Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 05. August 2025 - 22:45:58
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 871179 mal)

0 Mitglieder und 17 Gäste betrachten dieses Thema.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Danke für das Feedback!
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=193496#post193496
Ich würde an Deiner Stelle den Lützowern keine Fahne geben, da sie damit vielseitiger einsetzbar bleiben (auch für vor 1815). Andererseits repräsentiert ja eine Base eine Brigade. 1813 waren die Lützower aber ja eh andererseits eher in einer Größe vorhanden, welche das Brigadelevel langweilig machen würde.
Das hatte ich auch bedacht. Auf Brigadelevel repräsentiert da dann das 25. Regiment den Rest mit und es sieht auch sehr gut aus! Ich mache mit der neuen Fahne dann auch nochmal ein Foto, um sie zu zeigen.

Gruß
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Ich lege nochmall zwei ergänzende Fotos zu den Zinnpreußen nach:





So kann man den Schulterklopfer auch nochmal rechts hinten sehen.
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=193496#post193496
Die Zinnfiguren wirken im Vergleich zu den Plastikminis irgendwie verwittert. Wobei es auch ein paar Plastikhersteller haben, die so einen Look produzieren. Die Bemalung find ich gut.
Hm... wie der Eindruck wohl entsteht? Rauere Oberflächen und mehr Falten? Gibt es Leute, die diesen Look besonders gut finden?

Beste Grüße
Felix
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Die Fahnen bekamen die \'neuen\' Regimenter wohl erst im Herbst 1815. Da aber die Übernahme eines Freikorps zumindest nach der Tradition eine Auszeichnung bedeutete, wäre damit eine Ausrede das Regiment noch 1815 die alte Fahne führen zu lassen gefunden. Eine Fahne einzuziehen, wäre ja eine Bestrafung. Allerdings hatte der König dem Regiment schon 1813 die Verwendung ausdrücklich untersagt. Dennoch sind zwei oder drei verschiedene Fahnen bezeugt. Turnvater Jahn soll eine von Berliner Frauen gestickte Fahne mit sich geführt haben. Die Identität mit einer für die Dresdener Werbestube bezeugten Fahne wird meist angenommen, ist aber nicht sicher. In Naumburg wird eine Standarte aufbewahrt, die dem Freikorps zugeordnet wird. Das königliche Monogramm lässt diese aber als inoffizielle Standarte als unwahrscheinlich erscheinen...
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1432634825 »
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0

Es ist äußerst unwahrscheinlich dass die Lützower eine offizielle Fahne hatten, denn es war ja verboten. Einige neuere Regimenter erhielten ihre Fahnen erst nach dem Feldzug von 1815. Die gezeigte blaue Fahne passt schon mal garnicht, die ist total modern, von Wilhelm II wahrscheinlich.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Welche Elemente der Fahne sind denn total modern? Nachdem ich mit vielen Fahnen von 1806-1815 verglichen habe, vermute ich, dass es z.B. die scharz-weiße Zweifarbigkeit der Strahlen, die in die Ecken laufen ist. Die Fahnen, die ich für die napoleonische Zeit kenne, haben da nur eine Farbe auf dem Grund. Würde ich gern wissen. Von der hier reden wir:





Fahne I. Bataillon, Infanterie-Regiment von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25


Stiftungstag: 18.02.1813


Garnison Aachen

Infos und Bild sind von: http://preussische-armee.blogspot.de/2013/11/die-regimentsfahnen-der-armee-des.html.

Was heißt \"Stiftungstag\"?

Gruß
Felix
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Mit Stiftungstag ist der Tag der Aufstellung des Regiments gemeint. Da es am 31.3.1815 vorwiegend aus den Resten des Freikorps gebildet wurde, wurde auch der Tag der Aufstellung übernommen.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Shapur

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 513
    • 0

Mit der Zweifarbigkeit hast Du einen Treffer gelandet. Einen weiteren bekommt man für die fehlenden Buchstaben FR am mittleren Lorbeerkranz. Die Preussen haben zu den Befreiungskriegen die alten Fahnen aus dem SYW genutzt, wurden einfach neu ausgegeben. Und aufgrund der angepannten Haushaltlage gab es für den Feldzug keine neuen Fahnen.

Du kannst aber gerne den Jungs die alte Freikorps-Fahne geben, habe ich auch so gemacht.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hallo,

Danke für die Hilfe!

