Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 19. Juli 2025 - 18:58:04
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: 2 Armeen 1743-48  (Gelesen 176232 mal)

0 Mitglieder und 4 GĂ€ste betrachten dieses Thema.

Riothamus

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 6.343
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #195 am: 31. Januar 2017 - 21:29:12 »

Erstmal: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub. Die letzten Ergebnisse gefallen richtig gut.

Meinst Du Hannover oder GB? Auf der Insel wurden 1746 Horse-Regimenter aus KostengrĂŒnden in Dragon-Guards umgewandelt. Das letzte Dragon-Regiment war schon 1715 aufgestellt worden. 1745 stellte der Herzog von Kingston das erste Regiment leichter Reiter auf, dass aber noch nicht als Light Dragons, sondern als Light Horse firmierte.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #196 am: 01. Februar 2017 - 09:34:57 »

Ich meine französische Dragoner.

Dieser Thread behandelt nur Österreicher und Franzosen. Ich versuche das ĂŒbersichtlich zu halten.

Danke fĂŒrs Eichenlaub, auch wenn das nicht ganz zu einem franz. Marschall passen mag.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 6.343
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #197 am: 01. Februar 2017 - 15:39:47 »

Tut mir Leid, da habe ich den Thread verwechselt. :blush2:

Zu den Franzosen kann ich nicht viel sagen. Der Knötel/Sieg, in den ich einen kurzen Blick warf fĂŒhrt sowohl ein Regiment Royal, als auch ein Regiment du Roi auf. Aber das ist ja schon bekannt. (Zu den EnglĂ€ndern hatte ich gerade was gelesen.)
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #198 am: 27. Februar 2017 - 09:29:50 »

Hier nun endlich das zweite Bataillon des Regiments Artois.



Anders als beim ersten, das von Pallas Athene als unsere erste Einheit Franzosen gemalt worden war, gibt es jetzt wieder meinen typischen Mix mit weißen Gamaschen, zivilen und militĂ€rischen StĂŒcken. Einer der Grenadiere hat sogar seinen Rock verloren. Dank Cutter hab ich ihm eine Ärmelweste verpasst. Anders als beim 1. Btl. habe ich diesmal den Figuren die roten Westen der Uniform verpasst, die bis 1736 getragen wurde.

Die Minis sind ein Mix aus Zvezda, Wodensfeld und Revell. Naja, wie eigentlich mittlerweile fast immer bei mir.  ^^

Hier das gesamte Regiment:


Vor dem Regiment steht der Brigadier Duc de Duras. Er kommandierte die Brigade Auvergne bei Dettingen. Alles unter Generalsrang kriegt bei mir keine zusĂ€tzlichen GĂ€ule, ist aber da allein auf 4x4 Base als Brigadekommandeur erkennbar. De Duras hat ebenfalls die alte Uniform seines Regiments, Auvergne, mit der lila Weste, die 1736 durch eine weiße (entsprechend Roussellot) ersetzt wurde.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 6.343
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #199 am: 27. Februar 2017 - 11:22:26 »

Ich finde wieder: :thumbsup:, :thumbsup:, :thumbup: mit * und Weinlaub. Ich hoffe, das passt besser zur Uniorm des Brigadier. Aber am Sternchen der Grundschullehrerin Àndere ich nichts, nur weil Deine Offiziere eitel sind. ;)
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #200 am: 27. Februar 2017 - 11:35:55 »

Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=244994#post244994
* und Weinlaub. Ich hoffe, das passt besser zur Uniorm des Brigadier. Aber am Sternchen der Grundschullehrerin Àndere ich nichts, nur weil Deine Offiziere eitel sind.
Du wirst lachen, ich hatte extra recherchiert und rausgefunden, dass der Duc de Duras zwar spĂ€ter ordentlich dekoriert wurde, aber zur Zeit von Dettingen noch keinen der begehrten Orden besaß. Den Saint-Esprit bekam er erst in den 1750ern. Von daher wird er sich ĂŒber Dein Sternchen sicher freuen.  ;)
Bei den GenerÀlen hatten ja viele wenigstens den Saint-Louis-Orden. Manchmal male ich den auch an Offiziere, auch wenn der recht limitiert war.
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Franzsösiche Bataillone und Kavallerieregimenter
« Antwort #201 am: 02. MĂ€rz 2017 - 16:14:09 »

FĂŒr Fans des Österreichischen Erbfolgekrieges.

Ich hatte mir ja auf der ersten Seite dieses Threads ĂŒber die StĂ€rke der franz. Einheiten schon den Kopf zerbrochen.

