Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 16:16:35
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Dem Olaf sein kleiner Spielplatz  (Gelesen 13656 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

McCloud

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 930
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #15 am: 07. Mai 2012 - 18:14:01 »

Sehen sehr stark aus, bin schon gespannt wie sie dann mit Frabe aussehen werden. Oder bleiben sie so?
Gespeichert

Sgt. Scream

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 679
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #16 am: 07. Mai 2012 - 21:49:38 »

Wieso baust du eine franz. Version des Tiger Helis? Unsere haben keine Bordkanone.

Olaf_31

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 30
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #17 am: 07. Mai 2012 - 22:26:13 »

Moin zusammen...

Heute ist es soweit. Ich habe alle Bausätze zusammen gebaut, jetzt geht es nach und nach an das Bemalen der Fahrzeuge. Zum Abschluss noch die letzten Bilder des TIGERs im Rohzustand und mit \"ein\" bisschen Tuning.



Einmal von Vorne mit voller Kampfbeladung: Rocket Pod 70mm, PARS 3 LR, 30mm Kanone, HOT 3, Rocket Pod 70mm



Einmal die rechte Seite, zu sehen eine abgefeuerte PARS



Linke Seite mit HOT





Und die Seitenansichten.


Und um die letzten Fragen zu klären. Die Maskierfolie ist von Revell. Ich hab vor Urzeiten mal zwei von diesen Klebebögen für umsonst bekommen und bin eigentlich zufrieden damit. Bei mir hält das Zeug aber auch ewig weil ich selten Klarsichtteile abdecken muss.

Kommen wir zum nächsten Punkt der nicht nur hier gerne nachgefragt wird, den Tarnnetzen. Auch wenn jetzt viele sagen: \"Das ist doch ein alter Hut!\" Können diejenigen jetzt aufhören zu lesen :D

Als erstes stelle ich mal die Hauptakteure vor:



Mit Wasser und einem Tropfen Spüli verdünnter Holzleim, gerebeltes Basilikum, ein altes Modellhaus was herhalten musste und davor ein alter Verband aus Bundeswehr Beständen. Man kann auch normalen Verband nehmen, dann sollte man das Holzleimgemisch allerdings dunkel einfärben um das weiße einzufärben.

Beginnen wir nun den Eingangsbereich des Hauses mit einem Tarnnetz zu tarnen und schneiden uns ein Stück Verband zurecht. Dieses legen wir auf einem alten Stück Papier aus.



Nun nehmen wir einen alten Pinsel und bringen das Leimgemisch auf den Verband bis dieser gut getränkt ist, dann legt man ihn grob auf dem Objekt in Position. Macht euch keine Gedanken wenn sich irgendwo Leim sammelt. Einfach mit einem Taschentuch aufsaugen lassen und gut ist.



Nachdem das Netz in Position ist, gibt man einfach das Basilikum auf das noch feuchte Netz und lässt es ein bisschen antrocknen.



Danach dreht man sein Objekt einfach um und schüttelt das überschüssige Tarnmaterial ab.



Hier einmal das überschüssige Material was man irgendwann weiter verwenden kann.



Möchte man nicht so ein \"volles\" Tarnnetz haben, dann bestreicht man die Bereiche die frei sein sollen nicht mit Kleber. Will man das Netz \"modular\" gestalten, lässt man das Netz austrocknen. Danach geht man mit einer Cutterklinge unter das Netz und trennt es vom allen Punkten wo es befestigt ist.
So kann man z.B. das Haus nach und nach zum Gefechtsstand ausbauen.

Ich hoffe es gefällt und nun Feuer frei für Kommentare und Kritiken.

In diesem Sinne...
Glück ab!
Gespeichert

Arndie

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 204
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #18 am: 07. Mai 2012 - 22:39:30 »

Danke für die Erklärung! Auf den Panzerbildern hab ich die Mullbinde drunter gar nicht gesehen ;)

Wie machst du das nun mit der Lackierung? Probierst du das Tarnnetz auszusparen und lässt es \"naturbelassen\" oder lackierst du es ebenfalls? Das Basilikum hat ja eigentlich schon so ne schöne Farbgebung!

Im Moment hab ich nen T-54 auf dem Tisch, da ists nicht so sehr mit Tarnnetz aber beim nächsten BW\'ler muss ich das auch mal ausprobieren!

