Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 17:42:22
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW  (Gelesen 17102 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #60 am: 02. Februar 2016 - 15:56:52 »

Eine Frage hätte ich. Die Artillerie besteht ja bei HoW aus nur einem Geschütz, welches dann eine Batterie repräsentieren soll (ähnlich wie in Maurice). Dennoch werden Haubitzen gesondert aufgeführt. Dabei waren ja damals nur wenige Haubitzen im Einsatz und diese wurden doch nicht zu einer kompletten Batterie aufgefahren oder doch? Schwere Artillerie, also 12-Pfünder, war wenig zahlreich. Die Pragmatische Armee verfügte 1745 über 6 12-Pfünder, 14 6-Pfünder, 9 Haubitzen und 61 3-Pfündern. Ich habe jetzt bei meiner Recherche noch nicht so ganz erschlossen wie damals die Organisationsform war, also ob Haubitzen jeder (offensichtlich nicht möglich) Batterie beigegeben wurden. Dass die weitaus überwiegende Anzahl der Geschütze 3-Pfünder waren, macht die Abbildung im TT mit den vielen Geschützen dieser Größe auf dem Markt (z.B. 3 3-Pfünder bei der österr. Revell-Ari, 3 3 od. 4-Pfünder bei der schwed. Ari von Zvezda) recht angenehm.  :thumbsup:
Wie sind somit die Haubitzen gemeint? Doch ne Ausnahme - also soll eine Haubitze einfach alle der Armee abbilden?
Gespeichert

zieten

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 61
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #61 am: 23. Februar 2016 - 22:19:28 »

Liebe HoW-Interessenten,
hier ein link zu dem kleinen Honours of War Test den ich gerade solo durchführe: http://1760andallthat.blogspot.de/2016/02/honours-of-war-st-ulrich-solo-game-part.html
Horrido
Gespeichert
[font=\'Arial]Mon Dieu, Ziéthen attaque déjà, et mon infanterie n’est pas encore arrivèè.- Friedrich II.[/font][/i]

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #62 am: 24. Februar 2016 - 09:37:11 »

Zitat von: \'zieten\',\'index.php?page=Thread&postID=215344#post215344
Liebe HoW-Interessenten,
hier ein link zu dem kleinen Honours of War Test den ich gerade solo durchführe: http://1760andallthat.blogspot.de/2016/02/honours-of-war-st-ulrich-solo-game-part.html
Horrido
Super Schritt für Schritt erklärt. So macht das Spaß und viel Laune HoW auch mal auszuprobieren.  :thumbsup:
Gespeichert

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #63 am: 24. Februar 2016 - 09:59:55 »

Großartig, Zieten, dass du wieder da bist...:)

Doller Bericht. Wenn der nur halb so unterhaltsam wie der alte \"Songs...\"-Bericht wird, ist meine Mittagspause gerettet.
Die 3x-Blau-Jungs sind auch cool geworden... :thumbup:

Cheers,
Don
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #64 am: 24. Februar 2016 - 11:05:02 »

Zu Deinen Fragen:
Ich denke, das vorsichtige Vorgehen der Preußen ist überaus einleuchtend. Wären sie mehr vorgegangen, so hätten sie nur dem Feind die Möglichkeit geliefert ihnen in die Flanke zu fallen. Ich würde vermuten, dass die Preußen nun auf überlegene Feuerkraft setzen und sich aus einem erfolgreichen Feuergefecht ergebende Vorteile ausnutzen, evtl. auch mit einem Nahkampf.

Zu den Gebäuden:
Mir scheinen die 15mm-Häuser von den Proportionen her nicht arg zu klein für 28mm-Minis. Das Problem für mich wäre eher, dass sie vom Erscheinungsbild nicht nach Deutschland passen. Von der Größe her würden sie am ehesten zu einer Köttnerbehausung (Kleinlandwirte, die nicht von ihrem Grund leben konnten, sondern mehr oder minder als Tagelöhner oder Kleinhandwerker ihr Brot verdienten) passen. Aber auch dabei gilt m.W., dass es solche Blockhäuser nicht in Mitteleuropa gab, mal vom alpinen Bereich abgesehen. Im Schwarzwald haben wir auch noch manche große Gehöfte rein aus Holz. Die Regel ist im Gebiet, wo sich der Siebenjährige Krieg abspielte, aber eher Fachwerk und dann auch eines, das ein bisschen komplexer ist als das an dem Modell, was Du verwendet hast. Vielleicht lässt sich aber auch mit überschaubarem Aufwand noch ein bisschen was machen. Für 25mm - tata! - müsste ja der Maßstab der Häuser noch besser hinhauen.  :smiley_emoticons_pirate_shocked:  So kleine Hütten sind natürlich sexy, weil die normalen Stadthäuser wie von Italeri schon sehr die Spielfläche vollstellen.
Gespeichert

zieten

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 61
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #65 am: 24. Februar 2016 - 12:06:50 »

