Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 28. Juli 2025 - 15:50:16
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 857255 mal)

0 Mitglieder und 16 GĂ€ste betrachten dieses Thema.

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=157008#post157008
So auch die bayrische Armee (mit ca. 33.000 Mann in Russland dabei, und auch vorher nicht unwichtig) mit ihren speziellen Raupenhelmen und den leuchtendblauen Röcken und oft sehr besonderen Aufschlag- und Kragenfarben (z.B. in Rosa). Da gibt es auch jeweils ganz brauchbare Modelle der Firma HĂ€t in 1/72, wobei HĂ€T sich bei den Bayern fĂŒr sehr hohe Raupenhelme entschieden haben (in einem anderen Thread hier im Forum wurde letztens ĂŒber das genaue Aussehen dieses bayrischen Helms diskutiert.

Leider sind die Bayern nun ein typisches Set von HĂ€T aus der Periode mit wenig animierten, um nicht zu sagen statisch anmutenden Figuren. Wenn man die neben welche von Revell oder v.a. dann auch von Zvezda stellt, merkt man den Unterschied und das obwohl die Figuren garnicht mal sooo alt sind. Die Haltung des FahnentrĂ€gers ist auch eher, Ă€hm unnatĂŒrlich. Ich denke mal, dass damals HĂ€T einfach darauf setzte, möglichst viele Nationen in kĂŒrzester Zeit abzudecken.

Als Freiburger mĂŒsste ich ja eigentlich fĂŒr die Badner plĂ€dieren. Die hatten auch JĂ€ger mit Helmen (gibt auch ne Darstellungsgruppe dazu). Am meisten wĂŒrde da wahrscheinlich neben den JĂ€gern das Leibregiment hermachen. Fragt sich nur, ob Du bei den geringen Dimensionen der badischen Armee mit den Basen das Ganze gut abbilden kannst. An Kavallerie gab es Husaren und Garde du Corps (in Weiß). Die Badner waren auch in Spanien teilw. dabei, wenn ich mich recht entsinne. 8)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'chris6\',\'index.php?page=Thread&postID=156993#post156993
Schweizer Regimenter mit orangenen Röcken zB, Polen, die eine ganz andere Uniform tragen können, jedoch auch mehr blau, viele Rheinbundstaaten....italienische VerbĂŒndete.....
Zu den Schweizern: sind das orange-rote Röcke, die ich bisher als Rot angesehen habe, oder sind das tatsĂ€chlich nochmal andere? Weißt du, welches Regiment so uniformiert war?

Zu den Polen: gibt es da anschauliche Internetquellen mit den exotischeren (wenn auch blauen) polnischen Uniformen. Hatte bisher den Eindruck, dass vieles Ă€hnlich, ĂŒber die Zeit immer stĂ€rker an den Franzosen orientiert war. Die Tschapkas waren da wohl das prĂ€gnanteste und wurde neben Tschakos getragen.

Viele Rheinbund- und italienischen VerbĂŒndeten haben weiße Uniformen und sind bei meinem System und Maßstab auch kaum zu unterscheiden, sofern sich auch die Kragenfarben usw. glichen. Uniformtechnisch meist mit den Franzosen identisch, vor allem nach einiger Zeit der Allianz, nach meinen Kenntnisstand.
Was waren bei den Italienern denn die abgefahrensten Rockfarben?
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Danke! Die Seiten kannte ich zwar, die Links waren an dieser Stelle trotzdem sehr praktisch und wieder inspirierend :)
Zitat von: \'chris6\',\'index.php?page=Thread&postID=157024#post157024
Die genauen Farben, also Rot oder mehr Oangerot ist immer so eine Sache. Wegen Wetter, QualitÀt der FÀrbung usw.
Ja, das dachte ich mir auch fast, dass es grundsĂ€tzlich die gleiche Uniform ist, nur variierte der Farbton eben aus besagten GrĂŒnden. Das muss gerade bei roten Röcken oft ziemlich hĂ€sslich ausgesehen haben, wenn der rote Rock durch Witterung eher rosa oder gelblich wurde. So waren auch die britischen roten Linien oft nicht gerade scharlachrot ;)
Gespeichert

chris6

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 839
    • 0

Das ist sicher richtig, je dunkler ein Farbton eingefĂ€rbt wird, desto mehr kann er auch wieder ausbleichen oder entfĂ€rben. Nicht umsonst wĂ€scht man die schwarzen Jeans nicht zusammen mit den weißen T-Shirts. :whistling_1:

