Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 27. Juli 2025 - 05:06:11
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 854893 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=263434#post263434
Die Artillerie ist ja mal so richtig schön. M.E. bislang die schönste Base von Dir in Deinem Preußenprojekt. Auch gut miteinander harmonierende Figurenauswahl. :thumbsup: :thumbup: :clapping:
Danke! Das ist ja auch die erste komplett auf meinem Mist gewachsene Einheit :) Die ganzen übernommenen Modelle haben zwar schneller zu eine Grundstock an Armee geführt, der noch weiter überarbeitet wird, aber ich finde es immer schwieriger schon (Teil)bemaltes zu verwenden, als von Grund auf zu entscheiden, was ich für eine Einheit zusammensuche und wie ich es dann bemale, wie in diesem Beispiel.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

So,

Hier noch eine Einheit Italeri-Musketiere, die ich übernommen und überarbeitet und neu basiert habe:

https://picload.org/view/drpgalgl/img_5154.jpg.html





Ich hoffe, die Fahne passt zu den Kragen- und Ärmelaufschlägen... War schon so, und ich habs mal so gelassen.

Wie gefallen sie euch?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Schlachtbericht Teil 2: Franzosen vs. Österreicher
« Antwort #1067 am: 09. Dezember 2017 - 21:12:24 »

Nabend,

So, vor ner Weile gab es ja den ersten Teil eines Schlachtberichts (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=13957&pageNo=52) und nun folgt die Fortsetzung (Fotos von Minis gehen auch, wenn man weniger Zeit hat ;) )

Zur Einstimmung ein Fotos, das zeigt, wie die Plänkler der Franzosen ausschwärmen:





Nun mein linker Flügel, der zum Angriff auf die Österreicher um einen Wald herumgeschwenkt war und nun tatsächlich von der Flanke her die behäbigen Weißröcke angriff:



Am oberen Rand kann man schon eine Handvoll gebrochene österreichische Brigaden sehen und rechts entlang der Front sieht man, wie weit die Franzosen vorgestoßen sind (die österreichische Fussbatterie dort ist geradezu hinter der französischen Front - nicht mehr lange...).

Nochmal eine andere Perspektive darauf:





Auf dem anderen Flügel hingegen, zeigt sich die Stärke der Österreicher. Eine meiner Brigaden wird gebrochen und die gesamte erste französische Angriffswelle aus drei Brigaden zurückgeworfen, was Unruhe bei den Nachfolgenden verursacht. Hier gehen die Soldaten Franz I. vor!



Hier ein Blick von hinten aufs Zentrum: die schwere Artillerie richtet sich auf, um die Front der Österreicher zu schwächen, während leicht links die Grenadiere der Alten Garde vorgehen, um in Schlagdistanz zu kommen. Dahinter sind die Grenadiers a Cheval bereit, aus der Reserve, wenn nötig, zu retten.
Zuletzt wurde bei Don´s Schiffen über Marker diskutiert. Ich kann sagen, dass die kleinen Würfel zwischen den Einheiten vielleicht die Optik etwas schmälern, aber doch der beste Anzeiger für verlorene Stärkepunkte sind. Leider ist auf den älteren Basen oft nicht genug Platz, so dass die Würfel zwischen den Minis hängen bleiben... Bei den neuen Einheiten, ist dafür extra Platz reserviert - auch ein Grund für drei statt vier Gliedern.



Napoleon hat so viele Korpskommandeure wie möglich um sich versammelt, um einen festen Zugriff auf die Bewegungen der Korps zu haben. Aber dies wird bald nicht mehr möglich sein, da sonst die Kommunikationswege zu den verschiedenen Divisionen der zwei Korps zu weit würden...

Da wir nach der Arbeit immer nicht so viel Zeit und Energie über haben, kommt Montag sogar noch ein dritter Termin an dem entschieden werden wird, ob Napoleon oder die verstockten Österreicher den Sieg davontragen werden.

Ich hoffe, es hat soweit gefallen?!

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Bei mir gingen nicht alle Bilder auf. Die plänkelnden Voltigeurs sehen allerdings richtig cool aus. Für das Regelwerk sind die aber unnötig, oder? Find sie schön, da sieht man die teilw. andere Liga in der die schönen Zvezda-Modelle spielen, als diese Muskete waagerecht Minis von Esci z.B.. Wer läuft denn so?

Das Gefecht sieht ja nach nem ziemlich offenen Schlagabtausch aus. Das gefällt mir. Leider fehlt mir das Verständnis im Moment für die taktischen Feinheiten. Irgendwie scheinen sich beide Seiten nur so niederzukämpfen. Aber vielleicht ist ja genau das typisch napoleonisch.  :thumbup:

Freue mich schon sehr aufs Finale.  :smiley_emoticons_pirat_1:
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Landwehr und Artillerie sind nach über einer Stunde geladen.