Viele Grüße,
Florian
Gespeichert
- \"...aber ich glaube, Sie sind der Lord of War.\"
- \"Es heißt Warlord\"
- \"...meine Worte gefallen mir besser!\"

Olaf_31

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 30
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #19 am: 07. Mai 2012 - 23:04:45 »

Bei mir werden die Tarnnetze mit dem Fahrzeug zusammen grundiert, also wird bei mir das Tarnnetz am Ende lackiert. Du kannst es natürlich auch naturbelassen sein, aber ich persönlich würde es lackieren. Einfach um das Basilikum noch ein bisschen mehr zu fixieren.

In diesem Sinne...
Glück ab!
Gespeichert

Olaf_31

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 30
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #20 am: 08. Mai 2012 - 22:40:09 »

Kurz vor dem Bett ein kleines Update.

Ich habe meinen Zug Fallschirmjäger aufgestellt. Hier einmal das Personal von CAESAR im Überblick.



Ganz vorne der Zugführer gefolgt von der Zuggruppe, mit dabei ein Scharfschütze und eine Drohne. Dahinter die drei Gruppen des Zuges. Die Tage werde ich mit dem bebasen und beschottern beginnen und so Gott will, werde ich mit dem Bemalen beginnen wenn die Farbe endlich ankommt.

In diesem Sinne...
Glück!
Gespeichert

Olaf_31

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 30
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #21 am: 10. Mai 2012 - 22:42:11 »

Moin zusammen...

Heute ein kleines Update ohne Bild. Die Soldaten stehen nun alle auf ihren Base und die Hälfte der Kameraden hat auch schon Streugut auf der Base....vielleicht kriege ich es morgen mal hin ein Schnappschuss zu tätigen.


Zitat von: \'Sgt. Scream\',\'index.php?page=Thread&postID=109977#post109977
Wieso baust du eine franz. Version des Tiger Helis? Unsere haben keine Bordkanone.

Warum ich den TIGER semi-französisch baue? Ganz einfach aufgrund der Tatsache, dass der Einsatzbedingte Sofortbedarf schneller Geld für die Armee locker macht als in den Medien zu lesen ist. Oder es ist einfach eine Leihgabe der französischen Armee...die Geschichte um den TIGER kann manifaltig sein.

In diesem Sinne...
Glück ab!
Gespeichert

Olaf_31

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 30
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #22 am: 15. Mai 2012 - 23:35:22 »

So...zu später Abendstunde noch ein kleines Update.

Nachdem das Wetter heute absolut madig war habe ich beschlossen meinen freien Tag ein wenig dem Modellbau zu widmen. Nachdem ich vor drei Tagen gemütlich das Grün als \"zweite\" Grundierung aufgebracht hatte ging es heute an die Flecken. Gesprüht wurde frei Hand und mit TAMYIA Farben die 1:1 verdünnt wurden. Zum Einsatz kamen NATO-Grün, NATO-Braun und NATO-Schwarz im Verhältnis 4:1 mit Weiß gemischt wurden.

Einmal der ganze Fuhrpark mit TIGER:


und dann einmal der LEOPARD 2A6 als Nahaufnahme.


Zu mehr Bildern hatte ich heute Abend keine Lust. Weitere Bilder wird es geben wenn ich nach und nach die Fahrzeuge fertig stelle.

In diesem Sinne...
Glück ab!
Gespeichert

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.698
    • Dice Knights Berlin
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #23 am: 16. Mai 2012 - 08:43:07 »

Das sieht alles sehr schick aus. Besonders die Tarnnetze sehen aus wie im richtigen Leben - top!
Gespeichert

Olaf_31

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 30
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #24 am: 16. Mai 2012 - 09:22:41 »

Danke...bisher haben die Fahrzeuge quasi nur ihren \"Werksanstrich\". Details wie Waffen, Blinker, Lichter, Decals, Tarnnetze, usw. werden jetzt nach und nach gestaltet, dann wird die die große Washing und Bürsting Arie losgehen.
Da beruflich die nächsten Wochen noch viel ansteht denke ich, dass ich noch knapp drei Wochen brauchen werde bis der Fuhrpark halbwegs fertig ist ... und dann kommen noch die Figuren.

