Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 27. Juli 2025 - 18:26:06
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 855859 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hallo Leute,

Hier noch eine Einheit in vier Gliedern:

https://picload.org/view/driggggw/img_5112.jpg.html



Und eine Gesamtansicht, wo schlesische Husaren auch am rechten Flügel dabei sind. Werden demnächst dann auch mal der Kavallerie Aufmerksamkeit schenken: Husaren und Ulanen fürs erste...

https://picload.org/view/drigggrr/img_5113.jpg.html



Wie findet ihr sie?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Sind die Landwehrmänner von den Westfalen? Coole Uniform, mir durch die Reenactmenttruppe recht vertraut. Auch klasse Husaren.  :thumbup:
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Landwehr und Linie auf einer Base. Wären das dann nicht 2 Brigaden? Oder gab es da eine Zusammenstellung, auf die ich nicht komme.

Grüne Abzeichen sollten tatsächlich Westfalen sein. Rot könnte Rheinland sein. Die Schulterklappen kann ich nicht erkennen. Das könnten dann in der Tat die 5. Westfälische (Paderborner) Landwehr und das 1. Rheinische, später 25. Infanterieregiment sein sollen?
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Hallo! Ja, ihr habt es richtig Gesehenen! Als ich diese Base zusammenstellte, hatte ich die ganzen anderen zuvor gesehen noch nicht. Außerdem hatte ich das mit den preußischen (großen) Brigaden noch nicht komplett verdrahtet. Weil ich dachte, dass ich nur diese 20 Minis in Zinn haben werde (haha!) und sie schlecht zu den anderen (Airfixlandwehr oder Revellpreußen) passen, packe ich sie zusammen auf eine Base und gut. Würde ich jetzt nicht mehr so machen, aber nun lasse ich sie so zusammen. Vielleicht gab es ja doch irgendwo eine Formation, wo Landwehr- und Musketierbattaillone gemeinsam einen Kampfverband in der Größe bildeten, die die Franzosen Brigade nannten?
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Landwehr und Linie könnte 1813 mal in bestimmten Situationen gemischt worden sein.

Eigentlich könntest Du so verwegen sein, ihnen den Großteil der Köpfe abzunehmen und mit Tschako zu ersetzen und anders zu bemalen. Dann könnten sie trotz der schlechteren Ausrüstung als Lützower durchgehen. Wenn Du dann den Linienfiguren schwarzes Lederzeug als Füsiliere verpasst und die Säbel etwas kürzt, hättest Du das 1. Rheinische Infanterieregiment vor Dir. Etwas improvisiert, aber dafür sicher einzigartig.

Aber wahrscheinlich möchtest du das nicht mehr umbauen. und neu bemalen.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=263087#post263087
Eigentlich könntest Du so verwegen sein, ihnen den Großteil der Köpfe abzunehmen und mit Tschako zu ersetzen und anders zu bemalen. Dann könnten sie trotz der schlechteren Ausrüstung als Lützower durchgehen. Wenn Du dann den Linienfiguren schwarzes Lederzeug als Füsiliere verpasst und die Säbel etwas kürzt, hättest Du das 1. Rheinische Infanterieregiment vor Dir. Etwas improvisiert, aber dafür sicher einzigartig.

Aber wahrscheinlich möchtest du das nicht mehr umbauen. und neu bemalen.
Nee, das wäre, gerade da es Zinnfiguren sind, doch zu viel Aufwand. Da könnte ich das von dir vorgeschlagene Ziel einfacher mit teils neuen Figuren erreichen. Wenn alles bemalt ist, komme ich zu dieser Base dann vielleicht nochmal zurück, rupfe die Landwehr runter, ersetze sie durch Tschako-Musketiere mit roten Aufschlägen und mache mit der Landwehr plus einigen neuen Landwehrmodellen, die als Westphalen bemalt sind, eine zweite Base. Das wäre auch weniger Aufwand ;)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Guten Morgen!

So, hier mal ein paar Impressionen vom Arbeitsplatz: Da seht ihr mal, wie chaotisch ich male und baue - und zusätzlich, was noch so kommt demnächst... ;)

https://picload.org/view/driracwa/img_5146.jpg.html



Hier zwei alte, übernommene Basen: links Musketiere von Waterloo 1815 und rechts eine Mischung von Hät, die am ehesten nach Reserve aussieht (Modelle von Hät, vor allem auch Reserveinfanterie mit Schirmmütze und Jacke ohne Rockschöße). Ich werde die Bemalung überarbeiten (Gesichter, Fahne und Kragenfarbe etc. malen und generell farblich ausbessern und zuletzt mit einer dünnen Kunststoffbase versehen - hier stehen sie noch auf Pappe.

https://picload.org/view/driracwl/img_5147.jpg.html



Mit diesen dreien (Italeri, Hät, Italeri) habe ich vor, um eine weitere Figur ergänzt, eine Artilleriebesatzung zu bauen...