Stimmt 100%-tig. Die Blockhäuser passen auf keinen Fall nach Deutschland. Ich war sehr davon angetan, dass sie zu den 28mm-Minis so gut passen. Freut mich das Du das vom ersten draufgucken und nur vom Foto genauso siehst. Fachwerkhäuser muss ich erst noch beschaffen. Der entscheidende Punkt ist ja, wie Du sagst, dass die 28mm-Gebäude eine Menge Platz einnehmen und bei HoW 15mm-Gebäude nützlich sind und für mich akzeptabel aussehen.

@ Taktik
Die Flanken, oja die Flanken. Im SYW und bei HoW von Übel. Bin gepannt, wie sich Meyernick, der alte Eisenfresser, der Herausforderung stellen wird. Er schaut gerade auf östereichische Kanoniere, die mit aufallend vielen Kartätschen hantieren ...   :pinch:
Gespeichert
[font=\'Arial]Mon Dieu, Ziéthen attaque déjà, et mon infanterie n’est pas encore arrivèè.- Friedrich II.[/font][/i]

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #66 am: 24. Februar 2016 - 12:19:32 »

Pallas Athene hat mal ein Gebäude von Greenline für mich gebaut und gemalt - die Gute ^^ . Die Relation zu 24mm-Minis (1:72) siehst Du in diesem Schlachtbericht recht gut. http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=18616 Die hessische Linie davor müsste mit 6 Stands also 24 cm breit sein. Das Gebäude war ein ziemlicher Aufwand mit etlichen Einzelteilen etc. und einem größeren Bauplan. http://www.fredericus-rex.eu/en/Scale-1-72-Figures-Buildings-Plants-Flag-s/Buildings-1-18/1-72-Medieval-Buildings/Green-Line--Small-Framework-house-1-72.html Ein richtiger Bauernhof, d.h. ein Stall-Wohntraktgebäude würde noch mehr Platz einnehmen. Deswegen würde ich auch künftig eher kleine Häuser wie Schmieden oder halt Hütten verwenden. Auch in \"Maurice\" werden nur ganz kleine \"Ortschaften\" verlangt. 2 BW (also bei uns 8 cm) im Quadrat.
Vom Gefühl her würde ich schon sagen, dass bei aufwendig und schön bemalten Figurenminis eher solche Nachbauten von Häusern aus deutschen Freilandmuseen taugen. 1:72 müsste optisch noch zu 28mm passen.
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #67 am: 24. Februar 2016 - 16:01:18 »

Sehr beeindruckend das Hastenbeck-Spiel des Autors: http://keefsblog.blogspot.de/2016/02/the-battle-of-hastenbeck.html
Dieser Old-School-Look des Tisches mag ja nicht jedermanns Sache sein, in UK ist das aber noch sehr in und ich finde es auch bei der Konsequenz, wie es da zelebriert wird, sehr schick.  :)
Gespeichert

zieten

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 61
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #68 am: 28. Februar 2016 - 00:32:51 »

Der Spielbericht geht weiter. Interessant, wie sich das regelseitig alles so schön und einfach zusammenfügt. Gibt auch gute Bilder.
Hier noch einmal der Link zu Teil 1. Wie Ihr die anderen Teile finder, wisst Ihr ja.
Horrido
Gespeichert
[font=\'Arial]Mon Dieu, Ziéthen attaque déjà, et mon infanterie n’est pas encore arrivèè.- Friedrich II.[/font][/i]

Darkfire

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.665
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #69 am: 28. Februar 2016 - 07:41:34 »

Von wem sind die Minis? Front Rank? Oder gemischt.
Gespeichert
Projekte 2021/22
Maurice: Schlacht bei Höchstädt, Kampf um Lutzingen 28mm

