Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 16:17:57
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: 2 Armeen 1743-48  (Gelesen 174223 mal)

0 Mitglieder und 7 Gäste betrachten dieses Thema.

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #135 am: 07. November 2016 - 12:21:14 »

Regiment Dillon. Brauche noch eine Base. Sollte diese Woche, hoffe ich, zu machen sein.  8)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #136 am: 07. November 2016 - 18:34:04 »

Schön, freue mich darauf!
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #137 am: 11. November 2016 - 09:01:32 »

Regiment Dillon.
Damit habe ich jetzt die Hälfte meiner irischen Brigade, die ich geplant hatte, fertig. Die Uniformen orientieren sich an Gudenus Darstellung von 1735.









Die Figuren stammen wie mittlerweile immer bei mir aus diversen Sets. Der Offizier von Wodensfeld gehört zum Besseren des Outputs des Herstellers. Der Füsilier hingegen hebt sich durch seinen eher groben Schießprügel von den feiner gestalteten Zvezda-Minis ab.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1478852664 »
Gespeichert

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #138 am: 11. November 2016 - 10:25:16 »

...ich bewundere deine Hartnäkigkeit Ausdauer, mit der du deine Epoche beackerst. Ich bin gedanklich zZ ganz wo anders; Dark Age, Völkerwanderung... Seit ich die Engländer & Schotten basiert habe, habe ich fürs 18. Jh. nichts gemacht. Dabei warten noch ein paar Hannoveraner auf mich...
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

Taipeh

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 39
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #139 am: 11. November 2016 - 10:49:36 »

@Pappenheimer

nachdem ich am Anfang die Ungarischen Grenadiere SYW nur rausbrachte, weil Giuseppe Condorelli der Modelleur mir diese anbot, habe ich mittlerweile eine enorme Begeisterung für den SYW entwickelt. Deshalb steht der Plan jetzt auch fest, im Laufe der nächsten Jahre den ganzen Bereich möglichst umfassend in 1/72 rauszubringen. Bei den Österreichern bemale ich gerade die Testgüsse der Artilleristen, bevor es dann mit den Dragonern und Husaren weitergeht. Gleichzeitig sind von Giuseppe schon die ersten Preußen und Russen geliefert worden.

*Grins* ich muss schneller malen, damit die Verpackungen schneller gedruckt werden können.

Kleinserien in Resin haben leider Ihren Preis, ich verstehe durchaus das Problem, wenn größere Einheiten aufgebaut werden sollen. Hier kann ich nur wiederholen, was ich allen Sammlern die schon gekauft haben gesagt habe. Wenn Ihr Einheiten braucht sprecht mich an, dann wird durchkalkuliert welche Sets dafür benötigt werden, und ich mache einen Preis, und das ist dann nicht der Preis für 1 Set im Shop :thumbsup: .

Da meine Wargame Tage jetzt schon fast 30 Jahre zurückliegen, meine Frage aus wie viel Figuren Kürassiere würde so eine Brigade bestehen ? Will mir immer mal wieder die entsprechenden Regeln zulegen, aber ich komme einfach nicht dazu. Wäre für Werbezwecke durchaus zu einer Schandtat bereit :thumbup:

Ciao Michael
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #140 am: 11. November 2016 - 11:42:47 »

Klingt super, Taipeh.

Bin schon sehr auf die Panduren von Germania gespannt, die ich nächste Woche anmale.

Eine Kürassierbrigade Österreicher würde ich aus vier Einheiten machen. Honours of War sieht in den Grundregeln 4 Stands à 2 Modelle pro Einheit vor; Maurice verwendet auch 4 Stands als Standardgröße. Man würde also 32 Modelle benötigen. Ich unterteile ein Regiment normalerweise in 2 Einheiten. HoW spricht, glaube ich, meistens von Regimentern als Standardgröße von Einheiten. Ich habe meine österr. Kürassiereinheiten 5 Stands stark gemacht, während 10 Stands + 1 Stand Karabiniers ein Regiment formieren. Die Karabiniers der Regimenter wurden normalerweise, wenn genug Kürassierregimenter anwesend waren, zu eigenen Einheiten zusammengezogen.

Bei Ösies sind letztlich die Uniformen der Kürassiere mal von den Schabracken abgesehen sehr ähnlich. Spezielle Aufschlagsformen hatten nur die Diemar-Kürassiere und auch das nur bei Morier 1748. Im Siebenjährigen ist das Erscheinungsbild bis auf unterschiedliche Schabracken ziemlich einheitlich, so dass man auch gut mixen kann.

Bei Mollwitz hatten die Österreicher Kavalleriebrigaden von 1-3 Regimentern.

