Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 28. Juli 2025 - 20:55:40
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 857686 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Old Guard

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 31
    • 0

Hallo Felix,

super arrangiert, die Base mit den ungarischen Grenadieren. Richtig fesch, die Jungs. Die Papierfahnen gefallen mir doch um einiges besser als die aus den Sets. Sind das Rofur-Fahnen? Wie hast du die Fahnenstangen dazu gebastelt? Diesmal hast Du auch an diese ungarntypischen Verzierungen an den Hosen gedacht (fällt mir momentan nicht ein, wie die Dinger heißen), bei den Füsilieren habe ich sie nicht gesehen. Mit den Gebäuden im Hintergrund macht das Ganze schon richtig was her - man sieht, euer Projekt entwickelt sich. Weiter so.

Napoleonische Ösis (Art Miniaturen) waren übrigens die ersten Minis, die ich bemalt habe, hat mir sehr viel Spaß gemacht. Bin dann interessemäßig mehr auf 1815 eingeschwenkt, aber wenn ich Deine hier sehe, könnte ich glatt wieder schwach werden.

LG,

Markus
Gespeichert

Old Guard

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 31
    • 0

Felix,

zu österreichischen Husaren und Kürassieren schau Dir mal die Minis von FranzNap (Husaren) und Art Miniaturen (Kürassiere) an. In beiden Fällen eine gute Alternative zu dem Weichplastikzeugs. Sind zwar etwas teurer, da aus Metall bzw. Resin, kannst Dir aber das Umbauen aus anderen Sets ersparen. Die Sets von FranzNap sind auch im Plastic Soldier Review unter Manufacturers rezensiert.

Gruß,

Markus
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Die Kürassiere und Chevauxlegers von HäT finde ich jetzt garnicht so schlecht, auch wenn die Posen, wie leider üblich bei dem Hersteller, nicht so viele sind und die Fahne bzw. die Säbel nicht so gelungen sind, die man seperat zum anstecken kriegt.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Moin,
Zitat von: \'Old Guard\',\'index.php?page=Thread&postID=175064#post175064
super arrangiert, die Base mit den ungarischen Grenadieren. Richtig fesch, die Jungs. Die Papierfahnen gefallen mir doch um einiges besser als die aus den Sets. Sind das Rofur-Fahnen? Wie hast du die Fahnenstangen dazu gebastelt? Diesmal hast Du auch an diese ungarntypischen Verzierungen an den Hosen gedacht (fällt mir momentan nicht ein, wie die Dinger heißen), bei den Füsilieren habe ich sie nicht gesehen. Mit den Gebäuden im Hintergrund macht das Ganze schon richtig was her - man sieht, euer Projekt entwickelt sich. Weiter so.
:D Danke für das Lob!

Die Fahnen stammen von Adolfo Ramos (weiß nicht, ob der Link was bringt: http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.warmodellingminiatures.com%2Fmodules%2F%2Fhomeslider%2Fimages%2Fa35ae0fe194e38585d713b6798530aef.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.warmodellingminiatures.com%2F&h=300&w=500&tbnid=3-m9OAuRt6Hf4M%3A&zoom=1&docid=5NOOblypopmVjM&ei=QvEfVIiMC6KuygPWsYDwDQ&tbm=isch&client=firefox-a&iact=rc&uact=3&dur=859&page=1&start=0&ndsp=29&ved=0CCkQrQMwAw).
Die Fahnenstangen sind Plastikspeere für 28mm-Minis. Wollte erst abgeschnittene Speere von Hopliten nehmen, hab dann aber doch lieber Speere von Mantic-Untoten genommen.

Ob 1806-1809 oder 1815: Ich finde da alles spannend. Militärisch ausgewogener für strategische Großsimulation war es sicher vor 1815, als die Franzosen nur noch Reste aufbieten konnten. Uniformtechnisch ist 1815 vieles schon sehr vereinfacht (siehe Preußen generell, die französischen Post-Bardin-Uniformen), da ist die schönste Zeit napoleonischer Uniformen schon vorbei. Aber wie gesagt, interessant und toll ist auch 1815.
Zitat von: \'Old Guard\',\'index.php?page=Thread&postID=175064#post175064
Napoleonische Ösis (Art Miniaturen) waren übrigens die ersten Minis, die ich bemalt habe, hat mir sehr viel Spaß gemacht. Bin dann interessemäßig mehr auf 1815 eingeschwenkt, aber wenn ich Deine hier sehe, könnte ich glatt wieder schwach werden.
Werde schwach! Es lohnt sich :)

Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=175095#post175095

Ob 1806-1809 oder 1815: Ich finde da alles spannend. Militärisch ausgewogener für strategische Großsimulation war es sicher vor 1815, als die Franzosen nur noch Reste aufbieten konnten. Uniformtechnisch ist 1815 vieles schon sehr vereinfacht (siehe Preußen generell, die französischen Post-Bardin-Uniformen), da ist die schönste Zeit napoleonischer Uniformen schon vorbei.
Was sind denn Deines Erachtens die spannendsten Uniformen? Bei Dir sieht man ja einen ziemlichen Mix.