Die Lützower hatten also keine offizielle Fahne, aber es gibt anscheinend genügend Grund, wenn man es gern mag, sie mit ihrer vorherigen, inoffiziellen Fahne aufzustellen. Das wäre dann am ehesten diese, richtig?



Beste Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=193496#post193496
Die Nassauer finde ich durch die Marschierposen irgendwie prima. Macht richtig was her. :thumbsup:
Danke, Pappenheimer!
Gespeichert

Shapur

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 513
    • 0

ich habe die von Schilling benutzt

Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Frage zu den österreichischen Korpskommadeuren und Adjutanten
« Antwort #505 am: 26. Mai 2015 - 22:04:22 »

Danke, Shapur!

Sagt mal, gab es Adjutanten bei den Österreichern in napoleonsicher Zeit, die so einen Kolpak (Husarenfellmütze) zur Husarenuniform trugen? Ich habe so eine Abbildung gesehen und würde dann einen solchen Husarenadjutanten vorsehen.

Würdet ihr sagen, dass dies Figur in der Mitte, die eigentlich einen britischen General/Wellington darstellen soll, auch einen österreichischen Korpskommandeur darstellen könnte?



Er hat einen langen Rock wie ihn die Österreicher, meine ich, auch trugen, in grau, auch ziemlich schlicht, ohne Epeauletten, wie hier (Oberrock). Er trägt eine Schärpe, einen Zweispitz, kurze hessische Stiefelchen, enge Reithose und Säbel. Der Oberrock ist weit zugeknöpft, oben schaut noch ein Stehkragen heraus. Ich würde den als Ösi-Kommandeur nehmen, was meint ihr?

Bester Gruß
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Neue österreichische Infanteriebrigade (Zinn)!
« Antwort #506 am: 30. Mai 2015 - 17:33:35 »

Hallo Leute,

Hier kommen meine neuen Österreicher aus Zinn: eine weitere Infanteriebrigade aus Ungarn mit Grenadieren!









Was meint ihr zu diesen Zinnkameraden?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0

Hallo Felix,
die Ösitruppe ist ganz nett, aber du hast den Offizieren zuviel Ausgaben für ihre Ausstattung zugemutet. Die Schärpen waren gelb mit schwarzen Längsstreifen, meines Wissens trugen nur Generale golden-schwarze Schärpen.

Nochmal zu den preußischen Fahnen. An sich sind die 1813-15 verwendeten Fahnen für jede Einheit bekannt. Alles andere ist Spekulation bis reine Fiktion. Es gab in der neupreußischen Armee nur
a) Fahnen von altpreußischen Regimentern, die den Niederlagen 1806/07 entkommen waren. Diese müssen nicht indentisch zum SYW sein, denn inzwischen änderte sich auch bei den Fahnen manches.
b) Neue Fahnen der regulären Armee, die bereits zwischen 1808 und 1813 geführt worden sind.
Alles andere, z.B. bei der Landwehr, war inoffiziell und somit verboten. Es mögen etliche solche Teile zeitweilig geführt worden sein, was aber sicher nach kurzer Zeit unterdrückt wurde. Es stellt sich auch die Frage, ob gerade die Fahnen der Kategorie a) überhaupt noch mehr als ein paar Reste an der Stange waren. Beispielsweise sah das bei den auch nicht älteren Nassauerfahnen auch nicht anders aus. Im späteren Verlauf des Jahrhunderts sahen dann wohl sehr viele preußische Fahnen so aus. Das Hauptteil war dann eher die Stange mit der Spitze (die ja auch mit dem EK ausgezeichnet sein konnte) und nicht das Tuch. Über dieses Thema könnte man noch sehr viel schreiben.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=193776#post193776
die Ösitruppe ist ganz nett, aber du hast den Offizieren zuviel Ausgaben für ihre Ausstattung zugemutet. Die Schärpen waren gelb mit schwarzen Längsstreifen, meines Wissens trugen nur Generale golden-schwarze Schärpen.
Danke! Ja, die Schärpen waren vom Vorbesitzer schon gold und da habe ich sie tatsächlich so gelassen. Ändere ich vielleicht noch.

Gruß
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Übrigens nochmal ein großes Dankeschön an Markus \"Old Guard\" für die tollen Zinnfiguren der Österreicher!

Gruß
Felix
Gespeichert