In diesem Sinne...
Glück ab!
Gespeichert

Arndie

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 204
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #25 am: 16. Mai 2012 - 12:42:17 »

Da hat sich das Anmischen der Farben aber gelohnt :thumbup: Die Tarnnetze sehen jetzt schon besser aus als naturbelassen, machen echt was her!
Gespeichert
- \"...aber ich glaube, Sie sind der Lord of War.\"
- \"Es heißt Warlord\"
- \"...meine Worte gefallen mir besser!\"

Olaf_31

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 30
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #26 am: 17. Mai 2012 - 20:33:16 »

So...bevor es auf die Rolle geht noch ein kleines Update. Heute habe ich beim DINGO ein paar Details angefügt und die wenigen benötigten Decals angebracht. Mit dem Hohheitsabzeichen bin nicht noch nicht so glücklich. Vielleicht werde ich sie ab machen und mit Schablonen aufsprühen, im selben Atemzug kann ich dann auch das umgedrehte V auf die Motorhaube sprühen.

Nun aber die Bilder:










Ich hoffe es weiß zu gefallen und wie immer freue ich mich über Kommentare und Kritiken.

In diesem Sinne...
Glück ab!
Gespeichert

Olaf_31

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 30
    • 0
Er ist wieder da...
« Antwort #27 am: 27. Dezember 2015 - 21:12:47 »

Moin zusammen.

Nach langer langer Zeit wage ich es, hier ein paar Bilder einzustellen. In der Hoffnung nicht gleich mit Mistgabeln und Fackeln vom Hof gejagt zu werden.  :animierte-smilies-militaer-084: oder mit nem Panzer...

Nachdem mein letzter Beitrag vom 17.05.2012 (oder vor mehr als 1.319 Tagen) unkommentiert blieb bin ich nicht in eine Schaffenskriese gefallen, sondern hatte privat allerhand um die Ohren (Arbeit, Arbeit im Ausland, Scheidung, neue Frau, Trennung, noch ne neue Frau, wieder Trennung, neue Frau, Kind) wo der Modellbau leider Gottes für nunmehr über 3 Jahre hinten anstehen musste. Kurzzeitig hab ich hier dann nochmal vor grob einem halben Jahr mit meinem Account gespielt und dabei meinen Username von hightower auf Ola geändert (es sollte eigentlich Olaf werden, aber ich finde auch die Einstellungsmöglichkeit nicht mehr dieses zu ändern). Jetzt ist es allerdings soweit, das Comeback ist hier. Seit einiger Zeit habe ich wieder Blut geleckt und bin dabei meine \"alten Reste\" neu zu verwerten bevor ich neues Material zum Bau anschaffe. Da mich allerdings im Moment für Fahrzeuge und Figuren die Muße minder küsst, gibt es nun als Wiedereinstieg Gelände.

Schon damals hatte ich zum spielen ein Grundmodul von 100cm x 100cm geplant und den Grundrahmen aus 15mm Multiplexplatten verschraubt, weiter ist es allerdings nie gekommen. Ursprünglich wollte ich einen kleinen modularen Feldflughafen darauf errichten, aber  diesen Plan habe ich ob meiner jetztigen Platzverhältnisse wieder verworfen. Also musste was neues her und das habe ich dann auch angefangen.

Auf den alten Rahmen kam eine 8mm Sperrholzplatte (Pappel) in die sogleich auch ein Sägeblatt seine Zähne fras. Zusätzlich verlegte ich ein noch vorhandenes Stück Flexgleis was ich noch in einer meiner Modellbaukisten gefunden hatte.




Um der ganzen Geschichte auch noch ein wenig Struktur zu geben, hier einmal eine geplante Übersicht, wie, wo, was irgendwann mal entstehen soll.



Der charmant dunkelgrün wirkende Bereich soll ein kleines Waldstück werden. Über den Bewuchs bin ich mir noch nicht ganz so klar, aber ich denke es wird auf Hochstammkiefern hinauslaufen um zwischen den Baumstämmen die Figuren (20mm; 1/72) noch verschieben zu können.
Der braune Bereich südlich des Waldstücks wird ein gerade gepflügter Acker, da sich die ganze Thematik in der Jahreszeit Spätsommer / Frühherbst befinden soll.
Die hellgrüne Fläche wird eine Kuhweide, die im Osten und im Norden durch einen Entwässerungsgraben begrenzt ist und zum Osten hin über eine kleine Brücke mit der grauen Straße verbunden wird. Der sich im Norden draüber befindliche rote Teil wird eine alte Laderampe werden. Hier sollen die Ausläufer einer Ortschaft dargestellt werden wo es einst einen Landhandel gab, der seit Jahren nicht mehr betrieben wird.
Die Gleise, so denke ich, kann man gut als taktisches Element mit ins Spiel mit einbinden.