Hier nochmal eine Sammlung von Links zu Uniformen:
http://forums.totalwar.org/vb/showthread.php?144267-Napoleonic-Uniform-Links

Weiterhin frohes Schaffen!
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=157011#post157011
Leider sind die Bayern nun ein typisches Set von HĂ€T aus der Periode mit wenig animierten, um nicht zu sagen statisch anmutenden Figuren. Wenn man die neben welche von Revell oder v.a. dann auch von Zvezda stellt, merkt man den Unterschied und das obwohl die Figuren garnicht mal sooo alt sind. Die Haltung des FahnentrĂ€gers ist auch eher, Ă€hm unnatĂŒrlich. Ich denke mal, dass damals HĂ€T einfach darauf setzte, möglichst viele Nationen in kĂŒrzester Zeit abzudecken.
Das sehe ich Ă€hnlich wie du, Pappenheimer. Ich war generell auch kein Fan von HĂ€T. Ich bin ja mit Esci und Revell und dann Italeri und Zvesda groß geworden. Dann kam irgendwann HĂ€T in die deutschen ModellbaulĂ€den und ich dachte, wow, die stellen ja alles her! Von Sumerern ĂŒber antike Inder bis hin zur bayrischen Infanterie. Nach einem Set von denen war ich enttĂ€uscht. Mitterweile nĂ€here ich mich ihnen wieder an. Kommt da wirklich aufs Set an, ob was dabei ist. Gerade bei der Kav. können sie meines Erachtens gar nicht mithalten mit Zvesda, da sie nur 12 Reiter in 4 Posen liefern und die SĂ€bel meist wie ein undefinierter Stock modelliert sind... Das mit den statischen Posen ist, glaub ich, auch keine Periode (zumindest gab es davor viel dynamischere Posen bei anderen Herstellern). Ihre Vorteile sind, dass sie so vieles abdecken und historisch halbwegs korrekt sind. Die Bayern sind aus dem Jahr 2000. Gefallen mir auch nicht so. Die \"Fahne\" ist ja auch eher so ein Fanion und so ein typisches HĂ€T-Kombisteckding. Hier mal die Bilder von http://www.plasticsoldierreview.com/review.aspx?id=140:




Die Posen gehen so. Ich hĂ€tte mir statt dem Hockenden lieber noch einen avancierenden mit Bajonett nach vorn gewĂŒnscht und der stehende Soldat mit der Muskete schrĂ€g nach oben hĂ€tte auch nicht 8x da sein mĂŒssen. Wenn schon wenige Posen, dann mehr marschierende!
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'chris6\',\'index.php?page=Thread&postID=157055#post157055
Das ist sicher richtig, je dunkler ein Farbton eingefĂ€rbt wird, desto mehr kann er auch wieder ausbleichen oder entfĂ€rben. Nicht umsonst wĂ€scht man die schwarzen Jeans nicht zusammen mit den weißen T-Shirts. :whistling_1:
Werde deshalb auch immer mal Leute mit ausgeblicheneren Röcken anmalen. In blau sieht das auch gar nicht so schlecht aus, finde ich. Bei rot wird das meiner Ansicht nach schnell ziemlich hÀsslich. Insofern bin ich bei meinen Franzosen froh, dass schön und realistisch mal zusammenfallen. :)
Gespeichert

Dareios

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.793
    • 0

Beeindruckender Fortschritt! Die Einheiten sehen richtig gut aus en masse. Da kommt Feude auf!
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Danke, danke!

Arbeite gerade an den nĂ€chsten 25 Linieninfanteristen... Gestern Abend habe ich schonmal die Modelle fĂŒr 14 neue Batterien Artillerie sortiert. Dabei fragte ich mich, wie ich insgesamt das VerhĂ€ltnis zwischen Reitender Artillerie und Fussartillerie halten sollte. Bei Grande Armee werden nur Reitende Artillerie und konzentrierte Korps-Artillerie einzeln als Batterien dargestellt (verteilte Artillerie bis auf Brigade-Level ist in die StĂ€rkepunkte der Brigaden eingerechnet und wird nicht extra dargestellt). FĂŒr Waterloo weiß ich, dass 7 Batterien Fussartillerie und 11 Batterien Reitende Artillerie fĂŒr Napoleons Armee du Nord vorgesehen sind. Bei Borodino haben die Franzosen 9 Batterien Fussartillerie und 22 Batterien reitende Artillerie. Bei Dresden 9x Fussartillerie und 14x Reitende Artillerie. Sieht also nach einem VerhĂ€ltnis von mindestens 2:3 oder mehr fĂŒr die reitende Artillerie aus.
Ist das reprÀsentativ?
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0
Die neue Brigade Infanterie aus 25 Figuren
« Antwort #144 am: 23. Februar 2014 - 09:49:54 »

Guten Morgen!