Ist sowas auch mal interessant?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
From the workbench
« Antwort #1042 am: 02. Dezember 2017 - 14:00:42 »

Und hier noch ein paar Sachen mit Fragen zum Einsatz:

https://picload.org/view/driracwi/img_5148.jpg.html



Diese beiden Jungs waren ursprünglich dabei, kleinere Reparaturarbeiten an einer Ponton-Brücke zu machen (großes Diorama eines Flussübergangs, dass es schon nicht mehr gab, als ich sie bekam). Ich überlege, ob sie nicht auch Artilleristen in Hemdsärmeln und mit Lagermütze (dann in blau) werden könnten... So wie beim Revell-Britenfussartillerieset, wo einer der Kanoniere im Hemd arbeitet. Was meint ihr? Oder sollten sie doch zu Ingeniers/Geniekorps-Bases verwandt werden?

https://picload.org/view/driraiga/img_5151.jpg.html



Hier schonmal die ersten Geschütze für die Artillerie, die ich für Preußen aufstellen werde. 6 Kanonen für leichte Batterien, 2 für 12-Pfünder und 2 für Haubitzenbatterien (habe da Kurzrohrmörser genommen, um sie besser von den normalen Batterien unterscheiden zu können).

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

So, die nächsten Brigaden werden vorbereitet:

https://picload.org/view/driracww/img_5149.jpg.html



Diese Figuren sind von Italeri und wurden auch schon grundbemalt von mir übernommen. Selbst bevorzuge ich aus Kunststoff Revell und Hät für Musketiere.

https://picload.org/view/driraigr/img_5150.jpg.html



Hier sind ihre Vettern schon zur Besandung in der Kiste (mehr als zwei Einheiten werde ich von Italeri nicht aufstellen)... Wie findet ihr sie?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Korpskommandeure und Oberkommando
« Antwort #1044 am: 03. Dezember 2017 - 12:19:09 »

Hallo,

Heute ist es Zeit für vier Korpskommandobases, eine davon mit einem schnauzbärtigen Senior der an Blücher erinnert, ist als Base des preußischen Oberbefehlshabers ausgelegt. Später werde ich noch abgesessene Kommandobases für Preußen machen, da habe ich schöne Modelle mit Aktentaschen etc.

https://picload.org/view/dridcoir/img_5125.jpg.html



https://picload.org/view/dridcocw/img_5124.jpg.html



Die Modelle sind von Italeri. Ich habe sie etwas verändert, unter Hitze behandelt, um Posen glaubwürdiger zu machen, den Schritt der Pferde natürlicher etc. Wie findet ihr sie?

Viele Grüße und einen schönen Sonntag!
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Respekt, dass Du Dich auch in den moderneren Output von Italeri wagst. Die Stäbe sind ja wirklich teilweise furchtbar von den Posen her. Machst Du noch Detailfotos der Stäbe?

Ich würde die beiden Arbeiter als Arbeiter nehmen. Ich weiß garnicht wie oft man damals die Uniformröcke zur Bedienung der Geschütze auszog. Wäre ja auch irgendwie unpraktisch bei einem raschen Stellungswechsel, wenn die Artilleristen, dann erstmal die Uniformen wieder anziehen müssten.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=263196#post263196
Respekt, dass Du Dich auch in den moderneren Output von Italeri wagst. Die Stäbe sind ja wirklich teilweise furchtbar von den Posen her.
Also die preußischen Stabsfiguren gehen eigentlich - Hände am Zügel oder zeigend, sonst ruhige Posen (keine Säbelwedler!). Blöd sind nur die zu weit gespreizten Beine und die kann man eben gut nach kochendem Wasser enger biegen und bekommt eine perfekte Reithaltung.
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=263196#post263196

