britische Armee 1743-48
« Antwort #28 am: 19. Februar 2019 - 15:58:22 »

Scheinbar hatte man nur zeitweise das Blau gegen "Buff" eingetauscht und dann auch keine Rabatten.

Siehe: http://www.qdg.org.uk/pages/Regimental-Uniforms-57.php
Etwa bei der Mitte unter "1742".

Durch dieses blöde Umbenennen bei den Briten ist das Ganze aber auch sehr undurchsichtig.  >:(

Gespeichert

D.J.

  • Gast
Re: Eine kleine britische Armee 1743-48
« Antwort #29 am: 19. Februar 2019 - 16:13:05 »

Mein Englisch ist zwar grauselig, aber soweit ich es lesen kannnt, sind blaue Rabatten in Ordnung. Nur die Revers fallen weg. Ansonsten bin ich da ratlos  :-\
Gespeichert