Gemeinhin sind sich die Autoren einig, dass es den Franzosen selten gelang die Armee auf SollstĂ€rke zu bringen. Desertion und Wiedereinschreiben von Seiten der Soldaten, Unterschlagungen und Vertuschungen durch die Offiziere waren wohl gang und gebe. Die SchĂ€tzungswerte fĂŒr die Anzahl der anwesenden Soldaten bei den grĂ¶ĂŸten Schlachten der Kriege beruhen ja auch wieder nur auf Spekulationen wobei man von der Anzahl der anwesenden Btl. und Eskadronen auf die ArmeestĂ€rke schließt. Aber ĂŒber die StĂ€rke der Btl. habe ich unterschiedliche Werte gefunden.

Infanterie
Der \"État ...\" von 1748 gibt fĂŒr alle normalen Linienregimenter einen Wert von um die 720 Mann an. Das österr. Standardwerk von um 1900 erwĂ€hnt lediglich 510 Mann(S. 640). Ob dies ein Soll- oder gemittelter Ist-Wert, die Friedens- oder KriegsstĂ€rke ist, wird leider nicht gesagt. FĂŒr einen Soll-Wert, wĂŒrde dies ja winzige Regimenter auf Ist-StĂ€rke v.a. dann bedeuten, wenn die Armee ihre Operationsgebiete fern der Heimat hatte (Böhmen, Italien etc.).
An anderer Stelle erwĂ€hnt das österr. Buch: \"Die Werbung deckte im Inland bei den national-französischen Regimentern nicht den gesammten Bedarf, denn die Bataillone rĂŒckten einschließlich Officiere vor dem Jahre 1740 statt mit 700 nur mit 550 Köpfen aus.\"(S. 633) Ob dies nun auf den Polnischen Thronfolgekrieg oder doch auf die spĂ€ten 1730er gemĂŒnzt war, ist fĂŒr mich nicht erkennbar.
FĂŒr mich klingt das insgesamt, als ob ca. 700 Mann der Soll-Stand war, der nur schwerlich aufrecht erhalten wurde. Wenn die Armee in Frankreich wie 1743/44 die meisten Truppenteile ĂŒberwinterte, wird es wohl machbar gewesen sein, die Regimenter ohne großen logistischen Aufwand aufzufĂŒllen.
Zumindest dem Soll-Stand nach war das franz. Btl. dem österr. nummerisch ĂŒberlegen. Da mit recht offener Formation in weiten Teilen agiert wurde, dĂŒrfte ein franz. Btl. mindestens den Raum eines österr. eingenommen haben.

Kavallerie
Das zeitgen. Werk von 1748 gibt das ĂŒbliche Reiterregiment mit 626 Mann in 4 Eskadrons an. Zu manch einer Verwirrung scheint in der Vergangenheit gefĂŒhrt zu haben, dass die StĂ€rke der Cavalerie LĂ©gĂšre entgegen der Angaben bei kronoskaf nicht von 3 auf 2 Esk. verringert, sondern von 3 auf 4 Esk. erhöht wurde (S. 642). Dies geschah bereits 1743, als also Frankreich einen zunehmend grĂ¶ĂŸeren Anteil am Krieg genommen hatte.
Statt zahlreiche neue Regimenter auszuheben war es also bei den Franzosen scheinbar eher ĂŒblich die vorhanden Reitertruppen aufzustocken.

Anmerkung: Seitenzahlen aus: https://archive.org/details/p1sterreichisc01aust
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #202 am: 20. MĂ€rz 2017 - 09:36:13 »

Jetzt sind meine Dragons Royal fertig geworden. Ich mag die einmal etwas andere Dragoneruniform. Die meisten franz. Dragoner waren ja rot wie mein bereits vorhandenes Regiment Orléans Dragons.

IMG_2573 by Mme. du Jard, auf Flickr

IMG_2575 by Mme. du Jard, auf Flickr

IMG_2574 by Mme. du Jard, auf Flickr

IMG_2577 by Mme. du Jard, auf Flickr
Gespeichert

Samonuske

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 834
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #203 am: 20. MĂ€rz 2017 - 09:47:40 »

Sehen echt schön aus und dann auch noch super mit der Karte darunter PrĂ€sentiert. Ganz großes Kino. ;)

Riothamus

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 6.343
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #204 am: 20. MĂ€rz 2017 - 10:13:22 »

Was ich sehen kann, sieht toll aus. :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Welche LĂ€nge hat Dein Gras? Von welcher Firma? SchĂŒttelst oder streust Du es auf?

