Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 14:43:45
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Umfrage

Haben deutsche Regeln oder eine Übersetzung in Deutsche bei Dir den Einstieg ins Historische Miniaturenspiel ermöglicht/verursacht und welche Version verwendest Du jetzt?

Ich bin mit englischen Regeln eingestiegen und spiele hauptsächlich mit englischen Regeln
- 61 (48.8%)
Ich bin mit englischen Regeln eingestiegen, aber spiele jetzt hauptsächlich mit deutschen Übersetzungen/Regeln
- 16 (12.8%)
Ich bin mit deutschen Regeln/Übersetzungen eingestiegen und spiele hauptsächlich deutsch
- 27 (21.6%)
Ich bin mit deutschen Regeln eingestiegen, aber spiele jetzt hauptsächlich mit englischen Regeln
- 21 (16.8%)

Stimmen insgesamt: 120


Autor Thema: Haben deutsche Regeln oder eine Übersetzung ins Deutsche bei Dir den Einstieg ins historische Miniaturenspiele ermöglicht/verursacht ?  (Gelesen 18276 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

AndréM

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.785
    • 0

Das Problem liegt teilweise daran, dass manche Firmen immer noch meinen einen vernünftigen Übersetzer mit einem Appel und nem Ei oder ein paar Gratisminis abspeisen zu können.
Dabei ist ein Profi nicht mal teuer... aber umsonst will der auch nicht arbeiten.
Gespeichert
> I like Tabletoppers with a stiff upper lip but not a broom up their arse!

> Dublin Mud is a mix of Baily\'s and Guiness... and should not be used to paint ships!

Diomedes

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 2.913
    • 0

Und was kostet das so in etwa, wenn ein Profi das Boltaction Buch übersetzt?
Gespeichert
Inquisitor Thrax cleared his throat and dictated the last section of his report.

AndréM

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.785
    • 0

Preise hängen in der Regel von Schwierigkeitsgrad, Umfang, Fehlerhaftigkeit des Queltextes (ja, leider!) und noch ein paar zwischenmenschlichen Faktoren ab.

Aber generell kann man sagen, dass ein Regelwerk mit 128 Seiten zwischen 1000 und 2000 Euro kostet in der Übersetzung.
Gespeichert
> I like Tabletoppers with a stiff upper lip but not a broom up their arse!

> Dublin Mud is a mix of Baily\'s and Guiness... and should not be used to paint ships!

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.932
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Warboss Nick

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 773
    • 0

Dann dürfte sich eine Übersetzung ab einer Auflage von 1000 bis 2000 Stück auf den Preis umlegen lassen, ohne dass die Kalkulation kippt (+1€), oder? Ich habe nur keine Ahnung, welche Auflage für eine Regelübersetzung realistisch ist.
Gespeichert
\"I want night or Blucher!\" - Wellington

212/200 Bemalpunkte in 2018, davon 43 Gelände

Napo Franzosen
Schwyzer
[url=http:/

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0

Das hängt wohl auch stark von der Beliebtheit und Bekanntheit des Systems ab. Und im Falle von historischen Systemen auch noch inwiefern man das Setting hier gut unter die breite Masse bringen kann. Wikinger kennt jeder, aber wenn ich den Leuten aus meinem Verein das andere System aus dem Hause Studio Tomahawk nahelege, hat wieder keiner eine Idee, um was es da eigentlich gehen soll.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Haben die wirklich noch nichts von Lederstrumpf gehört? Gut, dass die Bücher heute nicht mehr gelesen werden, verstehe ich ja, aber die ganzen Verfilmungen...
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Eversor

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 727
    • 0

Das Problem solltest Du bei dem kommenden System von Studio Tomahawk nicht haben, dank des mehrteiligen Werbetrailers mit Lucy Lawless. ;)

Winston

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 277
    • 0

Ich bin mit WHFB in der 4. Edition ins Tabletop eingestiegen, hatte davor aber schon einige Jahre Erfahrung mit Cosim Spielen von SPI, Avalon Hill etc. Das alles mit englischen Regeln.
Gegen eine gute (!) Übersetzung habe ich nichts einzuwenden, sie kann sogar hilfreich sein, aber die sind rar und im Zweifel bleibe ich lieber beim Original.
Gespeichert

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0

Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=161522#post161522
Haben die wirklich noch nichts von Lederstrumpf gehört? Gut, dass die Bücher heute nicht mehr gelesen werden, verstehe ich ja, aber die ganzen Verfilmungen...

