Hallo Figurenschieber,
die Frage läßt sich klar beantworten. Ja, deutsche einfache & verständliche Regeln sind der Zugang zum Spiel mit Figuren & Fahrzeugen nach festem und teilbarem Schema. GW mit seinen Läden & deutschen Regeln hat mich wieder zum Sammeln & Bemalen von Miniaturen gebracht.
Als Kind im Paderborner Land hatte jedes Kind, das ich kannte, Plastikfiguren. Einige hatten ganze Waschpulvertonnen voll 20mm Minis. Es fehlte eine aber Basis, Regeln, um aus dieser kritischen Masse eine Reaktion zu erzeugen, ein Katalysator. Trotz Schulenglisch hätten wir zu englischsprachigen Regeln keinen Bezug gehabt, auch keine Bezugsmöglichkeit. Einfach abgelehnt. Außerdem fehlten die Acrylfarben, um die Minis einfach, schnell & ohne stickende Chemikalien bemalen zu können. Dieser Punkt darf nicht unterschätzt werden, er ist für die Akzeptanz des Hobbys durch ELTERN und Kinder von entscheidender Bedeutung. (Stinkt? Möglicherweise giftig? Ne Kind, giftig gibts nicht.)
Heute sind Regeln aus England für mich Standart, Übersetzungen im Mitspielerkreis sollten zumindest für Spielhilfen (QRS) & wesentliche Regelteile machbar sein.
M. f. G. Sebastian
P. S. Woher kommt eigentlich der englische Begriff: Horse (Pferd)? Noch von Horsa & Hengist (Stute & Hengst)?
Frage, weil mir kein deutsches Wort zur Herleitung bekannt ist.