Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 21. Juli 2025 - 20:47:53
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Uniformfragen zu 18. Jh.  (Gelesen 46341 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

tattergreis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.903
    • 0
Uniformfragen zu 18. Jh.
« Antwort #75 am: 22. September 2016 - 21:04:35 »

wenn du die schlacht bei dettingen als bezugspunkt wählst, brauchen die gendarmes de la garde keine musketen, diese haben sie laut osprey men at arms 296 erst ab 1746 erhalten

cheers

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Uniformfragen zu 18. Jh.
« Antwort #76 am: 23. September 2016 - 08:54:18 »

Super! Danke, Tattergreis!

Ja, eigentlich kommen nur Fontenoy und Dettingen in die engere Auswahl und falls Rocoux oder Lauffeld, dann haben sie sie eben just verlegt. War mir gestern ja auch aufgefallen, als ich einen Maréchal de Logis auf ein Pferd klebte, dass ich dem Falschen die Silberborte an den Hut gemalt habe... Da wird der einen wohl den anderen beschimpfen: \"He du hast doch meinen Hut auf, Du Sack!\" \"Kann doch mal passieren, war doch auch mächtig dunkel gestern Abend.\" \"Mut ansaufen für die Schlacht?\" \"Jawohl Herr Lieutenant!\" ...  :D

Das mit den Gewehren stand halt auch in dem Fontenoy-Buch. Aber da ist ja einiges etwas krude und vielleicht ist denen der Widerspruch zu ihren eigenen Abbildungen auch garnicht aufgefallen.  :rolleyes:
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Uniformfragen zu 18. Jh.
« Antwort #77 am: 24. November 2016 - 16:23:16 »

Ich dachte, ich hätte mal irgendwo gelesen die Mousquetaires de la Garde waren im Kampfeinsatz unter Louis XV immer ohne Subreveste. Weiß dazu jemand genaueres?
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Uniformfragen zu 18. Jh.
« Antwort #78 am: 24. November 2016 - 18:09:48 »

Superwesten waren eigentlich für den repräsentativen Dienst, wie z.B. auch bei der Garde du Corps Friedrich des Großen. Zur Musketiergarde kann ich aus dem Stand nichts Konkretes sagen.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Uniformfragen zu 18. Jh.
« Antwort #79 am: 25. November 2016 - 09:18:02 »

Ich habe gestern nochmal nachgeschlagen. Laut Gandilhon trugen die Offiziere die Subrevestes nicht in der Schlacht, dafür anders als die Mannschaften Kürasse, wohl unter den Röcken wie allgemein damals bei den Franzosen üblich.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Uniformfragen zu 18. Jh.
« Antwort #80 am: 25. November 2016 - 12:29:22 »

Gibt es denn kein Gemälde vom Angriff der Musketiere bei Valenciennes oder vom Tod d\'Artagnons vor Maastricht? Wenn sie dort die Kasake getragen haben, dann später sicher auch die Supraweste.

Oder Fontenoy? Und gab es nicht Gemälde mit frz. Königen bei Schlachten? Außerhalb des Palastes sollten sie doch eigentlich von der Musketiergarde begleitet werden.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Uniformfragen zu 18. Jh.
« Antwort #81 am: 25. November 2016 - 12:52:14 »

Doppelpost, damit die Information nicht untergeht:

Jean Alaux zeigt sie bei Valenciennes mit Supraweste - allerdings derjenigen der Zeit vor der Auflösung der Garde.

Mit Joseph Parrocel zeigt sie ein Zeitgenosse vor Gent mit Supraweste. Allerdings sind bei ihm die Kreuze goldfarben, nicht silberfarben.

Also würde ich Mannschaften und Unteroffiziere mit Supraweste darstellen. Die Uniform mussten die Musketiere selbst zahlen, die Weste stellte der König. Vielleicht daher die Verwendung im Kampf?
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Uniformfragen zu 18. Jh.
« Antwort #82 am: 25. November 2016 - 13:43:49 »

Eines der schönsten Bilder mit Mousquetaires de la Garde: http://1.bp.blogspot.com/-fHqkkCfPVN0/U1FCC7EsNOI/AAAAAAAAStI/x22NIhCE6wo/s1600/skirmish.jpg
Der Fähndrich im Hintergrund, obwohl ja wahrscheinlich ein Offizier, hat die Subreveste an.