Kurfürstlich bayerische Armee Ari 100% Inf 20%, Kav 10%

Kampangne Maurice 15mm

Katalanische Armee:Ari 100% Inf 100% Cav 90%

Judge Dredd: Judge Department 70%

zieten

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 61
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #70 am: 28. Februar 2016 - 10:18:47 »

Ja, Front Rank und Wargames Foundry. Passen prima zusammen.
Gespeichert
[font=\'Arial]Mon Dieu, Ziéthen attaque déjà, et mon infanterie n’est pas encore arrivèè.- Friedrich II.[/font][/i]

agrivain

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 441
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #71 am: 03. März 2016 - 02:07:17 »

Sehr schöner Bericht Zieten und ich häng mich hier einfach mal rein da es ganz gut passen dürfte...wie bereits mit dem Don auf der Tactica angesprochen werde ich mich wohl nun doch auch in die Welt der Kabinettskriege wagen; und dass Martin auch diesen Sommer eine entsprechende Kugelhagel-Erweiterung rausbringt tat natürlich sein Übriges...also sollen es jetzt die Truppen des Ancien Regime unter Louis V werden!

Nun zu meiner Frage an die Berliner Afecionados: da ich die Anzahl der Figuren weitgehend klein halten möchte (sowohl aus Schlepp- als auch eher unterirdischen Bemalgeschwindigkeits-Gründen) hatte ich zuerst an die Minimalgrösse von 12er Bataillone auf 3 4x4-Basen  gedacht...da das allerdings nach erster Stellprobe mit den frisch erworbenen Verstärkungen doch eher sub-optimal aussieht bin ich nun bei 16ern auf 2 mal 6x4 und einmal 4x4 für die Kommando-Minis gelandet; in meinen Augen ein guter Kompromiss.

Nach euren Erfahrungen, kann ich diese Truppen auch so basiert einigermaßen in anderen in Berlin gespielten Systemen wie \"Die Kriegskunst\" oder eben auch HoW einsetzen (Französische Bataillone waren ja eh etwas kleiner als zB Preußen, Österreichern oder auch Briten/Hannoveraner) oder fällt das eher aus?

Merci im voraus und bis hoffentlich bald auf dem Feld der Ehre,

Marcus aka agri
Gespeichert
...es gab aber auch schon im Mittelalter jede Menge Hobbyetymologen, die dann solche Wortentstehungen postulieren, und die dann bis in die heutige Zeit herüberschwappen...shit happens bzw. excrementum accidit. -Zitat Mansfeld-

Wenn jemand einen Grund verstanden hat, werden sich viele weitere vor seinen Augen auftun -Hagakure-

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #72 am: 03. März 2016 - 08:18:04 »

Berliner Basierungsfragen besser hier rein:

SYW 28mm auf Bataillonsebene

Da Zieten und Icke einzeln basiert haben, können wir auf alle Eventualitäten eingehen. \"Einfache Linie 18 Mann\", 12- oder 16 Mann-Battllione, Big Batallions, Skirmish....alles drin. 16 Mann finde ich ne ute Größe, da dann auch die Tische nicht zu groß werden müssen.

DV...:)
Gespeichert

zieten

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 61
    • 0
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #73 am: 03. März 2016 - 08:41:23 »

Hi Marcus,
hier Bild und Text zur Basierung beim Don und mir. Alles Weitere gern im oben vom Don angegebenen Thread.
Franzosen sind guuuuut. Schön prächtig. Und mit Imaginations kann man ja auch die Qualität erhöhen  :D . Wir brauchen Gegner und keine Opfer!
Horrido
Gespeichert
[font=\'Arial]Mon Dieu, Ziéthen attaque déjà, et mon infanterie n’est pas encore arrivèè.- Friedrich II.[/font][/i]

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Honours of War von Osprey-Neues Regelwerk für SYW
« Antwort #74 am: 03. März 2016 - 08:52:38 »

Wobei in HoW die Franzosen ja recht stark sind, wenn man den Angaben des Autors folgen will. Immerhin sind die normalen Linienbataillone als Standard eingestuft. Wobei in dem Regelwerk generell bis auf die Reichsarmee keine wirklich harte Nuss dabei ist und die Unterschiede mit +1 Superior und -1 Inferior sind auch nicht so extrem wie in MAURICE, wo man bei Conscripts nen Grundwert von 4 und mit Elite einen von 8 hat.
Gespeichert