Die Brigaden blieben, ausgenommen von der Elite wie in Frankreich der Maison du Roi, selten zusammen. Auch war die Größe der Brigaden sehr variabel, je nachdem wieviele Schwadronen eben zu verteilen waren. Bei Fontenoy umfassten die franz. Kavalleriebrigaden 1-2 Regimenter, das Regiment à 4 Esk. (auch wenn kronoskaf von nur 2 Esk. bei franz. Kavallerie ab Mitte der 1740er spricht).
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #141 am: 11. November 2016 - 14:17:51 »

Wieder mal :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #142 am: 11. November 2016 - 14:51:00 »

Hier noch kurz die Vorlage aus dem Gudenus:

Gespeichert

Taipeh

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 39
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #143 am: 11. November 2016 - 14:53:23 »

Danke Pappenheimer,

da blicke ich doch schon ein wenig mehr durch.

Hier ein Angebot , wer SYW Österreicher spielen möchte kann jetzt eine Kavalleriebrigade Kürassiere bekommen. Ich stelle

4x GF 72-7245

4x GF 72-7246

und als Kommandostab je 1x

GF 72-7243 + GF 72-7244

einmal kostenlos zur Verfügung. Wenn die Brigade bemalt und gebast ist, bekomme ich Bilder davon und kann die für Werbung im Webshop usw. nutzen.

und natürlich bei Fragen auch angeben das die Brigade von Germania Figuren ist.

Wer Interesse hat bitte PN an mich, damit ich den Versand organisieren kann.

Ciao Michael
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #144 am: 18. November 2016 - 23:06:44 »

Hier nun eine kleine Einheit Trenck\'scher Panduren nach Morier.

IMG_1378 by Mme. du Jard, on Flickr

IMG_1376 by Mme. du Jard, on Flickr

Leider wie immer Nachts aufgenommen. Die Modelle sind die Grenzer von Germania-Figuren. Mit Greenstuff haben wir die Kopfbedeckungen entsprechend der Vorlage in Flügelmützen umgewandelt. Die Figuren sind echt ne Wucht. Schön individuelle Posen wie man sie sich für die meist eh nur in ein paar hundert Mann Stärke damals auftretenden Gesellen wünscht.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1479507380 »
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #145 am: 18. November 2016 - 23:53:17 »

Wieder sehr schöne Streiter. :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #146 am: 21. November 2016 - 09:19:36 »

Danke Riothamus!
Bei den Augen war ich diesmal nicht so zufrieden. Ansonsten mag ich halt gern diese irreguläre Ader an denen.

Mal was anderes. Meine nächste leichte Einheit werden sogenannte Banalisten.
Nun habe ich eine Frage zu dem Bild von Morier: https://www.royalcollection.org.uk/collection/search?display=list&f=&items=32&page=2&solrsort=#/5/collection/403392/bannalist-and-pandour-freikorps-trenck

Es geht mir natürlich um den Typ links. Hat der eine blaue Pelisse über den Rücken? Ich glaube sowas an seiner linken Schulter zu erkennen. Bleckwenn und auch die Royal Collection identifizieren ihn ja als Banalisten. Die spätere Uniformierung zeigt kronoskaf so: http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=Banal-Grenzinfanterieregiment_nr._1#Uniform
Immerhin soll ihn auch Raspe mit blauer statt mit roter Hose zeigen. Würde vielleicht allen blaue Pelissen geben und 1-2 rote Dolmane und unterschiedliche Hosen sowieso. Was meint ihr dazu?
Gespeichert

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #147 am: 21. November 2016 - 11:09:46 »

...kann es sein, dass der Mann links eine abweichende Uniforn trägt? Ein Banat Oguliner wird meistens rot abgebildet. Von Darko Pavlovic habe ich aber im MaA413  eine ganz blaue Unifotm für 1748. Der Balkan hat ganz eigene Gesetzmässigkeiten,denke ich...
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #148 am: 21. November 2016 - 11:24:22 »

Kann sein. Die Karlstädter-Szuliner haben bei kronoskaf immerhin ebenfalls rote Aufschläge und blaue Hosen, nur halt rote Dolmane unter den Pelissen. Denkbar wäre ja auch, dass der Farbton der Gemälde vom wirklichen Farbton der Uniformen abweicht. Bei den Bayern hat Morier ja auch den Grenadieren dasselbe Blau gegeben wie den Schweizern in hol. Diensten. Auch wenn die bayer. Uniform nach 1745 vielleicht dunkler wurde, wäre es doch ein arger Zufall, wenn der Farbton exakt der von den Schweizern war.

So wäre es auch denkbar, dass das Blau eigentlich heller war.

1746 sind ja viele der Grenzerregimenter entstanden. Vielleicht waren die Uniformen auch noch nicht so ausgeprägt und ob nun gelbe oder blaue Schnüre war noch ziemlich wurscht?  ?(

Eine greifbare Einheit mit genau dieser Uniform ist mir jedenfallls noch nicht begegnet.
Gespeichert

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #149 am: 21. November 2016 - 12:23:55 »

...habe gerade ein Problem auf meiner HP behoben: banalisten. Hast du die Bücher von Blandford? Ich werde scannen müssen...
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...