Ich würde die beiden Arbeiter als Arbeiter nehmen. Ich weiß garnicht wie oft man damals die Uniformröcke zur Bedienung der Geschütze auszog. Wäre ja auch irgendwie unpraktisch bei einem raschen Stellungswechsel, wenn die Artilleristen, dann erstmal die Uniformen wieder anziehen müssten.
Schon richtig! Die beiden kommen dann auf eine Arbeiter- äh Engineer-Base :) Hatten die grüne oder blaue Mützen bei den Preußen?
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Guten Abend,

Hier die nächste Einheit Preußen:

https://picload.org/view/driowgwl/img_5120.jpg.html



Die gibt es schon etwas länger und wurde von mir auch übernommen, aber sie war hier noch nicht zu sehen und darum zeige ich sie. Die Figuren sind von Revell, vielfach umgebaut, ein Russe (von Italeri) mit Neugeformtem Tschako ist auch dabei! Offiziere auf Pferd sind mir eigentlich bei Infanteriebasen zu raumfüllend, aber hier ist mal einer mit drauf.
Wie findet ihr sie?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Es ist schön, dass Du von allen Sets etwas einbaust. Die Kommandeure sind ein schöner Anblick. Wie ich sehe, hast Du auch schon die Lützower. :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Ich würde sie auch nicht für die Artillerie nehmen. Aber Du musst ja nicht nur Artillerie als Figuren auf die Artillerie-Basen stellen. Vielleicht haben sie neben einer Kanone etwas zu werkeln? Oder die Artillerie repariert eine Kanone. Dann passten auch die Hemdärmel wieder. Ungewöhnlich, aber bei den schmalen Batterien auf dem Spieltisch -real waren sie so breit wie ein nicht zu großes Bataillon aufgestellt- müssen es ja nicht immer der Schuss- oder Ladevorgang sein.

Schirmmützen hatten Artillerie, Pioniere oder der Train aber nicht. Auch das Manfeldsche Bataillon mit den schwarzen Uniformen und Schlegel und Eisen auf dem Tschako nicht. Vielleicht kannst Du sie zu Lagermützen umfunktionieren. Das Tuch in grau, um den Ring ein Streifen in Abzeichenfarbe. (Tain: dunkelblau; Artillerie und Pioniere: schwarz mit roten Vorstößen)

1809 bis 1821 sollen laut Knötel/Sieg einige Einheiten der Artillerie auch Litewka getragen haben. Vielleicht kannst Du ja einige Landwehr-Figuren zu Artilleristen umgestalten, wenn die knapp sind. Ich kann aber nichts Näheres dazu sagen. Bei der Reserve, der Landwehr (und den Lützowern) gab es auch höhere Lagermützen. Ich kann nicht sagen, ob auch solche zu Artillerie/Pionieren/Tross gekommen sind.

Wo es Schirmmützen gab, kannst Du sie übrigens auch mit schwarzem Überzug wie bei den Tschakos bemalen, wenn Du mal die Farbe nicht weist. Insbesondere auch die Offiziere trugen sie so. Aber wie gesagt, Artillerie, Train und Pioniere sollten die nicht tragen.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=263234#post263234

Die gibt es schon etwas länger und wurde von mir auch übernommen, aber sie war hier noch nicht zu sehen und darum zeige ich sie. Die Figuren sind von Revell, vielfach umgebaut, ein Russe (von Italeri) mit Neugeformtem Tschako ist auch dabei! Offiziere auf Pferd sind mir eigentlich bei Infanteriebasen zu raumfüllend, aber hier ist mal einer mit drauf.
Wie findet ihr sie?
Der Offizier ist m.E. der beste, den es von Preußen gibt. Die Pose schaut ganz sinnvoll aus, auch das Pferd ist schön.

Ich weiß nicht bei den umgebauten Briten, ob mir das gefällt. Letztlich sind die Uniformschnitte schon sehr unterschiedlich. Ich hatte auch mal gesehen, dass jemand alles Mögliche von Revell mit leichten Umbauten als was ganz anderes verwurschtet. Z.B. die Briten als Panduren oder Grenzer aus der Mitte des 18.Jh.! Die Posen etc. wirken mir irgendwie zu britisch. Ich kann mich an kein Bild erinnern, worauf die Preußen noch so abgekniet hätten. Der Tornister wirkt nicht preußisch und es mangelt auch an den obligatorischen Säbeln.
Nebenbei: haben die kein Shade bekommen oder wirkt das nur durch das Licht so?
Ich denke, in der Masse Deiner Figuren wird die Base nicht auffallen, aber die vorigen fand ich schöner.  :)
Gespeichert