Naja, wie viele davon waren denn sehenswert...? ;)
Ja, Lederstrumpf kennt dann sicher noch der ein oder andere, aber verorte das mal richtig, wenn du das als Kind mal gesehen hast.
Gespeichert

Sebastian77

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 288
    • 0
Deutsche Regeln, ja unbedingt!
« Antwort #85 am: 11. April 2014 - 15:28:28 »

Hallo Figurenschieber,

die Frage läßt sich klar beantworten. Ja, deutsche einfache & verständliche Regeln sind der Zugang zum Spiel mit Figuren & Fahrzeugen nach festem und teilbarem Schema. GW mit seinen Läden & deutschen Regeln hat mich wieder zum Sammeln & Bemalen von Miniaturen gebracht.
Als Kind im Paderborner Land hatte jedes Kind, das ich kannte, Plastikfiguren. Einige hatten ganze Waschpulvertonnen voll 20mm Minis. Es fehlte eine aber Basis, Regeln, um aus dieser kritischen Masse eine Reaktion zu erzeugen, ein Katalysator. Trotz Schulenglisch hätten wir zu englischsprachigen Regeln keinen Bezug gehabt, auch keine Bezugsmöglichkeit. Einfach abgelehnt. Außerdem fehlten die Acrylfarben, um die Minis einfach, schnell & ohne stickende Chemikalien bemalen zu können. Dieser Punkt darf nicht unterschätzt werden, er ist für die Akzeptanz des Hobbys durch ELTERN und Kinder von entscheidender Bedeutung. (Stinkt? Möglicherweise giftig? Ne Kind, giftig gibts nicht.)
Heute sind Regeln aus England für mich Standart, Übersetzungen im Mitspielerkreis sollten zumindest für Spielhilfen (QRS) & wesentliche Regelteile machbar sein.

M. f. G. Sebastian

P. S. Woher kommt eigentlich der englische Begriff: Horse (Pferd)? Noch von Horsa & Hengist (Stute & Hengst)?
Frage, weil mir kein deutsches Wort zur Herleitung bekannt ist.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1397223419 »
Gespeichert

WCT

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.196
    • 0
Gespeichert
The game [WHFB 8.Ed] is just like 40K,...- chicagoterrainfactory.wordpress.com

mein Blog

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Das ist das deutsche Ross.

Die nordseegermanischen (früher auch: ingwäonischen) Sprachen (Englisch, Friesisch, Altsächsisch/Niederdeutsch) unterscheiden sich durch einige Merkmale von den anderen germanischen Sprachen. Dazu gehört die sogenannte r-Metathese. Das r wechselt dabei seinen Platz:

Brunnen und Born (Paderborn), engl. burn, fr. baarne und dt. brennen, dt. Ross (in älteren Sprachstufen ist das H noch erhalten) und engl. Horse.

EDIT: Das kommt davon, wenn man beim Schreiben unterbrochen wird: Ein anderer ist schneller. Dafür auf Deutsch und mit Erklärung. ;)
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1397227373 »
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Zitat von: \'Sir Leon\',\'index.php?page=Thread&postID=161538#post161538

Naja, wie viele davon waren denn sehenswert...? ;)
Ja, Lederstrumpf kennt dann sicher noch der ein oder andere, aber verorte das mal richtig, wenn du das als Kind mal gesehen hast.

Wie wär\'s dann mit Major Rogers? Ist Tecumseh schon zu spät? Bei so vielen Kindheitserinnerungen muss doch was hängen geblieben sein!

Und diese Verfilmung ist so Übel nicht und für Erwachsene geeignet.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1397230001 »
Gespeichert
Gruß

Riothamus

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0

Zitat
Frage, weil mir kein deutsches Wort zur Herleitung bekannt ist.

\"Ross\" ist dem engl. Horse ähnlich. Einfach mal goglen: echt interessant, danke...;)

Pferd is neu, Ross ist alt.

DV
Gespeichert