Die Vielfalt an verschiedenen Kopfbedeckungen (Zweispitz, Bärenfellmützen bei den Franzosen, Helm/andere Bärenfellmütze bei Ösies, Kaskett/Grenadiermützen bei Preußens) finde ich so zwischen 1798 und 1805 recht enorm. 8) Und dann gibt es noch die ganzen verschiedenen temporären Republiken, die kleinen Korps, ein bisschen früher auch die Uniformen der Royalisten...
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=175101#post175101
Was sind denn Deines Erachtens die spannendsten Uniformen?

Die Vielfalt an verschiedenen Kopfbedeckungen (Zweispitz, Bärenfellmützen bei den Franzosen, Helm/andere Bärenfellmütze bei Ösies, Kaskett/Grenadiermützen bei Preußens) finde ich so zwischen 1798 und 1805 recht enorm.
Das stimmt schon. Insgesamt ist das sicher auch vom eigenen Geschmack abhängig.

Ich persönlich finde die enger geschnittenen Röcke schöner als die weiteren, die noch stark von den Uniformen des 18. Jh. geprägt waren und längere Schöße hatten. Allgemein finde ich den Tschako schöner als Zweispitze (wie bei Franzosen und Preußen am häufigsten bis 1805/6). Raupenhelme finde ich auch schick.
Als der Tschako begann sich durchzusetzen, aber auch noch die Kopfbedeckungen von davor unterwegs waren und die französischen Grenadiere noch Fellmützen hatten, war auch eine große Vielfalt. Insofern ist da zwischen 1805-1809 uniformtechnisch für mich die Lieblingszeit. Ösis tragen da sowohl Raupenhelm als auch Tschako, Sachsen oft noch Zweispitze usw..

Gegen Ende der napoleonischen Kriege wurden die Uniformen meines Erachtens im Großen und Ganzen praktischer, billiger und unscheinbarer. Bestens Beispiel sind für mich die Preußen nach den großen Reformen - wegweisend.

Gruß
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Old Guard\',\'index.php?page=Thread&postID=175065#post175065
zu österreichischen Husaren und Kürassieren schau Dir mal die Minis von FranzNap (Husaren) und Art Miniaturen (Kürassiere) an. In beiden Fällen eine gute Alternative zu dem Weichplastikzeugs. Sind zwar etwas teurer, da aus Metall bzw. Resin, kannst Dir aber das Umbauen aus anderen Sets ersparen. Die Sets von FranzNap sind auch im Plastic Soldier Review unter Manufacturers rezensiert.
Danke für die Tipps, Markus! Habe mir erstmal die FranzNap-Sachen angeschaut und die sind wirklich wunderschön! Da hätte ich fast Angst, mit den Minis zu spielen, so edel und filigran sind die. Eine Brigade könnte man vielleicht mit einer Husaren und einer Kommadogruppe aufstellen (wären sie Modelle für gut 20 Euro). Wäre auf jeden Fall um eingies schöner, als Hät.

Pappenheimer sagt:
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=175078#post175078
Die Kürassiere und Chevauxlegers von HäT finde ich jetzt garnicht so schlecht, auch wenn die Posen, wie leider üblich bei dem Hersteller, nicht so viele sind und die Fahne bzw. die Säbel nicht so gelungen sind, die man seperat zum anstecken kriegt.
Da stimme ich dir zu.

Hier noch ein Bild meiner neuen Grenadiere:



Gruß
Felix
Gespeichert

emigholz

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.404
  • Der dritte Zwilling
    • 0

Ich würde mir das trotzdem nochmal überlegen mit den 2 Fahnen. Die Russen oder Engländer kommen ja mit 2 pro Btl daher willst du dann bei denen 4 drauf machen? Die Grenadiere haben nur die gelbe mitbekommen.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'emigholz\',\'index.php?page=Thread&postID=175159#post175159
Die Grenadiere haben nur die gelbe mitbekommen.
Das ist für mich der gewichtige Punkt an der Stelle, danke! So wird in einer Grenadierbrigade also keine weiße Leibfahne auftauchen. Das werde ich bei weiteren Grenadierbrigaden beachten.

Gruß
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hallo!

Jetzt habe ich die sonst fertigen Brigaden mit Fahnen ausgerüstet und fotografiert! Was sagt ihr? Die holzverstärkten Bases wellen sich auch gar nicht mehr :)



Bester Gruß
Felix
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0

Kleine Anmerkung, die ungarischen Füsiliere hatten keine Helme, sondern als erste schon die Tschakos soweit ich weiß.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0

Sieht gut aus und macht so in der Reihe was her.
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0

Wobei die Ungarn 1809 auch noch Helme trugen. Zu Beginn des Feldzuges hatten nur wenige Regimenter (5 oder 6 afair) schon den Tschako - das waren allerdings durch die Bank Ungarn...
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Greymouse\',\'index.php?page=Thread&postID=175263#post175263
Wobei die Ungarn 1809 auch noch Helme trugen. Zu Beginn des Feldzuges hatten nur wenige Regimenter (5 oder 6 afair) schon den Tschako - das waren allerdings durch die Bank Ungarn...
Dann bin ich ja beruhigt - so dachte ich nämlich auch!
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0

Hatten die Ungarn überhaupt jemals diese Helme gehabt? Man muss bedenken, dass deren Truppen auch weitere Unterschiede aufwiesen als nur die Hosen.

Grü
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!