Ich ĂŒberlege gerade, ob ich eine realistische GrasflĂ€che auf meinen Basen möchte, oder einzelne BĂŒsche, wie man es oft sieht, obwohl es meist unrealistisch ist. Am schönsten wĂ€ren ja verschiedene BĂŒschel und Pflanzen, nur war das wohl selten und ist teuer. Ich denke aber ĂŒber das GemĂ€lde Röchlings zum Angriff der Grenadiergarde bei Hohenfriedberg nach und ĂŒberlege, wie ich die Pusteblumen einstreuen könnte. Deine Grasmischung fĂ€nde ich dazu sehr passend. Gerade bei den abgesessenen Dragonern fĂ€llt mir das auf.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #205 am: 20. MĂ€rz 2017 - 10:28:38 »

Leider habe ich nichtmehr die Packung, tippe aber auf NOCH FrĂŒhlingswiese 2,5mm. Passt m.E. super zu meinen Spielmatten von BFaS und Citadel. Ist halt schon recht abgefressenes Gras, aber die Basegestaltung hat mich eben nie so sehr interessiert, auch wenn ich eine schöne Gestaltung an anderen bewundere. Mir sind schöne, korrekte Uniformen wichtiger, evtl. auch mit ein paar Details wie hier den unterschiedlichen Blaus bei den Uniformröcken.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 6.343
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #206 am: 20. MĂ€rz 2017 - 15:07:50 »

Danke, die Angabe passt. Ich habe hier eine Packung FrĂŒhlingswiese liegen. Das Aussehen kommt hin.

Deine Base-Gestaltung ist schon sehr gut. Allenfalls ein paar BlĂŒten könnte man einstreuen. Aber das sieht ganz schnell wie Konfetti aus. Deshalb denke ich ĂŒber Pusteblumen nach.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #207 am: 20. MĂ€rz 2017 - 19:49:25 »

Mir gefallen die neuen Dragoner auch sehr gut!

Und auch die Bilder von der Infanterie zuvor fand ich schön.

Was kommt als nÀchstes?
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
2 Armeen 1743-48
« Antwort #208 am: 22. MĂ€rz 2017 - 09:27:37 »

Hier kommt als nĂ€chstes französische Linieninfanterie fĂŒr Dettingen, in dem Fall RĂ©giment Navarre. Das passt zwar zu keiner anderen grĂ¶ĂŸeren Schlacht des Krieges, hat aber irgendwie sehr tolle Fahnen. Artois, Royal la Marine und CondĂ©, was wohl noch kommen wird, sehen ja beinahe identisch aus von den Fahnen her.
Bei den Hannoveranern ( http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=20183&pageNo=2 ) wird noch das Oberkommando gemalt und dann gehe ich ans letzte Bataillon, Borch.

Diese Woche kriege ich ausnahmsweise keine Mini fertig. Aber ich hoffe mal, dass dafĂŒr nĂ€chste Woche der Output wieder steil ansteigt. :D
Gespeichert

Dunlaender

  • TotengrĂ€ber
  • *
  • BeitrĂ€ge: 44
    • 0
2 Armeen 1743-48
« Antwort #209 am: 23. MĂ€rz 2017 - 12:47:09 »

Tolle Dragoner!
Ganz Toll ! - Problem: Ich kriege wieder zuviele Anregungen ;)
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=246711#post246711

Diese Woche kriege ich ausnahmsweise keine Mini fertig. Aber ich hoffe mal, dass dafĂŒr nĂ€chste Woche der Output wieder steil ansteigt. :D   

Das sind ja Luxusprobleme :P WĂ€re schon froh wenn ich solch eine Ausstoß hĂ€tte!
Die Dargoner gefallen mir sehr gut. Plane auch gerade abgesessene Han. Dragoner - Bin mir aber nicht sicher inwieweit diese Praktik ĂŒberhaupt noch im 7JK angewendet wurde. Bin mir ziemlich sicher das es kaum noch vorkam.

Hoffe das ich bald mal neue Fotos von mir beitragen kann, aber momentan ist die Ausstoßrate wg. Arbeit und 2,5 jĂ€hriger Tochter doch eher gen 0 tendierend. Ich bin froh wenn ich Sonntags mal 2 Stunden am stĂŒck habe.

@ Riothamus:
Ich bediene mich bei meinen Bases immer bei - http://www.mininatur.de - Da gibt es auch fertige Blumenwiesen (Vielleicht auch mit Pusteblumen :D ). Ja ist bischen teuer aber ich finde das sieht immer noch am besten aus. In der Galerie stehen von mir Luckner Husaren und Breidenbach Dragoner mit dem GrĂŒnzeug unter den FĂŒĂŸen. Da habe ich es das erstemal ausprobiert
Gespeichert