WĂ€re auch gern auf der Tactica gewesen, aber leider war es dieses Jahr nicht möglich - dafĂŒr konnte ich meine neue Brigade, die erstmals aus 25 statt 20 Figuren besteht, in den Feierabendstunden gestern fertigmachen. Hier das erste Foto (mache spĂ€ter mehr)!

Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Moin!

Hier noch ein paar Fotos meiner neuen Brigade:





Einen schönen Tag!
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Wir konzipieren gerade eine kleines Szenario, das schnell ablaufen soll und auch zur PrÀsentation der GA-Regeln gedacht sein soll. Daher haben wir nur 2 Forces pro Streitmacht. Wenn alles klappt, können Lt. Hazel bzw. Jan und Nico damit ein GA-Testspiel machen!

So sehen Spielfeld und Armeen aus:
Es ist quasi eine Vorgeschichte zur Schlacht von Fuentes de Onoro. Dieses britische Vorauskommando soll das Dorf (Gehöft vor den Truppen) sichern...



... wĂ€hrend 2 Korps unter General Junot den Befehl haben, dass Dorf fĂŒr die Franzosen zu sichern, bevor die gesamten Truppen beider Seiten aufmarschieren.



Die Franzosen haben zwei Brigaden Infanterie und eine leichte Kavallerie mehr als die Briten, die dafĂŒr die bessere Defensivposition haben und nĂ€her am Gehöft sind, dass gehalten werden soll.
Gespeichert

Dareios

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.793
    • 0

Sieht soweit wirklich gut aus. Die Papierschnipsel wollen mir aber einfach nicht gefallen. Was haelst du davon die (langfristig) aus Holz zu machen? Keine Ahnung, ob das bezahlbar ist, aber man koennte ja mittels Laser oder altmodisch die Werte einbrennen oder gravieren. Dann mit Beize behandeln und man hat schoene Holzmarker. Gibt dem Ganzen dann so ne Museumsatmosphaere ;).
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Dareios\',\'index.php?page=Thread&postID=157300#post157300
Sieht soweit wirklich gut aus. Die Papierschnipsel wollen mir aber einfach nicht gefallen. Was haelst du davon die (langfristig) aus Holz zu machen? Keine Ahnung, ob das bezahlbar ist, aber man koennte ja mittels Laser oder altmodisch die Werte einbrennen oder gravieren. Dann mit Beize behandeln und man hat schoene Holzmarker. Gibt dem Ganzen dann so ne Museumsatmosphaere ;).
Danke!

Ja, da denke ich auch immer weiter drĂŒber nach. Das grĂ¶ĂŸte Problem ist wohl, dass die Infos auf den Schildern spezifisch auf eine Schlacht bzw. einen Schlachttag bezogen sind. D.h. wenn ich nĂ€chste Woche eine andere Schlacht schlagen will, muss ich die Schilder wechseln usw. FĂŒr das Spiel ist es auch wichtig, zu wissen, zu welchem Korps die Brigade gehört usw. Man kommt also an irgendeiner Etikettierung, die stĂ€ndig wechselt, nicht herum, da man ja haufenweise Linieninfanterie hat, die man anders auch kaum unterscheiden kann.

Ein anderer Ratgeber hier hat den Vorschlag gemacht, die Schildchen grĂŒn einzufĂ€rben. Das könnte verbunden mit einer Anbringung nicht herausragend ĂŒber die RĂŒckseite der Brigadebase, sondern auf der Brigadebase hinten, vielleicht zwischen zwei BĂŒschen (aber noch gut sichtbar!) eine starke Verbesserung bringen.

Was meinst du, Dareios? Was meint ihr anderen?
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

PS zum Thema Schildchen an der Base: Muss da ergÀnzen, dass die Schildchen, die Mitten auf den Rasen geklebt sind bei den Briten nicht auf meine Kappe gehen, das haben meine beiden Kollegen so beklebt ;)
Gespeichert