Wieder: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Nur das Blau der Kanone würde ich etwas heller malen und mehr in Richtung blau-grau. Zwar 18. Jahrhundert, aber ich meine, dass die Farbe sich kaum geändert hat: (Rekonstruktion von Christian Rogge bei Kronoskaf)

 
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Danke schonmal für euer nettes Feedback!

Zu den Fotos von Picload - tut mir leid, dass das so lange dauert. Ich merke das hier nicht, weil bei mir die Fotos nicht sofort aber nach spätestens 1,5 Sekunden da sind. Alles, was ich über picload weiß, haben mir auch Hobbskollegen hier erzählt. Wenn also jemand nen Tipp hat, wie ich die Fotogröße dort verkleinere oder so, dann gern!
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=263548#post263548
Wieder: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Nur das Blau der Kanone würde ich etwas heller malen und mehr in Richtung blau-grau. Zwar 18. Jahrhundert, aber ich meine, dass die Farbe sich kaum geändert hat: (Rekonstruktion von Christian Rogge bei Kronoskaf)

Kanone(n) kann ich noch gut nachträglich grau-blau bürsten. Ich hatte ja auch schonmal wegen der Farbe gefragt, vielen Dank auch für die Graphik. Man sieht das blau mal etwas heller, mal etwas dunkler.

Bei den Briten sind die Lafetten ja deutlich heller, aber grau-blau, getrichen, oder war das reingrau?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Jetzt sind die Fotos doch noch geladen.

Die Farbe der Lafette scheint mir nicht ganz verkehrt.

http://www.engerisser.de/Bilder/Coburg/P7010078_web.jpg
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Stimmt, bei dem Foto von Pappenheimer ist der Ton sehr nah an meinen Lafetten. Das Licht beim Foto hat das nochmal etwas verändert, so wirkt der Rock des einen Kanoniers z.B. fast genauso hell wie das Artilleriestück, was in echt deutlich dunkler ist.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Ja, ich vergesse immer, dass Fotos und Bildschirme falsche Farben erzeugen können. Der Graustich wird jedenfalls gerne weggelassen. Bei mir sieht Deine Artillerie noch dunkler aus als das Blau der französischen Uniformen und ganz ohne graue Komponente.

Und ja, auf die Frage hin hatte ich so schnell keine passende Abbildung gefunden. Und Farben beschreiben ist blöd.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

@Riothamus: kein Problem, deine Kommentare und die Kanonenabbildung haben auch weitergeholfen. Letztlich ist sowas schwer zu entscheiden, ich denke, der Graustich, der auch etwas heller ist, fehlt noch. Wenn ich tatsächlich ganz leicht trockenbürste, kann ich noch ein bischen highlighten und die Kanone mehr in die richtige Richtung bringen. Falls sie dann \"zu\" hell sein sollte, ist das bestimmt auch nicht schlimm.
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=263542#post263542
Das Gefecht sieht ja nach nem ziemlich offenen Schlagabtausch aus. Das gefällt mir. Leider fehlt mir das Verständnis im Moment für die taktischen Feinheiten. Irgendwie scheinen sich beide Seiten nur so niederzukämpfen. Aber vielleicht ist ja genau das typisch napoleonisch. :thumbup:

Freue mich schon sehr aufs Finale. :smiley_emoticons_pirat_1:
In der Tat würde ich sagen, dass dieses \"niederkämpfen\" tatsächlich ein typisches Merkmal napoleonischer Schlachten war. Aber mein Flankenmanöver, so denke und hoffe ich, wird schon krasse, dynamische Folgen für die Schlacht haben. Und so ist es auch, wo immer es gelingt, Schwerpunkte zu bilden und mit mehreren Einheiten eine anzugreifen, dass deutliche Erfolge viel wahrscheinlicher werden.
Wegen Arbeit haben wir jetzt das Finale noch ein paar Tage verschoben, gut dass der Tisch stehen bleiben kann... ;)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Zeit für eine weitere Batterie! Diesmal ein 6pd-Geschütz der Lützower:
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=263629#post263629
Ja, ich vergesse immer, dass Fotos und Bildschirme falsche Farben erzeugen können. Der Graustich wird jedenfalls gerne weggelassen. Bei mir sieht Deine Artillerie noch dunkler aus als das Blau der französischen Uniformen und ganz ohne graue Komponente.
So haben wir dann bei leicht anderer Perspektive und anderem Licht noch einen Eindruck, aber wie gesagt, der Graustich ist nicht drin...





Hier dann zusammen mit der Infanterie. Wie gefallen sie euch?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Gut gemacht.

Haben Lützower dann sowas wie Sonderregeln, wenn man sie 1813 z.B. an der Göhrde spielt oder ist die Göhrde für Grande Armée zu klein als Schlacht?
Gespeichert

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0

Gefällt ! Für meinen Geschmack etwas zu blau....aber gut. :music:
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Wieder :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0

Danke, Jungs!
Gespeichert