Grüß´ Gott!
Weiter soll es mit Schlachtfotos und -bericht gehen!
Ich hatte schon so meine Überlegung wie ich als Erzherzog Karl die Österreicher führen will. Mein Plan war, anfangs von allen Fronten Druck aufzubauen und darauf auch mein ganzes Augenmerk (CPs) zu konzentrieren. Waren meine Weißröcke erstmal am Feind, hoffte ich, dass auch die inkompetenteren meiner Korpskommandeure (wie General Rosenberg z.B.) keine andere Wahl haben würden, als zu kämpfen...
Nachdem der erste Schlachttag ohne durchschlagenden Erfolg geendet hatte, war es Napoleon gelungen, nun am 22. Mai mit etwa 68.000 Mann Infanterie, 11.700 Reitern und 152 Geschützen unter Massena (IV. Korps, linke Flanke bei Aspern), Lannes (II. Korps, rechte Flanke um Essling), der Kavalleriereserve unter Bessieres im Zentrum und den Garden als Reserve im Zentrum der immer noch überlegenen, in fünf Korps organisierten österreichischen Armee entgegen zu treten (etwa 75.000 Mann, 13.000 Reiter und 282 Geschütze). Die österreichischen Pioniere verhinderten den ganzen Tag über, dass Marechal Davout mit seinem III. Korps eingreifen konnte.
Der Beginn der Schlacht (also des Schlachttages 22. Mai) verlief insofern ungünstig, als Karl durch einige umständliche Adjutanten erst langsam ein Bild von der taktischen Situation erhielt, während er die Angriffskolonnen versuchte, zu organisieren (ich würfelte wenige CPs, so dass mein Plan sogleich in Gefahr geriet). Derweil war Napoleon zwar ohne Davout, aber ganz Herr der Lage (Lannes und Massena wussten sowieso, was zu tun war -> sehr viele CPs erwürfelt).
Trotzdem riss Karl die Initiative an sich und setzte alles daran, mit sämtlichen Korps gegen Massena und Lannes vorzurücken, was auch ohne Ausnahme gelang (Karl hatte hierauf aber einen Großteil seiner Aufmerksamkeit gelängt - CPs massig ausgegeben - in den nächsten Unterspielzügen müssten seine Kommandeure weitestgehend ohne ihn auskommen...
https://picload.org/view/dgaprrwa/img_3974.jpg.html
Im Vordergrund sieht man Liechtensteins Reservekorps, vor allem die massierten Grenadiere Richtung Essling mit der Hauptkampflinie vorgehen, während hinten links Rosenberg der Flanke unter Lannes entgegeneilt. Alle Batterien werden in Reichweite der Franzosen gebracht.
https://picload.org/view/dgaprrwl/img_3975.jpg.html
Das österreichische Zentrum unter Bellegarde (1. Korps) rückt auch vor.
Dem begegnen die Franzosen, indem sie überaus aggressiv mit dem Großteil von Lannes Korps gegen Rosenberg vorgehen und nur wenige Brigaden zur Deckung Esslings belassen und ebenso mit der Kavalleriereserve aggressiv dem österreichischen Zentrum entgegengehen.
https://picload.org/view/dgaprrwi/img_3976.jpg.html
Nur Massena blieb mit seinem IV. Korps hinter Aspern defensiv, während sich hier drei Korps der Österreicher zum Sturm auf das Dorf und den Flankengroßangriff bereitmachten!
https://picload.org/view/dgaprrww/img_3977.jpg.html
Hohenzollern und Liechtenstein lassen ihre behäbigen Infanteriekarrees durch leichte Kavallerie decken, so dass die französischen Voltigeure sich nicht zu weit raustrauen... Beim Artillerieduell behalten Karls Korps die Oberhand. Während die Franzosen versuchen, mit ihrem Feuer die Angriffe der Österreicher zu schwächen, konzentrieren die Österreicher sich darauf, die Feindartillerie niederzukämpfen.
Im Hintergrund sieht man französische Brigaden weit vorgezogen auf Rosenbergs Hauptkampflinie treffen.
Soweit erstmal der erste Teil des Berichts!
Hoffe, es gefällt euch?!
Viele Grüße, Fortsetzung folgt...
Felix