Bei dem Gleis habe ich dann auch meinen Anfang gefunden und begonnen eine Verladerampe zu bauen. Mittel der Wahl waren hier 4mm Pappelsperrholzreste.







Um dem Ganzen ein gewisses Maß geben zu können wurde ein alter Güterwagen kurzerhand als Statist umgewandelt und einen alten Prellbock hatte ich dann doch noch angeschafft (auch wenn ich meinen \"alten Scheiß\" erst verbauen wollte).  :whistling:

Weiter ging es dann mit der Verkleidung der Rampe, da diese aus Beton gegossen sein soll.



Also kurzerhand Styrodurreste vom Laminat verlegen genommen und verarbeitet...


...und das Ganze mit einer Schicht Spachtel verputzt.

Danach wurde geschliffen, und geschliffen und das Ganze in ein klinsches freundliches helles Grau gejaucht...und da ich es hasse wenn solche Dinge ganz grob an der Realität vorbei gehen, mussten kurzerhand noch ein paar mehr Statisten dazu.



Da klinisch sauber allerdings nicht zum Thema passt, gabs gleich einen ersten Wash hinterher.







Im nächsten Schritt habe ich der Rampe dann aus 4mm Pappestreifen (gewonnen aus einer Kellogsverpackung) Stahlschienen verpasst und diese rostig braun gefärbt. Dabei bekam dann die Rampe auch gleich ein kleines \"Bürsting\".









Und ganz zu Schluss wurde noch mit Pulverfarben gespielt...





...und das Gleis eingeschottert. Würde ja sonst auch doof aussehen.  :D

Und dann gab es da ja noch den Prellbock, der so klinisch auch nicht ins Bild passen wollte. Dieser wurde kurzerhand mit einem Rühstäbchen vom goldenen M und Farbe gepimpt.











Um der Szenerie gerecht zu werden, wurde das Gleis auch gealtert und der Gleisbett bekam ein Wash aus stark verdünnter Abtönfarbe.



Somit war der Anfang getan und gemäß des alten Wortlautes \"ich fahre fort im Uhrzeigersinn.\" beschäftigte ich mich fortan mit dem geflügten Acker und dem Waldstück.
 Also kurzerhand ein altes Stück Fliegengitterauf die Platte getackert...



...und mit dem billigsten Klopapier auf Erden Gelände geschaffen.



Und wo ich gerade dabei war Gelände zu schaffen, habe ich mich auch sogleich an den Bahnübergang gewagt.





Hier ist auch schon zu erkennen, dass der Wald auf einer kleinen Anhöhe liegen soll und so wurden kurzerhand weitere Styrodurreste verwerdetet.





Und wieder verspachtelt.



Am Ende gab es dann noch eine Grundierung mit brauner Abtönfarbe.



Die letzten Bilder zeigen nun die Entstehung des Waldbodens und des kleinen Weges mittes Kaffeesatz, Chinchillasand und geschreddertem Herbstlaub aus der Kaffemühle (wobei ich hier noch nicht ganz zufrieden bin).  :blush2:







Und zum Schluss hat sich doch tatsächlich ein DINGO ins Gelände geschlichen um die gangbarkeit der Wege zu erkunden.  :D  8)



Ich hoffe es weiß zu gefallen und ich bitte um Anregungen und Kritiken jedlicher Art, dazu mein Versprechen meine zukünftigen Fortschritte hier wieder brav zu dokumentieren.  :thank_you:

In diesem Sinne Grüße aus der Nordeutschen Tiefebene...
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1469038689 »
Gespeichert

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #28 am: 27. Dezember 2015 - 22:52:54 »

Schaut schon gut aus. Die Alterungseffekte kommen gut rueber. Beim toten Laub bietet sich auch Tee oder Basilikum an. Das kannst du auch gut einfaerben. Das zermahlene Herbstlaub mag etwas grob sein.
Gespeichert

SisterMaryNapalm

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.591
  • Würfelfee in Action
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #29 am: 27. Dezember 2015 - 23:16:01 »

Schön mal wieder IRGENDWAS von dir zu hören, Ola. Meine Verbindungsaufnahmen sind ja irgendwie immer gescheitert.

Zu deiner Frage: Du klickst auf deinen Benutzernamen, dann auf Profil bearbeiten rechts oben und dann auf \"Benutzerkonto\". Da kannst du deinen Benutzernamen ändern.
Gespeichert

_______________________________
Danke an Djizomdjinn, für die wunderschöne Version von Kubika