Es ist schön, dass Du von allen Sets etwas einbaust. Die Kommandeure sind ein schöner Anblick. Wie ich sehe, hast Du auch schon die Lützower. :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Ich würde sie auch nicht für die Artillerie nehmen. Aber Du musst ja nicht nur Artillerie als Figuren auf die Artillerie-Basen stellen. Vielleicht haben sie neben einer Kanone etwas zu werkeln? Oder die Artillerie repariert eine Kanone. Dann passten auch die Hemdärmel wieder. Ungewöhnlich, aber bei den schmalen Batterien auf dem Spieltisch -real waren sie so breit wie ein nicht zu großes Bataillon aufgestellt- müssen es ja nicht immer der Schuss- oder Ladevorgang sein.
Schirmmützen hatten Artillerie, Pioniere oder der Train aber nicht. Auch das Manfeldsche Bataillon mit den schwarzen Uniformen und Schlegel und Eisen auf dem Tschako nicht. Vielleicht kannst Du sie zu Lagermützen umfunktionieren. Das Tuch in grau, um den Ring ein Streifen in Abzeichenfarbe. (Tain: dunkelblau; Artillerie und Pioniere: schwarz mit roten Vorstößen)
1809 bis 1821 sollen laut Knötel/Sieg einige Einheiten der Artillerie auch Litewka getragen haben. Vielleicht kannst Du ja einige Landwehr-Figuren zu Artilleristen umgestalten, wenn die knapp sind. Ich kann aber nichts Näheres dazu sagen. Bei der Reserve, der Landwehr (und den Lützowern) gab es auch höhere Lagermützen. Ich kann nicht sagen, ob auch solche zu Artillerie/Pionieren/Tross gekommen sind.
Wo es Schirmmützen gab, kannst Du sie übrigens auch mit schwarzem Überzug wie bei den Tschakos bemalen, wenn Du mal die Farbe nicht weist. Insbesondere auch die Offiziere trugen sie so. Aber wie gesagt, Artillerie, Train und Pioniere sollten die nicht tragen.