Ich kenne zahlreiche Gemälde von der Schlacht bei Fontenoy. Die franz. Kavallerie wird da eigentlich immer nur winzig klein abgebildet, was daran liegen mag, dass sie sich unterm Strich keineswegs mit Ruhm bekleckert hat. Es heißt zwar immer von fast jeder damals anwesenden Einheit, sie hätte sich dort ausgezeichnet. Aber die Attacken der franz. Kavallerie brachen immer wieder zusammen. Der Rückzug der Briten und Hannoveraner verlief geordnet, trotz der hohen Verluste. Dass franz. Kavallerie in die englischen Linien eingebrochen sein soll, scheint mir eher Legende. Ehrenrettung im Angesicht der hohen Verluste der schweren Kavallerie.

Parrocell ist auch sehr interessant. Wird manchmal als Nachfolger Delaistres gehandelt, der ja auch viel franz. Truppen in den 1720ern abgebildet hatte.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Uniformfragen zu 18. Jh.
« Antwort #83 am: 25. November 2016 - 16:46:35 »

Ja, das Bild ist schön. Für die Uniform des Fähnrichs können natürlich besondere Regeln gegolten haben.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Uniformfragen zu 18. Jh.
« Antwort #84 am: 25. November 2016 - 23:09:56 »

Jetzt habe ich doch noch gesucht und nichts gefunden. In den Armeen der Zeit war ja nicht üblich, dass der Fähnrich die Fahne selbst trug. Bei den Preußen war z.B. ein Gefreitenkorporal zuständig, bei den Österreicher gab es einen speziellen Rang dafür. In verschiedenen Armeen war es der Bannermann, der noch als Nachname erhalten ist. Das Problem ist, dass ich für Frankreich nichts konkretes gefunden habe. Und bei der Garde, speziell der Musketiergarde, die ja eine Adelsgarde war, mag es Sonderregelungen gegeben haben.

Zudem ist fraglich, ob die Franzosen den Fähnrich zu den Offizieren oder den Unteroffizieren rechneten.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Brigadekommandeure bei den Franzosen
« Antwort #85 am: 02. Februar 2017 - 17:42:05 »

Bevor ich meinen Projektthread mit solchen Fragen überlade.

Ich habe jetzt schon 4 mal französische Brigadebefehlshaber mit der Uniform des Maréchal de Camp.
Wenn ich kronoskaf recht verstehe, kommandierten damals - zumindest im Siebenjährigen - diese Generäle die Brigaden: \"When they were not assuming the charge for the day, the maréchaux de camp commanded a brigade.\" http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=French_Mar%C3%A9chal_de_Camp#Origin_and_History

Wenn die Brigade von hoher Bedeutung war, dann scheint auch schonmal ein Lieut. General nur eine Brigade übernommen zu haben wie der Duc de Grammont bei Fontenoy die Garde-Brigade.

Was ich mich jetzt frage ist, wie oft - angesichts der zahlreichen Generäle bei den Franzosen - einfache Colonels Brigaden befehligten? Zumindest bei Dettingen scheint der Kommandeur des Regiments Auvergne gleichzeitig die gleichnamige Brigade kommandiert zu haben.
Diese Brigadechefs muss ich mir dann also in der normalen Offiziersuniform ihres Regiments samt Ringkragen vorstellen?

Franzosen sind ja echt so herrlich kompliziert.  :thumbsup:
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Uniformfragen zu 18. Jh.
« Antwort #86 am: 06. Juni 2017 - 15:30:45 »

Weiß jemand, warum Gardes Francaises immer wieder mal mit roten und mal mit blauen Hosen abgebildet wurden?



http://nba-sywtemplates.blogspot.de/2014/06/flags-of-gardes-francaises.html

In der Beschreibung der Truppen von 1748 wurde die Hosenfarbe eindeutig mit rot angegeben. Strümpfe rot, Gamaschen weiß. Offenbar wurden die Hosen auch oft ohne Gamaschen getragen.

Kronoskaf erwähnt, dass blau fürs Feld und Rot für den Auftritt bei Hof vorgesehen war. In der Beschreibung von 1748 taucht das nicht auf. Wurden vielleicht die roten Hosen im Feld daheim gelassen? http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=Gardes_Fran%C3%A7aises
Gespeichert

steffen1988

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 721
    • 0
Uniformfragen zu 18. Jh.
« Antwort #87 am: 10. Juli 2017 - 22:37:11 »

Also ich kann nur für die Zeit vor 1715 sprechen und da waren Hosen und Strümpfe bei den Gardes Francaises eigentlich immer rot.

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0
Uniformfragen zu 18. Jh.
« Antwort #88 am: 10. Juli 2017 - 23:28:56 »

...ich lese momentan Benito Juarez von Kel May, da sind die Franzosen Schurken...
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.001
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Uniformfragen zu 18. Jh.
« Antwort #89 am: 11. Juli 2017 - 14:12:31 »

@ SteffenVielen Dank für den Hinweis. Entspricht ja damit auch dem Reglement von 48, sofern keine Gamaschen getragen wurden.
Gespeichert